Ich hatte heute einen Vogel

Begonnen von Eerika, 16.Dez.08 um 19:55 Uhr

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Kerstin

Ich habe den Zilpzalp gehört, deshalb habe ich ihn überhaupt entdeckt.
Die Bilder im Netz haben mich etwas irritiert, weil kein Zilpzalp so stolz da saß.
Liebe Grüße Kerstin

Berthold

Zitat von: Kerstin am 27.Jun.15 um 13:30 Uhr
Ich habe den Zilpzalp gehört, deshalb habe ich ihn überhaupt entdeckt.

Da sollten wir doch noch mal Julia zu hören. Ich hoffe nur, dass ihr eine Stellungnahme nicht zu langweilig ist.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Martin

Zitat von: Muralis am 27.Jun.15 um 11:28 Uhr
Wenn man sich die aufrechte Haltung, das freie Sitzen auf dem Zweig, die Körperproportionen, das dunkle große Auge und die Bruststreifung ansieht, kann es eigentlich nur ein Grauschnäpper sein.

Ich weiß nicht, allein der Schnabel (beim Grauschnäpper unten gelb?) passt mir da schon gar nicht.
Vergleichsfotos:
http://www.club300.at/files/Grauschn%C3%A4pper_filtered.jpg

http://www.fotoforum-fotocommunity.de/files/mul/galleries/1099/thumbnails_big/143419_568.jpg

Man sieht allerdings selten einen Grauschnäpper mit geöffnetem Schnabel.

Hier ein ähnliches Foto wie von Kerstin von einem Zilpzalp:

http://natur-im-focus.eu/albums/userpics/10001/Zilpzalp-Weidenlaubsaenger-14_07_2014.jpg

Kerstin

Tja, wenn Postpiet  es zu langweilig ist, weil kein Skandal in Sicht ist, warten wir auf Julia. grins
In der Zwischenzeit habe ich ein paar Blaumeisen in der Putzstunde erwischt. Und eine Singdrossel, die eventuell auch eine Wachholderdrossel sein könnte? Es soll ja da auch zu Verwechslungen kommen.


Liebe Grüße Kerstin

Berthold

Kerstin, Du hast ihn ja singen gehört. Könntest Du vielleicht den Ton mal kurz imitieren und ins Forum stellen. Dann wäre die Angelegenheit doch sofort geklärt.

Der Gesang besteht aus 2 Lauten, die in mässigem Tempo wiederholt werden.
Hat er vielleicht so gesungen? zilp zilp zalp zilp zalp zilp usw. Manchmal schiebt er ein gedämpftes 'trrrt trrrt' ein.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Kerstin

Zitat von: Martin am 27.Jun.15 um 21:44 Uhr
Zitat von: Muralis am 27.Jun.15 um 11:28 Uhr
Wenn man sich die aufrechte Haltung, das freie Sitzen auf dem Zweig, die Körperproportionen, das dunkle große Auge und die Bruststreifung ansieht, kann es eigentlich nur ein Grauschnäpper sein.

Ich weiß nicht, allein der Schnabel (beim Grauschnäpper unten gelb?) passt mir da schon gar nicht.
Vergleichsfotos:
http://www.club300.at/files/Grauschn%C3%A4pper_filtered.jpg

http://www.fotoforum-fotocommunity.de/files/mul/galleries/1099/thumbnails_big/143419_568.jpg

Man sieht allerdings selten einen Grauschnäpper mit geöffnetem Schnabel.

Hier ein ähnliches Foto wie von Kerstin von einem Zilpzalp:

http://natur-im-focus.eu/albums/userpics/10001/Zilpzalp-Weidenlaubsaenger-14_07_2014.jpg

Martin,
ich war mir gestern, als ich das Foto geschossen habe auch ganz sicher, weil ich ihn gehört habe.
Danke für die Infos! :blume
Liebe Grüße Kerstin

Kerstin

Zitat von: Berthold am 27.Jun.15 um 21:58 Uhr
Kerstin, Du hast ihn ja singen gehört. Könntest Du vielleicht den Ton mal kurz imitieren und ins Forum stellen. Dann wäre die Angelegenheit doch sofort geklärt.

Der Gesang besteht aus 2 Lauten, die in mässigem Tempo wiederholt werden.
Hat er vielleicht so gesungen? zilp zilp zalp zilp zalp zilp usw. Manchmal schiebt er ein gedämpftes 'trrrt trrrt' ein.
Berthold,
ich habe es jetzt versucht zu imitieren. Leider packe ich die hohe Stimmlage nicht.( Am Boden zerstört) :sad:
Aber mal ehrlich aus einem so großen Schnabel und Kehle könnten auch bessere Töne kommen, oder?
Liebe Grüße Kerstin

Kerstin

Berthold,
fällt Dir bei meinen singenden Vögeln auf dem vertrockneten Ast etwas auf?
Sie singen alle gen Süden! Müssen wir uns sorgen machen? grins
Liebe Grüße Kerstin

Berthold

Kerstin, es kommt nicht auf die Tonlage an, sondern auf die Melodie.  Du kannst gern auch Tenor singen
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Kerstin

Berthold,
Du bekommst Deine Melodie, irgendwann real.(Heute Nacht träume ich sicherlich wieder davon.
Liebe Grüße Kerstin

Muralis

Ich beschäftige mich seit den 90iger Jahren mit Ornithologie. Der Vogel ist ganz sicher ein Grauschnäpper, unabhängig davon, was Postpiet sagt  ;-)

Das schließt natürlich nicht aus, dass in dem Baum auch ein Zilpzalp gesungen hat. Die Lautäußerungen des Grauschnäppers kann man eigentlich nicht als Gesang bezeichnen, es ist ein in regelmäßigen Abständen ertönendes unauffälliges Gepiepse. Den Schnabel aufreißen können sie aber jedenfalls, das ist ja auch notwendig bei ihren schnäppenden Jagdflügen.

Kerstin

Wolfgang,
ich vertraue Dir und Deinen Kenntnissen! :thumb
Es ist nicht ausgeschlossen, dass der Zilpzalp in einem hinteren Gebüsch gesessen hat und dem Grauschnäpper souffliert hat.
Ehrlich gesagt, ich beginne erst, mich für einheimische Vögel zu interessieren.
Weil ich sie nicht mehr sehen kann, mit bloßem Auge, fotografiere ich sie halt. :-D
Liebe Grüße Kerstin

Martin

Zitat von: Muralis am 28.Jun.15 um 08:23 Uhr
Ich beschäftige mich seit den 90iger Jahren mit Ornithologie. Der Vogel ist ganz sicher ein Grauschnäpper, unabhängig davon, was Postpiet sagt  ;-)

Das schließt natürlich nicht aus, dass in dem Baum auch ein Zilpzalp gesungen hat. Die Lautäußerungen des Grauschnäppers kann man eigentlich nicht als Gesang bezeichnen, es ist ein in regelmäßigen Abständen ertönendes unauffälliges Gepiepse. Den Schnabel aufreißen können sie aber jedenfalls, das ist ja auch notwendig bei ihren schnäppenden Jagdflügen.

O.k., ich glaube, ich bin auch bei Dir. Wenn ich nur das zweite Bild gehabt hätte, hätte ich auch gleich auf Grauschnäpper getippt. Der Schnabel hat mich aber stark irritiert. In natura ist er viel einfacher zu erkennen, wenn man seine typischen Bewegungen (meist Rückkehr zum selben Sitzplatz nach Insektenjagd) zusätzlich sieht und seine sehr häufigen Verständigungsrufe hört (sehr hoch). Der Gesang ist sehr leise und nicht gerade herausragend. Wir hatten ihn früher regelmäßig als Brutvogel im Garten, seit Jahren leider nicht mehr, da sich vor allem die umliegenden Gärten sehr zum Negativen entwickelt haben, Stichwort Thuja.  :bad

Berthold

Zitat von: Martin am 28.Jun.15 um 13:34 Uhr
Wir hatten ihn früher regelmäßig als Brutvogel im Garten, seit Jahren leider nicht mehr, da sich vor allem die umliegenden Gärten sehr zum Negativen entwickelt haben, Stichwort Thuja.  :bad

Hier gibt es eine Reihe von Thujas und in fast jedem Baum nistet irgend ein Vogel.
Grauschnäpper nisten auch hier, aber ich habe das Nest nicht entdeckt, vielleicht gut versteckt in einer Thuja.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Eerika