Bulbophyllum für "Anfänger"

Begonnen von Daz, 28.Okt.10 um 16:52 Uhr

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Lisa.

Zum besseren Verständnis, hier sind zwei verschiedene Pflanzen drauf.

ZitatBulbos am Habitus zu bestimmen kann eine undankbare Aufgabe sein.
:baby
Musst Du doch auch gar nicht. Wie gesagt, vielleicht hätte es jemanden gegeben, der die Röhl-Dinger kennt.
Grüße
Lisa

Ralf

Robert hat Recht, die meisten Bulbos sind anhand des Habitus alleine nicht bestimmbar. Dafür ist diese Familie etwas zu groß.
Woher mag Röhl diese Pflanzen wohl haben?  :ka
Es gibt Leute, die in jeder Suppe ein Haar finden, weil sie, wenn sie davor sitzen, so lange den Kopf schütteln, bis eins hineinfällt.

Mäx

B. comberii ist es ziemlich sicher nicht. Das hab ich hier in DE (und auch überhaupt) noch nie gesehen. Großräschener hat zwar ein Bild eines echten B. comberii's im Shop, jedoch wird man da wahrscheinlich auch kein echtes bekommen, da das Bild im Shop nicht von der Gärtnerei sondern von ''Orchids of Java'' stammt. Lisas Bulbo ist zu 99% ein Bulb. membranaceum und kein B.comberii, da B. comberii allein vom Habitus viel kleiner ist als Lisas Bulbo.

Das Bulb. javanica sollte (vorausgesetzt die Bilder im Shop von Röhl stimmen) ein Bulbo aus der Hybochilus Sektion sein. (Vermutlich ein B. acutum, oder was ähnliches.)
lg
Max



flickr

Mr. Kaizer

Na, dann sind wir uns ja Pi mal Daumen einig. Bin mal gespannt, welche Fehlerquote das ergeben wird.  :-D

Lisa, blühen sie schon?


Mr. Kaizer

P.S.: Ja, bei dem größeren ist das Laub auch sehr typisch für Bulb. membranaceum. (Das hatte ich mal.) Bei dem kleineren darf man ein bisschen mit einer schönen Überraschung rechnen.

Lisa.

Zitat von: Mäx am 09.Apr.11 um 14:06 Uhr
Lisas Bulbo ist zu 99% ein Bulb. membranaceum und kein B.comberii...

Ja, das dachte ich mir auch bei dem größeren. Anscheinend sind ja die meisten comberi-Bilder membranaceum.

Zitat von: Mr. Kaizer am 09.Apr.11 um 14:41 Uhr
Lisa, blühen sie schon?

Musst bis morgen noch warten, Robert.  ;-)
Grüße
Lisa

Burki

Na, dann halte ich weiterhin dagegen, daß da ein B. membranaceum bei ist.
Wenn Ihr wirklich Recht behalten solltet, was ich ja nicht glaube, widerrufe ich hier öffentlich und gestehe alles. ;-)
Grüße, Burki     http://bulbophyllum.de/Bulbophyllum/

Die billigen Tricks sind oft die preiswertesten.
Verdorbener Spaß muß nicht sofort weggeworfen werden.
Zwei accounts kosten nicht das doppelte sondern Nerven.
Hat die Sache einen Haken, hänge was Aufgebundenes dran.

Mr. Kaizer

Burki, schau z.B. mal hier:
http://forum.theorchidsource.com/gallery/60/full/1336.jpg

Passt doch soweit wunderbar, oder nicht?

Lisa.

Ich weiss nicht, ob Ihr beide wisst, dass ich zwei verschiedene gezeigt habe. Und von welchem meiner zwei Burki nun redet, weiss ich auch nicht.

Mein "comberi" könnte membranaceum sein, denke ich. Und das Kleinere ist eine Überraschung.
Grüße
Lisa

Mr. Kaizer

Zitat von: Lisa. am 09.Apr.11 um 21:58 Uhr
Ich weiss nicht, ob Ihr beide wisst, dass ich zwei verschiedene gezeigt habe.

Doch doch, das wissen wir. Vom größeren "comberi" ist die Rede.

Burki

Ich meinte im Beitrag 59 das untere Bild.
Die Bulbo sollte nur 1/5 - 1/6 der Blattlänge erreichen. Also wesentlich kleiner als hier.
Die Neutriebe sollten eng an der Bulbe das Blatt ausbilden und das Rhizom wächst erst dann in die länge, wenn das Blatt schon fast auseinanderfaltet.
Das habe ich so schon bei einigen anderen B. membranaceum gesehen, nicht nur bei meinem.
Auch wenn Lisas Bulbo Ähnlichkeiten aufweist, ist mir die Bulbe zu groß, zu wenig langgestreckt, nicht krumm wie eine Banane und nicht stark genug gefurcht.
Ok, eine Blüte würde alles klären.
Lisa, gib alles. :-D
Grüße, Burki     http://bulbophyllum.de/Bulbophyllum/

Die billigen Tricks sind oft die preiswertesten.
Verdorbener Spaß muß nicht sofort weggeworfen werden.
Zwei accounts kosten nicht das doppelte sondern Nerven.
Hat die Sache einen Haken, hänge was Aufgebundenes dran.

Lisa.

So, nächste Frage:

Im Moment versuche ich gerade alles urlaubspflegeleicht zu machen.
Sehr unsicher bin ich noch bei Bulbophyllum spathulatum: Seit Herbst hier von O&M, seit ein paar Wochen zeigt sich zügiges Wachstum.
Aufgebundenes von O&M kenne ich in aller Regel auf Presskork. Besagtes Bulbo ist nackt auf Gitter.
Ist das Bulbo gerne so nackig oder kriecht es ohnehin von jeder Unterlage weg oder binde ich es besser doch auf etwas Feuchtigkeitsspeicherndem auf?
Grüße
Lisa

Mr. Kaizer

Öhm... Ich sage mal so: Ich denke nicht, daß es besonders trockenheitsaffin ist, vielleicht eher unverwüstlich. Ich hatte es noch nicht wissentlich in Kultur.
Wo wohnt es denn? In der Vitrine oder auf der Fensterbank?

Lisa.

Ah, unverwüstlich ist super, danke!  :blume

Hängt noch in der Vitrine, aber die betreibe ich nur im Winter. Jetzt geht alles mehr oder weniger nach draußen, z.T. in Gewächshäuschen.

Wie gesagt wundert mich diese O&M-untypische Aufbindetechnik, aber wenn Du sagst unverwüstlich, muss ich mir keine großen Gedanken machen.
Grüße
Lisa

Mr. Kaizer

Moment, Moment! Ich meinte das eher so:
Es könnte sein, daß es unverwüstlich ist, das findet man bei Bulbos nämlich häufiger. Und daß es scheinbar ungeniert dem Wachstum nachgeht könnte ebenfalls in diese Richtung deuten. Da ich diese Art aber noch nicht wissentlich in Kultur hatte, weise ich ausdrücklich auf den Gebrauch des Konjunktivs hin.