Farne Moose Flechten u.a.

Begonnen von Eveline†, 16.Mai.11 um 22:37 Uhr

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Enrico

Unsere Pflanzensammlung profitiert hier natürlich vom milden Weinbauklima. Trotzdem kann es auch einmal Temperaturspitzen von -12°C bis -15°C nach unten geben. Deshalb stehen Pyrrosia und die unten abgebildete Lemnaphyllum zur Sicherheit im Kalthaus bei 1 bis 4°C Minimum-Nachttemperaturen.
Ich weiß, daß ich nichts weiß

Enrico

Woodwardia orientalis, heute morgen aufgenommen. Der abgebildete Wedel muß allerdings demnächst dran glauben, weil er zu Vermehrungszwecken entfernt wird.
Ich weiß, daß ich nichts weiß

purpurea †

Zitat von: Eveline am 17.Aug.15 um 18:06 Uhr
Ich habe heute zum ersten Mal Farnsporen gesät.
Das Aussaatsubstrat wurde in einem Sieb 5 min. über Wasserdampf sterilisiert. Die Sporen waren so winzig, daß ich sie bei 4 Arten nur mit großer Mühe gesehen habe, 2 waren aufgrund ihrer Farbe zu erkennen.
Ich bin schon sehr neugierig, ob und wann sich etwas tut.  :popcorn:

Eveline, schon etwas zu sehen?? ;-) ;-)
Liebe Grüsse an die meisten.
Rudolf.V
Du darfst nicht alles glauben was Du weisst!
Lieber zuviel essen als zu wenig trinken!

Beginne den Tag mit einem Lächeln, dann hast Du es hinter Dir.


christian pfalz

dauert, schaut anfangs aus wie lebermoos............. :star
südl. weinstr. die toscana deutschlands

purpurea †

Farne aus der Mauer, im Sommer übersiedelt in's Alpinum.
Hat sich erstaunlicher Weise gut vermehrt.
Jungpflanzen haben sich überall angesiedelt.Auch an nicht fotogenen Stellen.

Liebe Grüsse an die meisten.
Rudolf.V
Du darfst nicht alles glauben was Du weisst!
Lieber zuviel essen als zu wenig trinken!

Beginne den Tag mit einem Lächeln, dann hast Du es hinter Dir.

plantsman

Moin,

da ja auch Moose und Flechten in der Überschrift des Threads auftauchen, dachte ich mir, zeig ich euch mal meine Makros aus Wald und Flur. Wenn im Winter nämlich keine höheren Pflanzen zu finden sind, kriecht "Plantsman" durch die Gegend auf der Suche nach Moosen. Zu Hause werden sie dann, so gut es geht, bestimmt.
Alle Fotos sind gestackt, also aus mehreren Schärfeebenen zusammengesetzt.
Tschüssing
Stefan

Eveline†

Eigentlich hatte ich mich schon damit abgefunden, daß mein erster Aussporungsversuch nicht gelungen ist.  :traurig:

Ausgesport im August 2015, danach standen die Gefäße sicher mindestens 12 Wochen in meiner Küche, ein ständiges Ärgernis, immer im Weg, aber was nimmt man nicht alles in Kauf, um die Entwicklung eines Farns beobachten zu können. Stets auf ausreichende Feuchtigkeit geachtet, mit der Lupe kontrolliert, ob sich eventuell was tut -> Fehlanzeige.  :sad:

Dann reichte es mir und ich stellte die mit Klarsichtfolie bedeckten Gefäße enttäuscht in mein Anlehnglashaus in eine Ecke und kümmerte mich nicht mehr weiter um sie. Heute sah ich dann doch mal nach und tatsächlich: es waren Prothallien zu sehen. Wenige zwar, aber immerhin.

Yessss!   :star

Jetzt bin ich gespannt, ob männliche Geschlechtszellen sich auf den Weg machen und mit den Weiblein fusionieren.

1. Bild: Cheilanthes pteridioides syn. Cheilanthes fragrans
2. Bild: Asplenium fontanum

In den anderen vier Gefäßen tut sich (noch) nichts.

Berthold

Zitat von: Eveline am 18.Feb.16 um 18:36 Uhr
Heute sah ich dann doch mal nach und tatsächlich: es waren Prothallien zu sehen. Wenige zwar, aber immerhin.

Meinst Du das Lebermoos auf dem ersten Bild? :classic
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Eveline†

Berthold, ich werde das jetzt der Forumsverwaltung melden, daß Du gemein zu mir bist.  :sad:

Berthold

Nein, es ist keine Gemeinheit von mir sonder reine Unkenntnis.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Eveline†

 :Erleuchtung:  Na gut, es sei Dir verziehen!

Zwockel

Boah,

Mooooos!!!
Geil.


Liebe Grüße

Will

Berthold

#313
Polystichum x dycei auf Maulwurf-Wiese

Es ist eine Kreuzung aus dem tasmanischen Polystichum proliferum und dem deutschen Polystichum braunii.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

GuRu

Zitat von: Berthold am 28.Feb.16 um 12:48 Uhr
Polysticum x dycei auf Maulwurf-Wiese....
Tolle Maulwurf-Wiese !