Dendrobium, all species und nahe Verwandte

Begonnen von Eerika, 12.Sep.08 um 22:13 Uhr

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Ruediger

Dendrobium aphyllum in Erstblüte, die hatte ich von Eerika übernommen.
Eine zweite kleine Pflanze von ihr blüht auch.

,, Die Deutschen haben eine Besessenheit, jede Sache so weit zu treiben, bis eine böse daraus geworden ist."

George Bernard Shaw (Nobelpreisträger für Literatur)

Muralis

Das ist auf jeden Fall einmal ein guter Erfolg! Ich hatte mit dieser Art immer Schwierigkeiten, weil die Triebe gegen Sommer immer im Wachstum steckengeblieben sind und letztlich nur wenige Blüten gebracht haben.

Man kann jetzt auch gut mit der Hybride mit loddigesii vergleichen, vorletzter Beitrag davor. Die Blüten der Hybride sind nur scheinbar der aphyllum ähnlich, haben doch viel auch von loddigesii, besonders im Habitus.

Ruediger

Im Sommer brauchen sie nur regelmäßig Wasser und ordentlich Dünger, dann wachsen sie recht gut bei mir.
Dann im Winter so ab November ganz trocken halten bis die Knospen da sind, dann kann man wieder etwas gießen.

Das sogar die kleine Pflanze ein paar Blüten gemacht hat, das hat mich überrascht. Ich hatte nicht mit Blüten gerechnet.
,, Die Deutschen haben eine Besessenheit, jede Sache so weit zu treiben, bis eine böse daraus geworden ist."

George Bernard Shaw (Nobelpreisträger für Literatur)

Eerika

Zitat von: Ruediger am 29.Mär.20 um 22:36 Uhr
Dendrobium aphyllum in Erstblüte, die hatte ich von Eerika übernommen.
:thumb
Das freut mich, Rüdiger!
Das ist schon immer eine blühwillige Pflanze gewesen und schön, dass sie so weiter macht.

Ich habe meine Dendros im Wachstum immer reichlich gewässert, das brauchen sie. (Mit Dünger habe ich es nie so genau genommen  :bag )

Berthold

Zitat von: Ruediger am 29.Mär.20 um 22:36 Uhr
Dendrobium aphyllum in Erstblüte,

Schade, dass die Art keine Blätter hat.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Ruediger

Nur die blattlosen Triebe blühen üppig, die anderen höchstens vereinzelt bzw. gar nicht.

Es gibt als noch grüne Teile. :wink
Nur die müssen nicht mit aufs Bild.
,, Die Deutschen haben eine Besessenheit, jede Sache so weit zu treiben, bis eine böse daraus geworden ist."

George Bernard Shaw (Nobelpreisträger für Literatur)

Eerika

Zitat von: Berthold am 30.Mär.20 um 10:47 Uhr
Zitat von: Ruediger am 29.Mär.20 um 22:36 Uhr
Dendrobium aphyllum in Erstblüte,

Schade, dass die Art keine Blätter hat.
Warum das denn?

Gerade ohne Blätter sieht man die Blüten am besten.

Muralis

Bei mir sind die ersten 3 Blüten von Dendrobium signatum erblüht. Zumindest habe ich sie als solche gekauft. Die Pflanze sieht doch deutlich anders aus als der Durchschnitt: weniger farbig mit grünlich-weiß wächsernen Blütenblättern, mit ganz zartlila Spitzen. Die Blüte ist tütenförmig, aber die Öffnung der Tüte ist weniger weit ausgebreitet als normal.

Dachte zuerst, ich habe da eine neue Art, aber insgesamt dürfte es doch in der Variationsbreite dieser sehr variablen Art sein.

Übrigens: Die Blüten sind genau dort problemlos aufgeblüht, wo jene der Art crepidatum gescheitert sind.


wölfchen

Sehen aus, als wären sie aus Porzellan... sehr schön :thumb

walter b.

Hallo Wolfgang,

ich finde sie auch wunderschön!!!
Vielleicht verändern sie sich farblich oder auch haltungsmäßig noch, oder bei etwas anderer Pflege?

Viele Grüße
Walter

sabinchen

Sehr schön, ich begeistere mich immer mehr für diese Gattung. :heart :heart :heart :thumb
Meine Garten ist meine Seele
liebe Grüße an alle

Muralis

Zitat von: walter b. am 02.Apr.20 um 09:47 Uhr
Vielleicht verändern sie sich farblich oder auch haltungsmäßig noch, oder bei etwas anderer Pflege?

Ich glaube, das kann man jetzt ausschließen; die Blüten sind schon ein paar Tage offen. Ich habe sie schon mit einer Art "Wildform" verglichen. Es könnte sich auch um eine geografische Form handeln.
Die Blüten sind recht schlicht, aber durchaus nicht unhübsch. Vor allem diese purpurnen Querlinien um die Lippenröhre haben die anderen so nicht.

walter b.

Ja, die sind wirklich ein außerordentlich attraktives Merkmal!!

Muralis

Jetzt wird´s langsam ernst. Und es kann auch nicht mehr viel schiefgehen.
Ich habe die Pflanze heute noch einmal ausgiebig getaucht, zumindest den Topf  ;-) Da die Zapfen jetzt sehr schnell wachsen, werde ich nichts mehr riskieren und nur mehr auf die Wurzeln sprühen.
Es ist ein ziemlicher Kraftakt, die Pflanze von der Stellage runter in den Tauchkübel zu manövrieren, da könnte leicht was abbrechen.

2 Wermutstropfen gibt es. Ich dürfte was doppelt gezählt haben, ich sehe nun nur noch 35 statt 38 Zapfen. Und die Zapfen haben weniger Blüten als erhofft. Aber das ist eigentlich normal, wenn das thyrsiflorum 50 Zapfen hatte, waren die Blütentrauben dann auch kleiner. Aber über 1000 Einzelblüten sollten es locker werden.

Beim devonianum ist mir noch eine Knospe kurz vorm Ziel abgestorben, die restlichen 64 sollten es schaffen.

Selbst jenes Teilstück von thyrsiflorum, das ich mir behalten will, hat schon wieder 2 Zapfen geschafft. Der größere ist offen. 2 Teilstücke sind noch immer zu haben übrigens. Für Selbstabholer  :-D


Uhu

Der Hammer, das sieht ja super aus - bitte dann auch Blütenbilder :blume
Grüße Jürgen