Ich hatte heute einen Vogel

Begonnen von Eerika, 16.Dez.08 um 19:55 Uhr

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Muralis

Bei uns gab es heute bis zu 4 vorjährige rosarot gefärbte Lachmöwen. Eine adulte mit kroatischem Ring war auch dabei. Und es gab Steppenmöwenbesuch aus Polen.


Reinhold

Was mich als Laien interessieren würde, wie halten sich die Arten eigentlich auseinander?
Riechen die sich?
Sehen die sich?

Ralla

Möwen finde ich immer spannend, vor allem, weil die auch Langstrecke können.

Ich habe heute aber mal einen Kanarienvogel (Serinus canaria) 'in-situ'. Am Gesang sofort zu erkennen, optisch jedoch etwas anders, als die Zoohandlungsviecher.
Liebe Grüsse, Carola     

'Fantasie haben heißt nicht, sich etwas auszudenken, es heißt, sich aus den Dingen etwas zu machen.' - Thomas Mann

Berthold

Zitat von: Reinhold am 24.Feb.23 um 20:23 UhrWas mich als Laien interessieren würde, wie halten sich die Arten eigentlich auseinander?


Sie sind klassische Rassisten und achten auf jeden kleinen Unterschied in Sprache, Geruch, Aussehen und Verhalten.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Ralla

Zitat von: Berthold am 24.Feb.23 um 21:25 UhrSie sind klassische Rassisten und achten auf jeden kleinen Unterschied in Sprache, Geruch, Aussehen und Verhalten.

Als ob Vögel gut riechen könnten...
Liebe Grüsse, Carola     

'Fantasie haben heißt nicht, sich etwas auszudenken, es heißt, sich aus den Dingen etwas zu machen.' - Thomas Mann

partisanengärtner

In der Regel entscheiden die Mädels wer ihren Standards genügt.
Evolution und Entstehung der Arten wird in der Mehrheit bei größeren Tieren
von der weiblichen Seite gesteuert.
Aber auch bei vielen Spinnen z.B. kann man schön sehen was bei weiblicher Zuchtwahl rauskommt.
https://www.youtube.com/watch?v=d_yYC5r8xMI
Nur qualitatives Wachstum hat keine Grenzen.

Berthold

Zitat von: Ralla am 24.Feb.23 um 21:45 Uhr
Zitat von: Berthold am 24.Feb.23 um 21:25 UhrSie sind klassische Rassisten und achten auf jeden kleinen Unterschied in Sprache, Geruch, Aussehen und Verhalten.

Als ob Vögel gut riechen könnten...

Manchmal stört ein guter Geruchssinnn ja auch bei der Partnerwahl.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Muralis

Zitat von: Reinhold am 24.Feb.23 um 20:23 UhrWas mich als Laien interessieren würde, wie halten sich die Arten eigentlich auseinander?
Riechen die sich?
Sehen die sich?


Die verschiedenen Großmöwenarten sind sehr nahe verwandt und haben sich erst seit der Eiszeit differenziert und zwar in getrennten geographischen Räumen. Die Möwenwelt hat sich allerdings in der Neuzeit globalisiert durch die Müll- und Kompostdeponien und durch Fischereihäfen, wo sie sich heutzutage treffen und dadurch ihre Areale ausweiten. Am konkurrenzstärksten scheint die Steppenmöwe zu sein, die mittlerweilen ihr Brutareal bis nach Holland ausgeweitet hat. Sie fasziniert die Ornithologen am meisten und wird daher auch besonders stark beringt.

Ursprünglich war die Silbermöwe eine nordische Art, die Steppenmöwe eine Art der Steppen zwischen Schwarzem Meer und Kaspischem See und die Mittelmeermöwe eine Art der Mittelmeerküsten. Heute brüten alle 3 Arten regelmäßig in Deutschland. In diesen Begegnungs-Gebieten kommt es auch regelmäßig zu Mischbruten und Hybriden.

Erkennen tun sich die Möwenarten sicher, zumal sie sich auch in den Lautäußerungen merklich unterscheiden. Da sie sich aber so ähnlich sind, scheint es ihnen relativ egal zu sein und sie gehen "Mischehen" ein. Am häufigsten ist Silber x Steppen, aber auch Steppen x Mittelmeer und Silber x Mittelmeer kommen in Begegnungszonen vor.

Ein Wort noch zu den rosaroten Lachmöwen: Das Phänomen wird durch die hauptsächliche Ernährung mit Kleinkrebsen an gewissen Meeresküsten erklärt, ähnlich wie etwa bei Flamingos. Da dürfte offenbar ein Trupp von solchen Möwen direkt von der Meeresküste zu mir geflogen sein  ;-)


Muralis

Zitat von: Ruediger am 15.Feb.23 um 22:26 Uhr
Zitat von: Berthold am 12.Feb.23 um 10:36 UhrGraureiher im Morgengrau.

Er sitzt da oben meist mit krummem Rücken wie ein alter Mann.

Grauenhafte Stimmung.......

Ich muss da mal nachlegen, um zu zeigen, was für tolle Viecher diese Reiher eigentlich sind.
Bilder von heute, 3 adulte Exemplare im vollen Prachtkleid dabei.

Alwin

Ja
bei uns in den Neckarauen
stehen die auch stumm und elegant rum.
Was ihn bucklig in Marl geknickt weiß ich nicht
Hatte wahrscheinlich gerade einen schlechten Tag...
So etwas gibt es auch mal

Ralla

Die niederländische Vogelschutzorganisation hat zum 1.3. ihre Webcams wieder live geschaltet.

2 Pärchen Wanderfalken werden beobachtet. https://www.vogelbescherming.nl/beleefdelente/slechtvalk

Der Waldkauz hat schon ein Ei und der Seeadler auch. Die sind schnell dabei dieses Jahr, die Adler. Dass der Waldkauz der erste ist, ist normal.
Liebe Grüsse, Carola     

'Fantasie haben heißt nicht, sich etwas auszudenken, es heißt, sich aus den Dingen etwas zu machen.' - Thomas Mann

Muralis

Unsere Adler brüten auch schon, das dürfte normal sein ab Ende Februar.

Reinhold

Die Wanderfalkenkameras sind hier immer noch ausgeschaltet.
Bei uns werden sie amtlich verwaltet. Und dadurch hat alles seine Ordnung.
Hat doch auch sein Gutes.

wölfchen

In Nürnberg liegt bei den Wanderfalken das erste Ei im Nest...

Berthold

Zitat von: wölfchen am 03.Mär.23 um 19:31 UhrIn Nürnberg liegt bei den Wanderfalken das erste Ei im Nest...

Wann springt da endlich der Datenschutz ein?
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)