Die Sämlinge wurden von Peruflora legal mit CITES und allen nötigen Papieren in die EU importiert und auf dem WOC in Dijon verkauft. Es waren die Kreuzungsnummern 751, 756, 757 und einige andere.
Die Leute von Peruflora haben den Käufern in Dijon geraten, die Pflanzen sofort auszupikieren. Fast alle Käufer haben das gemacht. Allen sind die Pflanzen eingegangen. Also macht mich dieser Rat im nachhinein doch etwas sehr mißtrauisch.
Etwa ein Jahr später habe ich in einem amerikanischen Forum einen Post mit einem "letter of apology" von Manolo Arias gefunden. Dort wurde auch die Aussaatnummer genannt, die im Labor versehentlich falsch beschriftet wurde. Ich bin mir nicht mehr sicher, vielleicht Nr. 754. Der Post ist gelöscht, das Entschuldigungsschreiben ist nicht mehr auffindbar. Auch die Internetseite von Peruflora gibt es nicht mehr. Keine Ahnung, was da in den letzten zwei oder drei Jahren passiert ist. Pleite, zerstritten, von der peruanischen Regierung geschlossen, alle im Knast? Hat da jemand neuere Informationen? Man findet nur noch das, eine Liste mit Aussaatnummern:
http://209.85.129.132/search?q=cache:bmbtvE7sDikJ:www.members.optusnet.com.au/~aoc2006/2006,%2520PHRAGMIPEDIUM%2520FLASKS%2520FOR%2520SALE,%2520PERUFLORA.xls+peruflora+kovachii&cd=20&hl=de&ct=clnk&gl=deAndererseits habe ich gehört, daß die in Dijon verkauften Sämlinge in Frankreich genetisch geprüft wurden. (Dafür muß man genetisches Vergleichsmaterial gehabt haben

). Sie sollen echt sein. Ich weiß aber nicht, welche Aussaatnummer geprüft wurde.
Ich will mal optimistisch sein: Die Wahrscheinlichkeit für „echt“ ist größer.
Viele Grüße
Klaus