Paphiopedilum

Begonnen von Frodo, 22.Mär.09 um 16:18 Uhr

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

walter b.

Eine ausgesprochen harmonisch geformte und gefärbte Blüte, wunderschön!

Schöne Grüße
Walter

GuRu

Zitat von: Brave heart am 11.Feb.13 um 09:52 Uhr
Paphiopedilum appletonianum fma. album

Wirklich eine sehr schöne Blüte, aber ....mit den dunkel rotbraunen Punkten auf den Sepalen kann es leider kein'album' sein.

Brave heart

Hallo Rudolf,

ich war bis jetzt der Meinung, dass mit den dunklen Punkten (die auf kein album schließen lassen), die etwas leicht warzenförmigen Punkte in den Wellen der Petalen gemeint waren.
Aber man lernt nie aus.
Welche Bezeichnung darf ich dann verwenden, einfach nur appletonianum?
Es dürften aber dann auch ca. 90% der Fotos im Internet falsch bezeichnet sein.
Viele Grüße
Werner

GuRu

#453
Zitat von: Brave heart am 11.Feb.13 um 11:17 Uhr
Hallo Rudolf,
ich war bis jetzt der Meinung, dass mit den dunklen Punkten (die auf kein album schließen lassen), die etwas leicht warzenförmigen Punkte in den Wellen der Petalen gemeint waren.
Aber man lernt nie aus.
Welche Bezeichnung darf ich dann verwenden, einfach nur appletonianum?
O. Gruß [Die Albino Formen der Gattung Paphiopedilum (S.9)] und H. Perner [Die Orchidee (5)2012 (S.345)] sagen annähernd übereinstimmend, der begriff album bedeutet reinweise Blüten. Bei Albinos fehlen die roten Farbpigmente. Solche Blüten können grün, gelb u. weiß gefärbt sein.
In deinem Fall ist es durch die dunklen Punkte, die roten Farbpigmente sind in Teilbereichen noch vorhanden, leider keines von beiden. Du kannst der Blüte einen Kultivarnahmen geben, oder sie als bleich = pale bezeichnen, wie du willst, aber album oder Albino ist nicht korrekt.
Zitat von: Brave heart am 11.Feb.13 um 11:17 UhrEs dürften aber dann auch ca. 90% der Fotos im Internet falsch bezeichnet sein.
Kann ich nicht beurteilen, mag aber möglich sein.

Brave heart

Hallo Rudolf,

vielen Dank für Deine schnelle Antwort.
Viele Grüße
Werner

Alwin

eine Pap.. - complex Hybride als Geschenk
schön compakt - kurzstielig ist sie ja


orchitim

Schön geformte Komplexhybride. Nur nen Schuhspanner solltest Du Dir mal besorgen.
Ich bin gegen ein Tempolimit - jeder soll soviel Taschentücher haben wie er mag.

Carsten

Die hat wirklich eine gute Form. Diese Dinger zeigen nur in manchen Jahren ihr volles Können. Dazwischen liegen dann eben schlechtere Zeiten, so wie jetzt. Die Fahne ist toll, und die Petalen sind breit, wenn auch ziemlich fleckig gefärbt. Trotzdem eine Blüte mit Potential.

Alwin

Zitat von: orchitim am 13.Feb.13 um 14:55 Uhr
Schön geformte Komplexhybride. Nur nen Schuhspanner solltest Du Dir mal besorgen.

:thumb
ja deinem geschulten Auge entgeht nix
ich hätte auch von der nicht deformierten Seite fotografieren können -
aber auch  den Makel kann sie ab - wer ist schon perfekt  :freund

R4NG3R

Sind komplexhybriden was besonderes und was sind kompleshybriden eigentlich?  :lupe Und sind die leichter zu kultivieren alst nf oder schwehrer? :ka
Sich regen bringt Segen.

Lg,
Flo

orchitim

Komplexthybriden sind sehr komplex. Aber schwehrer zu kultivieren sind sie auch nicht, allenfalls werden es komplexe grüne Pflanzen die nicht wieder blühen wollen.
Ich bin gegen ein Tempolimit - jeder soll soviel Taschentücher haben wie er mag.

R4NG3R

Also kann man die mit den hybriden ausm baumarkt vergleichen oder sind die was besonderes für sich?
Sich regen bringt Segen.

Lg,
Flo

orchitim

Je nach Sichtweise sind Komplexhybriden, Kreuzungen mit mind. 3 oder mehr Eltern. Oder Kreuzungen von Hybriden mit Hybriden, was letztlich auf das selbe hinauskommt. Also Hybriden mit mehreren Kreuzungsgenerationen werden Komlexhybriden genannt, sie sind je nach Zuchtziel leichter zu kultivieren oder haben besondere Ausprägungen im Blütenbau. Meist ist nur annäherungsweise feststellbar wer da alles mitgemischt hat.
Ich bin gegen ein Tempolimit - jeder soll soviel Taschentücher haben wie er mag.

R4NG3R

Zitat von: orchitim am 13.Feb.13 um 23:35 Uhr
Je nach Sichtweise sind Komplexhybriden, Kreuzungen mit mind. 3 oder mehr Eltern. Oder Kreuzungen von Hybriden mit Hybriden, was letztlich auf das selbe hinauskommt. Also Hybriden mit mehreren Kreuzungsgenerationen werden Komlexhybriden genannt, sie sind je nach Zuchtziel leichter zu kultivieren oder haben besondere Ausprägungen im Blütenbau. Meist ist nur annäherungsweise feststellbar wer da alles mitgemischt hat.
ok danke für die erklärung.
Sich regen bringt Segen.

Lg,
Flo

Zeppi

1. Paphiopedilum Lippewunder, etwas blass um die Nase (zu wenig Licht?)







2. Paphiopedilum lowii









3. Paphiopedilum Clair de Lune 'Edgar van Belle'







4. Paphiopedilum J.Jäger 3704-03





5. Paphiopedilum Schloss Sanssouci





und noch'n Paphiopedilum tigrinum




Grüße ... Ricci