Saison 2010/2011

Begonnen von Manne, 31.Aug.10 um 22:01 Uhr

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Eveline†

Dann werde ich diese Stelle aber ab sofort in Ruhe lassen und hoffen, daß sie sich dort weiter vermehrt. Danke für die Info!  :baby

sokol

Da ich meine Erdorchideen fast draußen kultiviere und sie auch leichten Frost abkriegen, geht es bei mir erst mit der Blüte los, spätere Arten treiben erst den Blütenstängel oder sind noch ganz rosettig.
LG Stefan

Berthold

Zitat von: vanessa am 14.Apr.11 um 21:39 Uhr
Dann werde ich diese Stelle aber ab sofort in Ruhe lassen und hoffen, daß sie sich dort weiter vermehrt. Danke für die Info!  :baby

Aber wenn da schon eine steht, wird dort keine weitere mehr wachsen, auch wenn der Pilz noch in Betrieb ist.
Sonst müsstest Du in der Natur an manchen Stellen richtiges Listera ovata Gestrüpp finden. Ist aber nicht.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Eveline†

Berthold, es könnte ja sein, daß ein kleines Sämchen an Ort und Stelle zu Boden fällt und nicht vom Winde verweht wird wie auf Tara.

Berthold

Zitat von: vanessa am 14.Apr.11 um 22:11 Uhr
Berthold, es könnte ja sein, daß ein kleines Sämchen an Ort und Stelle zu Boden fällt und nicht vom Winde verweht wird wie auf Tara.

ja, natürlich, aber die Orchideen (andere Pflanzen auch) haben da einen Trick, mit dem sie die Keimung der Geschwister oder Kinder dort verhindern können, wo sie selber stehen.

Stellt Dir vor, von einem Kastanienbaum fallen 500 Kastanien und die würden alle dort aufwachsen, wo sie runtergefallen sind. Dann hättest Du bald 15 Kastanien pro Qudratmeter dort stehen.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Claus

Zitat von: Berthold am 14.Apr.11 um 21:52 Uhr
Sonst müsstest Du in der Natur an manchen Stellen richtiges Listera ovata Gestrüpp finden. Ist aber nicht.

Genau so ein "Gestrüpp" von Listera ovata existiert in der Nähe von Alfeld an der Leine. Da gibt es ein Naturschutzgebiet bei Langenholzen. Dazu O. purpurea, militaris, Ophr. insectifera, Gymnadenia und Neottia (im anhängenden Wald).

Zitat von: Berthold am 14.Apr.11 um 21:52 UhrStell Dir vor, von einem Kastanienbaum fallen 500 Kastanien und die würden alle dort aufwachsen, wo sie runtergefallen sind. Dann hättest Du bald 15 Kastanien pro Qudratmeter dort stehen.

Bei Eichen, Buchen, Fichten und Eschen funktioniert es aber. Gerade fallen wieder Tausende an Eschensamen in meinen Garten und ich weiß, dass da noch eine unglaubliche Arbeit auf mich wartet.
Wer Chemiker werden will, muss Chemie studieren; wer Jurist oder Arzt werden will, muss Jura oder Medizin studieren. Aber um Politiker zu werden, ist lediglich das Studium der eigenen Interessen notwendig. (Max O'Rell)

Berthold

Zitat von: Claus am 14.Apr.11 um 22:30 Uhr
Bei Eichen, Buchen, Fichten und Eschen funktioniert es aber. Gerade fallen wieder Tausende an Eschensamen in meinen Garten und ich weiß, dass da noch eine unglaubliche Arbeit auf mich wartet.

Claus, aber die jungen Bäumlinge gehen doch schnell ein, sonst müsste ja ein Eichenwald so dicht sein, dass sich ein Erwächsener nicht mehr zwischen den Eichenstämmen durchquetschen könnte.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Eveline†

Auch bei meinem Acer japonicum "Aconitifolium" haben die Sämlinge nicht gewußt, daß sie eigentlich eine Keimhemmung gehabt haben sollten. Ich konnte sie zuhauf im Kronenbereich finden.

Die Acer-Sämlinge oder Listera-Sämlinge könnte man dann ja retten sprich umsetzen.


Claus

Die Eichen- und Eschensämlinge wünsche ich allerdings meinem Nachbarn.  :motz :devil :motz
Wer Chemiker werden will, muss Chemie studieren; wer Jurist oder Arzt werden will, muss Jura oder Medizin studieren. Aber um Politiker zu werden, ist lediglich das Studium der eigenen Interessen notwendig. (Max O'Rell)

Berthold

Zitat von: vanessa am 14.Apr.11 um 22:46 Uhr
Die ... Listera-Sämlinge könnte man dann ja retten sprich umsetzen.

Das musst Du sogar bei Orchis mascula machen.
Wenn Du eine verpilzte Pflanze in einen Pilzfreien Boden einsetzt, so breitet sich der Keimpilz konzentrisch um die Mutterpflanze aus, so ca. mit 15 cm Durchmesserzuwachs im Jahr. In dieser Kreisfläche keimen ganz viele Orchis mascula Sämlinge. Wenn man sie nicht weg nimmt sind sie ein Jahr später von alleine verschwunden.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Grandioso

O. sphegifera hat ihre erste Blüte geöffnet. Im "Pilztöpfchen" sind die Sämlinge
aus 2009 auch gut dabei. Im Augenblick juckt es mich in den Fingern, die robuste
Sphegifera mit der eher zierlichen aber farblich intensiven Lutea zu bestäuben. Das könnte doch eine interessante Hybride werden?

Grandioso

Da hat was mit dem Blütenbild nicht funktioniert.
Hier ein neuer Versuch.

Grandioso

Damit es nicht alzu bunt wird, hier noch S. politisii, deren erste Blüten sich um den Stiel nach oben schrauben. Man muß auch ein Herz für häßliche Entlein haben.

Berthold

Zitat von: purpurea am 24.Apr.11 um 16:37 Uhr
Und bestockt bei guter Kultur sehr gut.

nein, nur bei schlechter Kultur, bzw. bei kleinen Verletzungen um den Neutrieb herum, durch Würmer, Messer, Bakterien, oder Chemie.
Aber Rudolf, mach nur weiter so, das weiss ja keiner.

In der Natur wächst die Pflanze üblicherweise eintriebig.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

purpurea †

 :thumb :thumb :thumb :thumb
Gott sei dank dass ich ein Stümper bin. :rot
aber die wollen es nicht anders,
Wenn sie so weiter wachsen werfe ich sie auf den Müll.
Denn was soll ich mit dem kranken Zeug. grins grins
Liebe Grüsse an die meisten.
Rudolf.V
Du darfst nicht alles glauben was Du weisst!
Lieber zuviel essen als zu wenig trinken!

Beginne den Tag mit einem Lächeln, dann hast Du es hinter Dir.