Ich hatte heute einen Vogel

Begonnen von Eerika, 16.Dez.08 um 19:55 Uhr

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Muralis

Die Nilgänse sind erst vor etwa 3 Jahren erstmals in dem Gelände aufgetaucht, werden seither von Jahr zu Jahr mehr, während noch niemandem hier ein Brutnachweis geglückt
ist. Wo alle diese Exoten herkommen, ist mir ein Rätsel. Auch heuer sieht es nicht nach einem Brutgeschehen aus, während die Graugänse, nachdem es jetzt eine vor Landbeutegreifern geschützte Insel zum Brüten gibt, sich neuerdings vermehren wie die sprichwörtlichen Karnickel.

Aus meiner Sicht gehören die Nilgänse bekämpft, so, wie man das in der Schweiz ja auch schon macht. Sie schädigen die heimische Avifauna, insbesondere, wenn sie dann wirklich einmal brüten. Aber vielleicht brüten sie ja extern, um sich dann hier zu versammeln?

Die Stars sind eher Arten wie das Tüpfelsumpfhuhn, das kriegt ein Normalsterblicher kaum einmal zu Gesicht, von so einem Foto ganz zu schweigen. Heute ist mir von dem besagten Graureiher auch einmal ein Aktionsfoto gelungen, als er einen Kollegen davongejagt hat.

Ralla

Dieser Graureiher ist wirklich schick.

Nilgänse vermehren sich halt auch wie Karnickel. Wir hatten mal ein beringtes Paar am Büroteich und das hat es in einer Saison mit zwei Bruten auf 21 Jungvögel gebracht. Ich vermute bei der Truppe bei dir, dass es recht junge Nilgänse sind, die noch keinen Partner und kein eigenes Nilgans-Territorium gefunden haben und noch nicht ins Brutgeschäft eingestiegen sind.

Am Büro halten es die Nilgänse mit Enten, Schwänen, Kanada- und Hausgänsen aus, aber nicht mit anderen Nilgänsen.
Liebe Grüsse, Carola     

'Fantasie haben heißt nicht, sich etwas auszudenken, es heißt, sich aus den Dingen etwas zu machen.' - Thomas Mann

wölfchen

Zitat von: Muralis am 01.Apr.22 um 06:44 UhrDank unserer Versorgung mit Fischabfällen haben wir noch immer reichlich spätwinterliche Fotomöglichkeiten bei unserem "Adlerhide".

Leider haben nun auch die lokalen Nilgänse die Schlamminsel als Ruhe- und Sammelplatz auserkoren und sorgen dort für entsprechende Unruhe. Für österreichische Verhältnisse bedeuten die hier in den Morgenstunden aufgenommenen 18 Individuen "eine sehr große Ansammlung, die normalerweise nicht vorkommt". Die Meldung auf der Plattform ornitho.at wurde daher hinterfragt. Da ist es gut, wenn man ein Foto hat  :classic

Nach 2 Jahren konnte ich wieder mal ein Tüpfel-Sumpfhuhn beobachten und fotografieren.

Erst vorgestern habe ich den wohl bisher schönsten Reiher vor die Linse gekriegt: leuchtend orangeroter Schnabel, knallrote Beine sowie dunkles Rückengefieder mit üppigen, gut konstrastierenden Schmuckfedern - besser geht´s nicht, der ist top!

Und die noch immer zahlreichen Großmöwen mit vielen in ihre Brutgebiete heimziehenden Steppenmöwen. Immerhin 5 beringte Vögel konnte ich vorgestern ablesen. Vor ein paar Tagen war auch ein Gast aus Deutschland dabei: XKEA wurde vor 3 Jahren in Brandenburg beringt und inzwischen 2x in Frankreich sowie in Holland gesehen.

Wow, das Tüpfelsumpfhuhn ist ja der Hammer  !!!
Der Reiher ist wirklich prächtig!

Alwin

Ja Fischreiher sind schön
Bei uns am Baggersee gibt es zig zig
Obwohl Neckar und Fils dazu einen sehr guten Fischbestand haben

Haben sie im März mal wieder meinen Teich samt Kois fischfrei gestaltet
Die denken wohl es wäre ihr Futternapf
Aber ich kann ja nie lange böse sein
Des Einen Freud des Anderen Leid
Fischräuber in schönem Kleid

Muralis

Ein paar Bilder aus letzter Zeit:

Ein Grünschenkel mit abnorm dunkel gezeichneter Oberseite.
Endlich mal ein adultes Teichhuhn im Prachtkleid, wenn auch nur vorbeischwimmend.
Ein Löffelenten♀ leider ohne Erpel. Aber der schnabel ist auch bei ihm beeindruckend.
Und als Topbilder zuletzt meine ersten echten Zwergscharbenbilder von einem balzenden Paar aus nächster Nähe. Ich habe einfach ein Tarnzelt im Ufergebüsch hinterm Scharbensammelplatz aufgestellt und die beiden dann gestern bei bestem Spätnachmittagslicht versenkt  :prost
Nur wenige dürften in Mitteleuropa solche Bilder von der Art geschafft haben - nur die Kopula haben sie mir fotografisch verweigert.

Berthold

#5255
Welche maximale Grösse Fisch fressen die Zwergscharben? :wacko
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

partisanengärtner

 :whistle  :whistle
Weil meine Nichte gerade eine Schabeninvasion hat.
Nur qualitatives Wachstum hat keine Grenzen.

Muralis

Scharben, Berthold. Ich würde sagen, etwa Schneider-Größe (Alburnoides bipunctata), Kois nur im Jugendstadium.

Aber Zwergscharben brüten in Deutschland (noch) nicht. Wir machen hier jetzt den Erstbrutnachweis für Niederösterreich.

walter b.

Alles ganz tolle Bilder, Wolfgang!!

Eveline†

Wo hängt der Buntspecht?

HGO1

Am rechten Rand auf drei Uhr?
Wer an die Quelle will, muss gegen den Strom schwimmen.

Eveline†


Berthold

Mittig halb rechts hängt etwas
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Eveline†

Er hängt rücklings, Schnabel nach oben gerichtet, Kopf zu uns. Scharf ist das Foto leider nicht, bitte um Nachsicht. Das Handy muß zum Arzt, es hat den Tremor.

Eveline†

Den Sitzplatz der Amsel zu eruieren, fällt bei diesem Foto etwas leichter. Ich fand es so witzig, wie sie da sitzt, einsam und verlassen, versteckt im Blätterdach.