ein ganz zartes Pflänzchen aus sauren Sphagnum-Mooren, in Deutschland fast ausgestorben aber in Kanada und Skandinavien noch existent:
(http://farm4.static.flickr.com/3604/3453454834_670b782e8f_o.jpg)
Die Blüte ist 4 mm hoch. Mir war gar nicht aufgefallen, dass sie blüht. Das Minirhizom habe ich in Sphagnum eingeflechtet mit leichter Berührung zu einer Sandschicht.
Also ich kenn/kannte einen Standort am Wilden Kaiser (Tirol) in einem kleinen Quellmoor. Aber das ist inzwischen wohl auch schon einem Standort für Jeeps zum Opfer gefallen!
In Österreich habe ich sie an vielen Stellen und auch in größerer Anzahl gefunden. Da die Pflanze so unscheinbar ist, muss man das Auge erst darauf schulen, dann findet man auf vermoosten Stellen immer wieder welche.
Claus
So unscheinbar sie ist - eigentlich eine der schönsten heimischen Orchideen für mich. :rot
Hallo,
habe die Listera cordata in Östereich sehr häufig gefunden, z.T. zusammen mit Cyp. calceolus oder an Wegböschungen, teils auch direkt im Kalkschotter-Erdegemisch. Wichtig ist nur die Feuchte des Substrates, es sollte nie austrocknen.
Gruß,
Lothar
Ich hab auch noch ein paar Fotos von Bertholds Pflanze:
(http://farm4.static.flickr.com/3659/3438630623_dd8757f362.jpg?v=0)
Der Rest hier: http://www.flickr.com/photos/bdb22/sets/72157616630873821/
Zitat von: Claus am 13.Apr.09 um 22:27 Uhr
In Österreich habe ich sie an vielen Stellen und auch in größerer Anzahl gefunden. Da die Pflanze so unscheinbar ist, muss man das Auge erst darauf schulen, dann findet man auf vermoosten Stellen immer wieder welche.
In meinem Lieblingswald stehen genau solche Samenstände herum. es handelt sich dabei nur um ein paar.
Bisher konnte ich noch keine Orchidee blühend sehen.
Zwei Fragen,
Wann ist genau die Blüte und wie hoch sind die Samenstände circa?
Die Blütezeit ist Juli-August.(Bei dem mir bekannten Standort.)
Kurz vor Jungholz, wenn man von Richtung Lindau kommt ist ein ausgedehntes Moor.
(Naturschutzgebiet mit sehr gut angelegten Wegen)
Gruss Rudolf
Zitat von: purpurea am 18.Apr.09 um 09:17 Uhr
Die Blütezeit ist Juli-August.(Bei dem mir bekannten Standort.)
Da konnte ich sie noch nicht blühen sehen, zu der Zeit bin ich dort noch nicht gewesen.
Wird dieses Jahr nachgeholt!
Die Kultur in einer lebenden lockeren Sphagnum-Schicht, die auf feuchtem Sand aufliegt, war bisher erfolgreich. Die Pflanze ist eingezogen und hat gesunde neue Wurzeln und einen zwei Triebe für 2010 gebildet.
Das Sphagnum muss eine langsam wachsende Art sein, sonst wird die kleine Listera überwuchert. Ob allerdings jede langsam wachsende Sphagnumart geeignet ist kann ich nicht beurteilen. Ich benutze eine Art aus dem Garten, also mit grosser Wahrscheinlichkeit keine vom Naturstandort der Pflanze.
Hallo,
an dem von mir geschilderten Standort in Österreich blüht sie Anfang bis Mitte Juni, manchmal auch schon Ende Mai zusammen mit C.calceolus. Mitte Juni habe ich sie in ca.1800m Höhe in den Dolomiten blühend gefunden.
Sie wuchsen überall in einem lockeren gut dränierten Substrat bei rel. häufigem Regen, nur manchmal mit dünner Moosauflage, aber nie Sphagnum.
Ich kenne sie von verschiedenen Standorten in Österreich (Weg zur Amberger Hütte, Ötztal; Rundweg Kopsstausee, Silvretta; Weg zur Guben-Schweinfurter Hütte, Niederthai u.ä.) immer nur im tiefen Moos, allerdings nicht in Sphagnum. Man muss gute Augen haben, um sie zu finden. :-D
Ich habe sie in Deutschland hier in der Nähe nur einmal gefunden, in einem sumpfigen Wald in reinem Sphagnum.
Da ich aber insgesamt sehr schlechte Erfahrungen mit Sphagnum in der Kultur gemacht habe, kann ich mir gut vorstellen, dass die Listera auch gern Sphagnum meidet, wenn es geht.
Hallo,
der Standort, der auf dem Foto zu sehen ist, befindet sich auf einem Geschiebehang im Drautal auf der Kalkseite. Es ist teilweise Schneeheide drauf in Schattenbereichen auch mal eine sehr dünne Moosschicht und es steht sehr viel Epipactis atrorubens und helleborine, Ophrys insectifera und Platanthera sowie Cyp.calceolus in dem Hang. An feuchten, hellen Stellen auch mal einige Dactylorhizen aus dem majalis-Formenkreis. An einigen schattigen Stellen kommt auch noch Godyera repens vor, allerdings ist da die Moosschicht dicker, so 2 - 3cm. An einem Weg, der hindurchführt wachsen auch noch Gymnadenia conopsea und sehr viel Dac. fuchsii.
Lothar, die anderen Arten, die Du aufgezählt hast findet man meist auf Kalk.
Wenn dann dort auch Listera cordata wächst, die man sonst in allen Teilen der Welt meist in sauren Gegenden findet ist es doch ein Hinweis, dass der pH-Wert selber nur eine untergordnete Rolle spielt. Entscheidend scheint mir, dass für die in der Natur mit den Orchieen verbundenen Pilze und Mikroorganismen die richtigen Umweltbedingungen finden und die hängen eben nur sekundär mit dem pH-Wert zusammen.
Oder aber Lothar, in dem Gebiet, das Du beschreibst, gibt es eine lokale saure Insel, auf die Listera cordata geflüchtet ist.
Lässt sich sehr gut kultivieren in der lebenden Sphagnum-Schicht einer langsam wachsenden Sphagnum-Art über Sand.
(http://farm3.static.flickr.com/2670/4443601730_91b7090b5d_o.jpg)
Hat im Herbst 2 neue Triebe gemacht.
Heute habe ich wieder welche dingfest gemacht, hier ein besonders großes Exemplar.
Sehr schön, Claus
Zitat von: Berthold am 18.Mär.10 um 17:30 Uhr
Lässt sich sehr gut kultivieren in der lebenden Sphagnum-Schicht einer langsam wachsenden Sphagnum-Art über Sand.
.
Hat im Herbst 2 neue Triebe gemacht.
Ich war damals etwas vorlaut. Länger als 2 Jahre konnte ich doch keine Pflanze in Topfkultur am Leben halten. Die Art fängt sich auch in lockerem Sphagnum nach einer gewissen Zeit Infektionen ein und verschwindet dann
Hallo,
Meinen kleines zweiblatt komt jetst schön auf. Weil die literatur noch immer einen blütenteit angiebt von mitte/ende mei und anfang august ist diese art eine der erste blütende arten in Holland, mitte april.
Gruss
Martijn
Martijn, ich hoffe, Du meinst Listera cordata, oder?
Hallo Berthold,
Kommen deinen auch schön höch?
Gruss
Martijn
Nein, Martijn. Sie sind leider nach 2 Jahren verschwunden. Ich weiss aber nicht, ob das die normale Lebenszeit der Art ist oder ob ein Kulturfehler vorlag. Wenn ein Kulturfehler vorlag, stellt sich die nächste Frage, ist er vermeidbar?
Ich habe sie bei meinen goodyera's eingepflanst. fur mich geht das 2e jahr ein das ich sie habe........mal seen was sie dieses jahr machen und vieleicht nach den blüten wieder umtopfen. (im selben substrat wie goodyera)
Martijn.
Ein altes Bild aus dem Garten von 2006. Die langfristige Kultur ist grosse Glücksache, aber nicht unmöglich. Hier n3eben Lungenenzian, der auch sehr kurzlebig ist. :classic
Hallo,
hat hier noch wer die Pflanze in Kultur?
Auf der Raitätenmesse in Essen gab es für 40€ ein Exemplar zu kaufen (in Spaghnum).
Aber bei dem Preis und den eher schlechten Erfahrungen hier habe ich die Finger davon gelassen...
Viele Grüße,
Marco
Ja, Härtl-Gartenbau bietet sie manchmal an als eine Art Bückware. Die Herkunft würde mich interessieren. Ich habe aber sicherheitshalber nicht nachgefragt.
Die würde mich auch interessieren, aber nicht nur bei der L. cordata :lupe
Ich kenne durch einen Freund den ein, oder anderen Standort in Nordhessen.
Wenn ich die Arten vergleiche, die an den Standorten wachsen mit denen die sie an ihrem Stand verkaufen, fällt mir da doch eine starke Überschneidung auf, zumindest bis auf eine mediterrane Ophrys Art die sie hatten...
Bei der Orchis militaris die ich mitgenommen habe war ich auch ein wenig verwundert, als ich festgestellt habe, dass das Topfsubstrat so locker und luftig war, aber an der Knolle noch so viel Lehm klebte.
An Gesprächen schien man mir da generell nicht interessiert, vielleicht ein schlechtes Gewissen :ka