Fritillaria, eine aparte Gattung

Begonnen von Berthold, 22.Mär.09 um 16:13 Uhr

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Berthold

Zitat von: sokol am 07.Mär.17 um 21:15 Uhr
Das glaube ich kaum. Alle Jungpflanzen im Topf haben grüne Blätter. War schon vor einem Jahr so als sie noch kleiner waren.

Übrigens, die Pflanze mit dem dunkleren Blatt in der Mitte ist die, die ein Jahr später blüht. Ich habe dieses jahr einige größere Blätter und freue mich auf nächstes Jahr.
Ja, man sieht jetzt, dass es nur eine Farbablagerung in den normal grünen Blättern ist, so wie es viele Pflanzen machen, um sich vor Sonnenbrand zu schützen.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Berthold

Fritillaria messanensis neglecta aus Montenegro
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Berthold

Fritillaria gracilis aus Monte Negro
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Berthold

Fritillaria involucrata von der westlichen Südseite der Alpen, 500 bis 1500 Meter
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

sokol

Mit Gewächshaus bist du mir um Wochen voraus.

Gestern blühte die zweite Frit. stenanthera und heute sind im Regen noch mal zwei aufgegangen. Alle anderen Arten brauchen noch.
LG Stefan

Eva

Endlich ist bei mir auch die erste auf.
Fritillaria stenanthera.

sokol

Es geht langsam los mit weiteren Fritillaria aber das Gros wartet noch, bis ich im Süden bin.
LG Stefan

Eveline†

Achtung Achtung!
Lilienhähnchen intra muros! Das erste auf einer Fritillaria gesichtet und rausgeworfen.

Matthias

Guten Abend, hat jemand von Euch schon versucht, Fritillariae in-vitro auszusäen? Claus, Simon, Berthold, ...? Ich erhielt letzte Nacht eine mail eines Engländers, der ein große Sammlung besitzt. Ich weiß noch nicht, ob es nur um Aussaat geht oder weiterführend auch um Gewebevermehrung. Ich kann nicht abschätzen, ob das Sinn macht oder nur Arbeit. Vielleicht könnt Ihr mir "zweckdienliche Hinweise" geben.
Ich habe hier Fritillariae graeca in der Aussaat, weiters so eine blutrot-Blühende, deren Name mir gerade nicht einfällt. Graeca auch nur deswegen, weil Eveline mich ermunterte, sie nach der Verkeimung nicht zu kübeln, sondern nochmals zurück in die Desinfektionsschleife zu schicken. Das hat die Griechin nicht krumm genommen.
Erkennbar war die Notwendigkeit einer deutlichen Stratifizierung und dass sie Wurzeln machen, wie eine Korkenzieherhasel Triebe. Sie schrauben sich durchs Medium. Ansonsten unspektakulär.
Forscher haben herausgefunden ... und sind dann doch wieder hineingegangen.

knorbs

@sokol

der blanke wahnsinn stefan...chapeau! :prost erzähl mal bitte, unter welchen bedingungen man F. stenanthera in unseren breiten im freien halten kann, vor allem das substrat interessiert mich natürlich.

sokol

Im Freien heißt bei mir getopft im Sandbett und im Sommer gegen Regen abgedeckt.
Substrat: Sand:Split:Gartenerde  1:1:1. Bei empfindlicheren Arten noch etwas weniger Gartenerde. Frit. stenenthera habe ich schon ca. 10 Jahre und danach noch ein paar dazu gekauft.

Frit. raddeana steht ganz ungeschützt draußen und auch Frit. obliqua wird im Sommer nicht gegen Regen geschützt.
LG Stefan

sokol

Die erste Frit. sewerzowii habe ich auch bereits 10 Jahre, fast jedes Jahr mit Blüten. Ein erster Sämling blüht seit letztem Jahr, weitere zwei ab diesem Jahr. Kein einziger Ausfall bei dieser Art, bei anderen allerdings schon.
LG Stefan

knorbs


Ralla

Klasse gelungen, deine Fritillarias. :thumb
Liebe Grüsse, Carola     

'Fantasie haben heißt nicht, sich etwas auszudenken, es heißt, sich aus den Dingen etwas zu machen.' - Thomas Mann

Eva