Dendrochilum

Begonnen von Peter, 23.Jul.10 um 13:17 Uhr

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Berthold

Zitat von: eerika am 06.Feb.12 um 18:58 Uhr
Tenellum ist schön, die können aber recht gross werden, wenn man sie so, wie sie wollen, wachsen lässt

so einen Grasbüschel habe ich bei Lucke vorbestellt. Er muss aber erst noch geteilt werde. Aber ich meine, es wäre eine andere Art gewesen.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Eerika

Longifolium ist gross, aber der hat breite Blätter, nicht so ein Gras.
Deins hat Grasblätter, oder?

konrad

#62
eerica,in Herrenhausen war ich vor 9 Jahren mit der Gruppe,als ich ganz neu dabei war.

Könnte compactum sein. Meine Pflanze vor 2 Jahren.

G konrad
Liebe Grüße     konrad

Eveline†

#63

Dendrochilum compactum gefällt mir ausgesprochen gut. Wo kann man denn nachlesen, wie man diese Orchidee topft und pflegt?

dancer_m

Das compactum verwirrt mich!!!

Gibt es da einen link zu einem Herbarbeleg oder ähnliches?
Mir ist die Art so nämlich noch nicht untergekommen!!!
Grüßle Martin

konrad

#65
Habe die Pflanze bei Röhl in Soest als compactum gekauft.Ich halte sie gut feucht,warm temperiert, im Sommer in den Garten.
Habe gerade mal etwas geschaut,bei Hennis wird sie auch angeboten ,die Blätter sehen da aber anders aus.
Liebe Grüße     konrad

dancer_m

Also meines Wissens gibt es diese Art nicht sondern ist nur eine Typen-Bezeichnung ...
Grüßle Martin

orchitim

Das Dendrochilum compactum ist irgendwann mal auf diesen Namen reduziert in die Sammlungen geraten und war wohl eine Form einer anderen Art. Nur weis keiner mehr so genau welche spec. das war. Ich habe mein Exemplar schon vor etwa 20 Jahren bekommen und weis auch nicht mehr welche ARt das genau ist.Hybride scheidet aber meiner Meinung nach aus, allenfalls ein Bastard wäre noch möglich.
Ich bin gegen ein Tempolimit - jeder soll soviel Taschentücher haben wie er mag.

dancer_m

Hättest Du da spontan eine Blüte in Groß und evtl. den Habitus einer nicht so üpppigen Pflanze griffbereit?
Grüßle Martin

pinkcat

Zitat von: pinkcat am 12.Feb.12 um 00:46 Uhr
Habe nochmal ein wenig mit wenzelii rumgespielt. Sie gehört zu den Pflanzen, deren Blüten man entweder nie von vorn bis hinten oder nur in einem Maßstab scharf kriegt, bei dem die Einzelblüte kaum noch erkennbar ist.
Ein Stack-Verfahren, bei dem mehrere Schärfeebenen miteinander kombiniert werden können, liefert folgendes Ergebnis:
....
Wollte mich ja nicht in eine bestehende Diskussion drängeln und habe daher den Beitrag wieder gelöscht, bzw. nach | Foto- und PC-Technik  verschoben:
http://www.orchideenkultur.net/index.php?topic=21650.new#new
lg
Uli

orchitim

Nee, habe ich leider keine. Nur so eine ähnliche Aufnahme wie eerikas. :ka

Die hellen Dinger sind immer so schei.e zu fotografieren.
Ich bin gegen ein Tempolimit - jeder soll soviel Taschentücher haben wie er mag.

Ralla

Nach mehr als einem Jahr nach dem Kauf, habe ich erstmals Blüten an meinem Dendrochilum tenellum entdeckt. Ich hatte sie auf den ersten Blick allerdings für vertrocknete alte Blüten gehalten. Jetzt frage ich mich, ob ich letztes Jahr die Blüten einfach nicht gesehen habe. Das Knipsen ist eine entsprechende Herausforderung. Ich habe mal versucht eine Einzelblüte auszuschneiden, aber vom Ergebnis bin ich noch nicht überzeugt.

Liebe Grüsse, Carola     

'Fantasie haben heißt nicht, sich etwas auszudenken, es heißt, sich aus den Dingen etwas zu machen.' - Thomas Mann

Berthold

Eine aparte Neuanschaffung, Dendrochilum tenellum, von Jö Fre/ Lucke. Nur Leider bekommt die Pflanze keine farbenfrohen Cattleya-Blüten.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Daz

Hallo Berthold,

eine sehr kräftige Pflanze, die zudem ganz meinen Geschmack trifft. Kleiner Tipp: Ich habe festgestellt, dass Dendrochilum bei meiner Kultur extrem empfindlich reagiert, wenn beim Wässern die oberirdischen Pflanzenteile nass werden. Das betrifft die grasähnlichen Arten ganz besonders. Zudem lagern sich bei anorganischen Düngern sichtbar Düngesalze an den Hüllblättern der PBn und der NTe an, was auch schadet.

Das Ganze ist ein kleines Dilemma, denn um diese Ablagerungen abzuspülen, muss der Klarguss leider über die Pflanze erfolgen. Sie sollte dann möglichst schnell abtrocknen.

Berthold, ich hoffe Du erkennst dies als kleinen Anfang für ein wieder friedfertiges Miteinander an.

Berthold

Oliver, die Pflanze ist ein frisch geschnittenes Teilstück mit einem  ca. 2 cm dicken tellerförmigen Wurzelsystem, das zu beiden Seite mit Sphagnum im Topf fixiert war. Ich habe es in ein mittelfeines mineralisches Substrat (Lava,Kanuma, Akadama) mit etwas Pinienrinde gesetzt und eine Schicht lebendes Gartenmoos oben drauf gepackt. Es steht jetzt bei ca. 15 bis 20°. Ich hoffe, das klappt.
Andere Dendrochilum habe ich in feinerer, fast reiner Lava stehen. Das geht auch einigermassen.

Ich hatte auch gemerkt, dass sich an den alten Hüllblättern Salze ablagern, allerdings auch draussen im Garten, wo im wesentlichen Regenwasser und kein Dünger dran kam.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)