Hallo zusammen,
hat jedman Erfahrung über diesem Cyp. ?. Winterhart ?. Substrat ?
vielen Dank :-)
Frosthart ist die Art aber sehr anfällig für Infektionen. Im Garten haben 2 kleine Flaschensämlinge 3 Jahre benötigt, um gänzlich abzufaulen.
Substrat am Naturstandort wie Cyp. calceolus.
cypripedium shanxiense
gibt 2 Herkünfte, China und Russland. Shanxiense aus Russland hat größere Blüte als aus China. Die Farbe ist dunkel Honig oder Bernstein . Wer hat diese Klone ?
Holger Perner!
Werner Frosch bietet zur Zeit Cypr.shanxiense als Sämling(e) an.Lohnt die Investition wohl für den Hobbyisten/Halbprofi?Soll in der Kultur heikel sein.Weiß jemand,ob nach dem pikieren auf Besonderes zu achten ist?Etwas Kalk ins Substrat zum Beispiel?Kalt und hell stellen? O-)
für jemanden, der sich etwas Mühe mit den Pflanzen gibt, lohnt es sich.
Die Art ist selten im Angebot, weil sie relativ empfindlich ist gegenüber Abfaulen.
Ich hatte im letzten Jahr 2 Sämlinge, die haben sich wenig verändert und ich weiss noch nicht, ob sie den Winter überlebt haben.
Das war schon mal keine Antwort von der Sorte"besser Finger weg".Berthold,ist der Grund für das abfaulen bekannt?Nässe?Substrat?
Für Anfänger und Fortgeschrittene im Frühstadium besser Finger weg.
Fortgeschrittene bis Experten kann man eine erfolgreiche Kultur zutrauen.
Sie nehmen auch kleinste Kulturfehler wie Überfeuchtung oder eine zu trockene Kultur nicht hin.
Substrat?
Jetzt kommen wieder viele verschiedene Substratvorschläge. Das macht jeder etwas anders. Manne z.B. hält seine Orchideen in einem lehmigen Tongemisch, ich habe sie in einen Gemsch aus Perlite, Bimskies, Seramis, gebr. Blähton und Neudohum zu gleichen Teilen, evtl. etwas Dolomitkalkmehl und Bentonit noch dazu, je nach Art.
Wie gesagt, das macht jeder anders.
Zitat von: crissi am 14.Feb.12 um 09:54 Uhr
Das war schon mal keine Antwort von der Sorte"besser Finger weg".Berthold,ist der Grund für das abfaulen bekannt?Nässe?Substrat?
Die Art kann sich selber schlechter vor Infektionen schützen und ist deshalb in der Natur stärker auf das Zusammenleben mit Pizen und Mikroorganismen angewiesen, die Infektionen abhalten.
Die Pilze und Mikroorganismen leben in einem ganz sensiblen Gleichgewichst in der Natur. Das kann man im Garten sehr schwer nachbilden und dann ist die Pflanze uingeschützt fällt leicht den Infektionskeimen zum Opfer.
Diese Empfindlichkeit gegenüber Infektionen ist sehr unterschiedlich von Art zu Art. Shanxiense gehört zu den sensiblen Arten, wie z. B. auch arietinum und fasciculatum.
habe mir ja auch ein paar c. shanxiense sämlinge bei werner frosch bestellt. meine aber, das die kultur nicht schwieriger als bei anderen chinesen sein sollte.
Zitat von: Manne am 14.Feb.12 um 11:03 Uhr
.. meine aber, das die kultur nicht schwieriger als bei anderen chinesen sein sollte.
die Art ist sicher merklich empfindlicher als viele andere chinesiche Arten wie z. B. macranthum, henryi, fasciolatum usw. Das ist auch der eigentliche Grund dafür, dass sie bisher so selten im Angebot ist im Vergleich vieler anderer chinesicher Arten.
In der "Frosch"-Zusammenstellung ist die Kulturschwierigkeit der einzelnen Arten angeben. Nach meiner Erfahrung stimmt sie gut, bis auf acaule.
http://www.w-frosch.de/Cypris/Arten/arten_d.htm
Zitat von: Berthold am 14.Feb.12 um 11:45 Uhr
Nach meiner Erfahrung stimmt sie gut, bis auf acaule.
Acaule ist eine Ausnahmeerscheinung. Viele Kultivateure haben sich daran schon die Zähne ausgebissen. Sie Dir doch Guru Hakone an, der hat es doch mit allem versucht.
Zitat von: Berthold am 14.Feb.12 um 11:45 Uhr
Zitat von: Manne am 14.Feb.12 um 11:03 Uhr
.. meine aber, das die kultur nicht schwieriger als bei anderen chinesen sein sollte.
die Art ist sicher merklich empfindlicher als viele andere chinesiche Arten wie z. B. macranthum, henryi, fasciolatum usw. Das ist auch der eigentliche Grund dafür, dass sie bisher so selten im Angebot ist im Vergleich vieler anderer chinesicher Arten.
In der "Frosch"-Zusammenstellung ist die Kulturschwierigkeit der einzelnen Arten angeben. Nach meiner Erfahrung stimmt sie gut, bis auf acaule.
http://www.w-frosch.de/Cypris/Arten/arten_d.htm
ich meine schon, das nicht jeder die chinesischen geflecktblättrigen kultivieren kann. zumindest habe ich hier einiges mit pilzbefall gesehen.
aber es ist wie mit acaule, gewußt wie.
Zitat von: Manne am 14.Feb.12 um 11:03 Uhr
habe mir ja auch ein paar c. shanxiense sämlinge bei werner frosch bestellt. meine aber, das die kultur nicht schwieriger als bei anderen chinesen sein sollte.
Hallo Manne,
die sind schon sehr anfällig gegen höhere Temperaturen bei uns. Die haben bei über 30 Grad nach nur einer Stunde seichter Nachmittagssonne einen Hau weg. Danach kommt der Pilz, aber der ist nicht die Ursache.
Wenn sie stabilisiert sind, wachsen sie durch Temperatur bedingtes frühes Einziehen nur sehr wenig jedes Jahr.
Das sind schon viele gute Ideen und Gedanken.Für den einen ist man wagemutig,für den andern schlicht dumm.Ich werd mich mal dran machen und versuchen,es selbst heraus zu finden.Im Fall desselben kann ich hir ja noch mal fragen.
Heute beim Umpflanzen vom Topf ins Beet. Hatte im Frühjahr 2 Triebe, jetzt 5. :whistle
sieht gut aus gerhard.
gutes substrat bewährt sich halt.
Hallo Gerhard,
hat dieser geblüht oder ist die Vermehrung entstanden, da keine Blüte entwickelt wurde?
Hallo Simon,
er hat nicht geblüht. Es ist ertaunlich in welchem Substrat er so gut wuchs. Es ist das all around Substrat von den Dehner Pflanzen - 1:1:1 Perlite, Quarzsand und Blumenerde. Dieses Substrat wäre allerdings für den Garten nicht geeignet, meine ich.
Hallo Gerhard,
ich denke, das funktioniert nur so lange, wie das Substrat einigermaßen steril ist. Wie mit Neudohum, ein halbes Jahr, danach beginnt der natürliche Prozess. Ich habe vor ein paar Jahren alles in Floraton pikiert, mit erstaunlichen Ergebnissen, dumm war nur, dass ich nicht wusste, dass ich nach einem Jahr hätte umsetzen sollen.
Hallo Simon,
ich habe das erwähnte Topfsubstrat nur eine Saison verwendet. Heute habe ich die Wurzeln sehr sauber gewaschen und in ein anorganisches Substrat im Garten gepflanzt.
Ich mach den mal wieder auf, weil bei mir gerade 2 aufgeblüht sind. Einer mit 3 Trieben und ein 1-er. Sind auf jeden Fall Winterfest, haben luftig unter Nadelreisig und Glasfenster darüber den letzten Winter überstanden. Glasfenster lag ca. 25cm über der Nadelabdeckung nur als Nässeschutz.
Zitat von: orchitim am 08.Mai.13 um 21:04 Uhr
Ich mach den mal wieder auf, weil bei mir gerade 2 aufgeblüht sind. Einer mit 3 Trieben und ein 1-er.
Das glauben wir erst, wenn wir ein Foto sehen.
Na guuuut, dann renn ich eben nochmal runter. :huffy:
Ich kämpfe zur Zeit mit Mäusen herum. Wenn ich nachher ins Treibhaus gehe, werde ich hoffentlich Jagdglück gehabt haben. Da treibt momentan eine Maus ihr Unwesen und räumt Töpfe aus.
Diese Raupen mögen auch gern shanxiense. Man muss sie nachts mit der Taschenlampe absammeln, wenn man tags Fresspuren an einer Pflanze zieht.
Zitat von: Berthold am 14.Mär.14 um 23:37 Uhr
Diese Raupen mögen auch gern shanxiense. Man muss sie nachts mit der Taschenlampe absammeln, wenn man tags Fresspuren an einer Pflanze zieht.
Und wie heißt das Schnuckelchen? Ich hatte auch zwei eingesammelt, das schlimme daran ist, dass ich abends deswegen mehrmals vom Sofa runter muß.
Es soll da von Neudorf eine Spray dagegen geben, laut Schmidt von floralpin.
Jürgen, ich konnte die Raupe nicht bestimmen.
Ich denke, ein normales systemisch wirkendes Insektizid wie auch Lizetan von Bayer wirkt gegen die Raupen. Ihnen dürfte schlecht werden, wenn sie in die gespritzten Blätter beissen
Sämlinge aus China. Sie haben sich hier im Garten innerhalb von 2 Jahren gut entwickelt.
Sie stehen im Garten an der Hauswand, schattig, ziemlich trocken in Kalkschotter mit Humus gemischt.
Die schauen aber wirklich gut aus. Mich würde mal eine blühende Pflanze davon interessieren.
Ja, Gerhard, würde mich auch interessieren. Da die Sämlinge nur eintriebig sind, sind sie ziemlich "naturnahe" erzeugt worden, denke ich.
Ob es im kommenden Frühling schon zur Blüte reicht weiss ich nicht, bin jedoch etwas skeptisch.
Berthold, das gibt noch keine Blüte. :lupe
Bin ich Deiner Meinung, Rudolf
Zitat von: Stick am 28.Aug.15 um 20:47 Uhr
Die schauen aber wirklich gut aus. Mich würde mal eine blühende Pflanze davon interessieren.
Ich habe durch Zufall in : Slippertalk.com unter Rubrik : Hakone cypripedium , seite 5 habe ich blühende Pflanze gesehen .
VG
Pierre
Hakone, von diesem Sämling.