Calypso bulbosa

Begonnen von Raphael, 09.Sep.08 um 17:42 Uhr

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Claus

Bi 58 ist ziemlich systemisch.  :whistle :whistle :whistle
Wer Chemiker werden will, muss Chemie studieren; wer Jurist oder Arzt werden will, muss Jura oder Medizin studieren. Aber um Politiker zu werden, ist lediglich das Studium der eigenen Interessen notwendig. (Max O'Rell)

Charlemann

Meine sind auch nicht mehr da. :heul

Ich werde mich wohl mal eine Aussaat wagen, mal gucken wo ich Samen her bekomme.

Ralla

Im Mai-Newsletter der AOS ist ein Link zu einem Bericht über unser 'Forumswappen' Calypso bulbosa.

http://www.aosforum.org/pdf/Calypso.pdf
Liebe Grüsse, Carola     

'Fantasie haben heißt nicht, sich etwas auszudenken, es heißt, sich aus den Dingen etwas zu machen.' - Thomas Mann

Claus

Das ist ja ein sehr blumiger Artikel. Ich habe nicht verstanden, dass der Autor nicht bei jeder Gelegenheit über Calypso gestolpert ist. Wenn man weiß, dass sie in Kiefernwäldern und im Schatten wachsen, dann sucht man sie dort. Wir fanden sie immer wieder in British Columbia, da, wo wir dachten, sie könne dort wachsen, und das war nicht zur Blütezeit sondern im August/September, wo man nur das jeweils neue Blatt findet und als Fahnenstange die abgestorbene Samenkapsel, aus der alle Samen ausgeflogen waren, aber der Stängel war noch saftig und rot.
Wer Chemiker werden will, muss Chemie studieren; wer Jurist oder Arzt werden will, muss Jura oder Medizin studieren. Aber um Politiker zu werden, ist lediglich das Studium der eigenen Interessen notwendig. (Max O'Rell)

Norweger

Man kann Calypsos vegetativ vermehren. Sobald das neue Blatt mit Bulbe halb ausgewachsen ist, schneidet man es ab. Dann produziert die Mutterpflanze noch ein Bulb mit Blatt. Dieselbe Strategie geht auch gut mit Thelymitras.
Aus Schaden wird man nicht klug, wenn man von Anfang nicht klug ist.

Norweger

Ich muss zugeben dass ich die neue Bulbe auf eine canadische Calypso weggescnitten habe als das neue Blatt ausgetrieben ist. Dann hat die Mutterpflanze einen neuen Bulb gemacht. Der Zweck ist ganz einfach mehrere Pflanzen zu bekommen. Diese vegetative Methode geht auch gut mit Thelymitra.
Aus Schaden wird man nicht klug, wenn man von Anfang nicht klug ist.

Berthold

Zitat von: Norweger am 20.Jul.11 um 21:48 Uhr
Ich muss zugeben dass ich die neue Bulbe auf eine canadische Calypso weggescnitten habe als das neue Blatt ausgetrieben ist. Dann hat die Mutterpflanze einen neuen Bulb gemacht. Der Zweck ist ganz einfach mehrere Pflanzen zu bekommen. Diese vegetative Methode geht auch gut mit Thelymitra.

willst Du Calypso in Norwegen ansiedeln?

Ich glaube, es gibt sie nur in Schweden. Aber Norwegen hat bestimmt auch geeignete Standorte.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Charlemann

In Norwegen gibt´s keine Calypsos?
Wer sagt denn sowas?

Berthold

Zitat von: Charlemann am 20.Jul.11 um 23:05 Uhr
In Norwegen gibt´s keine Calypsos?
Wer sagt denn sowas?

Ich sage das, denn es gibt bisher keinen Hinweis auf einen Fund in Norwegen, nur in Schweden.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Charlemann

Ich kann das aber nicht glauben.
Warum sollten ausgerechnet in Norwegen keine Calypsos vorkommen?

Berthold

Zitat von: Charlemann am 20.Jul.11 um 23:21 Uhr
Ich kann das aber nicht glauben.
Warum sollten ausgerechnet in Norwegen keine Calypsos vorkommen?

es muss ein halbschattiger Standort ohne Krautschicht sein, nur mit dicker Humusauflage. Wo gibt es den in Norwegen?
Wenn die Bäume lichter werden, nimmt die Krautschicht zu.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Charlemann

Zitat von: Berthold am 20.Jul.11 um 23:45 Uhr
es muss ein halbschattiger Standort ohne Krautschicht sein, nur mit dicker Humusauflage. Wo gibt es den in Norwegen?

In Norwegen gibt es doch Wälder.
Es gibt bestimmt calypsos in Norwegen, wir sollten da mal etwas nachhaken.

Berthold

Zitat von: Charlemann am 21.Jul.11 um 15:13 Uhr
Zitat von: Berthold am 20.Jul.11 um 23:45 Uhr
es muss ein halbschattiger Standort ohne Krautschicht sein, nur mit dicker Humusauflage. Wo gibt es den in Norwegen?

In Norwegen gibt es doch Wälder.

aber im Süden sind die Walddächer zu dicht (unpassende Baumarten) und im Norden wenn die Bäume lichter werden ist die Krautschicht auf dem Boden zu dicht. Vielleicht ist das der Grund.

Es wurden auf jeden Fall bisher keine Calys in Norwegen gefunden. Du kannst ja mal suchen gehen, Michael.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Norweger

Es stimmt ja dass keine Calypso so weit in Norwegen gefunden sind. Es gibt doch mehrere schwedische Standorte an der Grenze Norwegens, nur einige Kilometer weg. Die Pflanzen sind ja klein und nicht viele Leute wohnen in der Gegend von Frostviken-Børgefjell. Man behauptet deswegen dass sie auch an der norwegische Seite der Grenze zu finden sind. Keiner hat sie aber systematisch gesucht auf der norwegische Seite der Grenze.
In Schweden wächsen Calypso in offenen, feuchten Tannenwälder im humus, dicht mit Würzeln verpackt. Solche Wälder gibt es naturlich auch in Norwegen.
Aus Schaden wird man nicht klug, wenn man von Anfang nicht klug ist.

Charlemann

Deshalb denke ich schon das Calypsos auch in Norwegen vorkommen.
Aber natürlich nicht so stark wie in Schweden.