Nigritella nigra

Begonnen von Berthold, 10.Mär.09 um 19:25 Uhr

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Berthold

Das hübsche alpine schwarze Kohlröschen, Anfang Dezember 2008 aus der Flasche von Claus geholt. Nach 3 Monaten haben einige Flaschensämlinge schöne Knollen mit neuer Triebspitze gebildet:



Es ist kein einziger Sämling abgefault, aber viele haben keine Knolle ausgebildet. In NH Rosenerde war die Entwicklung schlechter als in NH Pflanzerde.

Claus, wir war die Vorgeschichte der Sämlinge?
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Charlemann

Zitat von: Berthold am 10.Mär.09 um 19:25 Uhr
Es ist kein einziger Sämling abgefault, aber viele haben keine Knolle ausgebildet. In NH Rosenerde war die Entwicklung schlechter als in NH Pflanzerde.

Herzlichen Glückwunsch, Berthold!

ich glaube ich habe Dir schon gesagt, das die Rosenerde zu teuer ist, oder?
Und jetzt noch das!
Ich bleibe bei der Pflanzerde.

Berthold

Zitat von: Charlemann am 10.Mär.09 um 19:30 Uhr
ich glaube ich habe Dir schon gesagt, das die Rosenerde zu teuer ist, oder?
Und jetzt noch das!
Ich bleibe bei der Pflanzerde.

Michael, die Rosenerde hat insgesamt einen geringeren Nährstoffgehalt, der auch noch von Stickstoff zu Kalium hin verschoben ist. Ausserdem enthält sie keinen Ton.

Ich möchte nicht ausschliessen, dass das für afrikanische oder australische Sämlinge besser ist.
Ausserdem scheint die Frostfestigkeit für Sämlinge aus reiner NH Pflanzerde nicht gut.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Charlemann

Zitat von: Berthold am 10.Mär.09 um 19:43 Uhr
Ausserdem scheint die Frostfestigkeit für Sämlinge aus reiner NH Pflanzerde nicht gut.

Das ist interessant!

Wie kommst Du darauf?
ich selber habe ja (noch) keine Sämlinge in reiner Pflanzerde draussen im Frost stehen, dazu werde ich wohl erst nächsten Winter gezwungen werden.
Was verstehst Du unter "Frostfestigkeit"?
Meinst Du, das die Pflanzerde insgeasmt feuchter ist als rein mineralische Böden?

Claus

Also heute!

Die früheren Aussaaten auf meinen ersten Böden (Sigma etc.) ergaben keine Keimung. Grünaussaat der gezeigten Sämlinge am 6.8.2007 auf mod. Malmgren mit IAA (Massenkeimung), BAP (starke Keimung), Kartoffel (2 Protokorme!), auf BM-2 mit BAP/ohne Kokos (starke Keimung), mit BAP/Kokos (16 Protokorme).

Umgelegt am 6.2.2008 auf verschiedene Böden mit unterschiedlicher Entwicklung (Einzelheiten erspare ich mir hier), die Fotos unten stammen aus einem Glas auf L88 (Buch Köhls/Kähler Seite 30) mit 0,2 ppm IAA und 1 ppm Kinetin. Welches Glas Berthold mitgenommen hat weiß ich nicht.

Die Fotos zeigen Sämlinge in unterschiedlicher Entwicklung aus einem Glas mit 36 ml Nährboden, d.h. sie lagen recht eng. Dennoch sieht man einige Sämlinge, die bereits Rüben ausbilden, interessant die Ringelung der Rüben. Bei höherem Angebot an Nährboden hätte man in dem Zeitraum sicherlich wesentlich größere Pflanzen bekommen. Aber so viele Gläser habe ich auch nicht!  :heul

Auspikiert heute in Neudohum Aussaaterde, in Löss+Sand und in Cypripediensubstrat, eingeschlämmt mit Compo Blühpflanzendünger (verdünnt).

Viele Grüße
Claus
Wer Chemiker werden will, muss Chemie studieren; wer Jurist oder Arzt werden will, muss Jura oder Medizin studieren. Aber um Politiker zu werden, ist lediglich das Studium der eigenen Interessen notwendig. (Max O'Rell)

Berthold

Zitat von: Claus am 12.Mär.09 um 11:34 Uhr
interessant die Ringelung der Rüben.

habe ich auch bei allen Dactylorhiza-Arten bemerkt, aber die Nigritella-Knolle ist ja eh sehr ähnlich.

Zitat
Auspikiert heute in Neudohum Aussaaterde, in Löss+Sand und in Cypripediensubstrat, eingeschlämmt mit Compo Blühpflanzendünger (verdünnt).

Viele Grüße
Claus


:thumb  Die Triebspitzen sehen ja jetzt sehr prall aus, das sollte also der optimale Zeitpunkt zum Pikieren sein.

Claus, ich lasse beim Pikieren das Gel an den Sämlingen dran. Das verbessert etwas den Anfangskontakt zum Substrat. Im Cypripedien-Substrat würde ich das allerdings nicht riskieren. Ist das eingentlich für alte Cypripedien oder für junge, dieses Substrat?
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Claus

Zitat von: Berthold am 12.Mär.09 um 11:49 Uhr
Claus, ich lasse beim Pikieren das Gel an den Sämlingen dran. Das verbessert etwas den Anfangskontakt zum Substrat. Im Cypripedien-Substrat würde ich das allerdings nicht riskieren. Ist das eingentlich für alte Cypripedien oder für junge, dieses Substrat?

Berthold,
hier war überhaupt kein Gel an den Pflanzen geblieben, das habe ich schon einige Male erlebt und zwar nicht so wie bei Calypso, wo die Sämlinge nur auf dem Nährboden liegen, sondern ich ziehe die Sämlinge heraus, und es bleibt nichts hängen.

Übrigens, bei Calypso sind mir ein paar Pflanzen umgekippt, weil die Blätter zu schwer wurden, sie liegen also nur mit den Blättern auf dem Nährboden. Dennoch entwickeln sie sich ganz normal und bilden die Pseudobulbe, ein Zeichen, dass der Stofftransfer über alle Pflanzenteile möglich ist - siehe Blattdüngung.

Das Cypripediensubstrat ist für alte Pflanzen gedacht, da sind manchmal faustgroße Lavaknollen drin. Die stecke ich dann nach unten in die Töpfe.

Grüße
Claus
Wer Chemiker werden will, muss Chemie studieren; wer Jurist oder Arzt werden will, muss Jura oder Medizin studieren. Aber um Politiker zu werden, ist lediglich das Studium der eigenen Interessen notwendig. (Max O'Rell)

Berthold

Zitat von: Claus am 12.Mär.09 um 12:32 Uhr
Übrigens, bei Calypso sind mir ein paar Pflanzen umgekippt, weil die Blätter zu schwer wurden, sie liegen also nur mit den Blättern auf dem Nährboden. Dennoch entwickeln sie sich ganz normal und bilden die Pseudobulbe, ein Zeichen, dass der Stofftransfer über alle Pflanzenteile möglich ist - siehe Blattdüngung.
Grüße
Claus

Claus, war bei mir auch so, nur dass das Blatt den Nährboden nicht berührt hat. Also muss wohl auch die kleine Kontaktfläche an der Pseudobulbe schon für den Nährstofftransport ausreichen.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Berthold

so, jetzt ist der Sämling startbereit für die nächste Saison:

Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Claus

Ich habe mal wieder viele Sämlinge Nigritella nigra in den Gläsern. Sie haben schon richtige Rüben gebildet.

Nun hatte ich in der letzten Runde durch die Neudohum-Euphorie alle verloren (2/3 NH + 1/3 Seramis). Man sah richtig wie sie sich in dem zu fetten Substrat quälten.

Hat jemand eine Idee, in welchem Substrat ich eine vernünftige Chance hätte sie am Leben zu erhalten? 10% NH? Gar kein organisches Material? Torf-Zusatz wie bei Dactys?

Am Naturstandort wachsen sie ja gern in so einem festen Humus mit mineralischem Untergrund.

Die Sämlinge müssen jetzt aus den Gläsern, umlegen kann ich sie nicht mehr.
Wer Chemiker werden will, muss Chemie studieren; wer Jurist oder Arzt werden will, muss Jura oder Medizin studieren. Aber um Politiker zu werden, ist lediglich das Studium der eigenen Interessen notwendig. (Max O'Rell)

Uhu

das sind ja mal wieder Prachtexemplare :thumb

was hälst Du von 12 Wochen Kühlschrank und Pikieren erst danach um den natürlichen Wachstumsrhythmus hin zu bekommen?

Ich mische inzwischen gerne Seramis mit Grobsand mit etwas Neudohum dazu. Mit Torf habe ich auch bei den Moorarten (zB Dact.sphagnicola) nicht so gute Erfahrungen gemacht. Frosch hat in seinen frühen Veröffentlichungen in reinen grobsand pikiert. Er konnte sich jedoch auf seine automatische Bewässerung verlassen. Für einen ausgeglichenen Feuchtigkeitshaushalt ist Seramis sicherlich nicht schlecht.
Grüße Jürgen

Claus

Ja, ich glaube vernalisieren wäre nicht schlecht.

Manfred, soll ich ein paar in deinen Magerrasen setzen?
Wer Chemiker werden will, muss Chemie studieren; wer Jurist oder Arzt werden will, muss Jura oder Medizin studieren. Aber um Politiker zu werden, ist lediglich das Studium der eigenen Interessen notwendig. (Max O'Rell)

Manne

Zitat von: Claus am 07.Okt.11 um 21:57 Uhr
Ja, ich glaube vernalisieren wäre nicht schlecht.

Manfred, soll ich ein paar in deinen Magerrasen setzen?

also der boden wäre geeignet. solltest aber bis zum frühling warten.
per mail was zu meinem neuen superboden. ist aber erst ein jahr in der erprobung.

Berthold

Zitat von: Uhu am 07.Okt.11 um 21:47 Uhr
was hälst Du von 12 Wochen Kühlschrank und Pikieren erst danach um den natürlichen Wachstumsrhythmus hin zu bekommen?

Würde ich auch unbedingt so machen wie Jürgen sagt.
Wenn sie dann im Warmen wieder anfangen wollen neu zu treiben, würde ich sie aus dem Glas holen. Als Substrat würde ich irgend etwas mineralisches mit 10% Neudohum nehmen.

Wenn man sie jetzt aus der Flasche holt, ist die Gefahr des Vergammelns gross, da die Art grundsätzlich empfindlich ist gegenüber Infektionen
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Claus

Ja, so mache ich das. Jetzt brauche ich nur einen Kühlraum.  :whistle :whistle :whistle Denn es gibt ja noch mehr Gläser mit anderen Arten.
Wer Chemiker werden will, muss Chemie studieren; wer Jurist oder Arzt werden will, muss Jura oder Medizin studieren. Aber um Politiker zu werden, ist lediglich das Studium der eigenen Interessen notwendig. (Max O'Rell)