Ich hatte heute einen Vogel

Begonnen von Eerika, 16.Dez.08 um 19:55 Uhr

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Muralis

Ja, die jungen Waldohreulen sind im Mai und im Juni nächtens recht auffällig, und so kann man die Art auch am leichtesten kartieren und hat gleich den Brutnachweis dazu. Ich finde die hier in der Region kaum, umso glücklicher kann man sich schätzen, so eine Eule in seinem Garten zu haben  grins

Ich war gestern im äußersten Nordosten Österreichs, wo gerade die nächste Verwandte der Waldohreule ein unerwartet starkes Brutvorkommen hat. Es gibt dort heuer stellenweise eine unglaubliche Wühlmauskalamität, sodass Scharen von Reihern und Rohrweihen sich dort versammeln, um ein Festmahl zu feiern. Und so hat sich dort auch einer der seltensten Brutvögel Österreichs eingefunden, um hier invasionsartig zu brüten: die Sumpfohreule. Über 100 Reviere haben die dortigen Ornis im Bereich einiger Rapsfelder kartiert. Normaler jährlicher Bestand in Österreich: 0-5 Reviere...

Einige Bilder, die ich an einem Nebenschauplatz ohne Rapsfelder schießen konnte:

wölfchen

Wow, tolle Aufnahmen! Respekt!

LG wölfchen

Ruediger

Toll, wenn man so seltene Vögel mal sehen kann.

Und dann noch Fotos! :thumb
,, Die Deutschen haben eine Besessenheit, jede Sache so weit zu treiben, bis eine böse daraus geworden ist."

George Bernard Shaw (Nobelpreisträger für Literatur)

Ralla

Sehr schön, so einen Vogel zu entdecken und dann noch zu knipsen. Gesehen habe ich den in Freiheit noch nie.
Liebe Grüsse, Carola     

'Fantasie haben heißt nicht, sich etwas auszudenken, es heißt, sich aus den Dingen etwas zu machen.' - Thomas Mann

Muralis

Ja, er ist auch in Deutschland sehr selten. Überhaupt in ganz Mittel- und Westeuropa, ansonsten faktisch weltweit verbreitet. Das deutet drauf hin, dass wir es wieder mal geschafft haben, durch Habitatzerstörung und Direktverfogung eine Art bei uns an den Rand des Aussterbens zu bringen. Dabei ist die Art eigentlich nützlich, indem sie hilft, Mäusekalamitäten zu bekämpfen.

Mir ist die Art überhaupt sypathisch: Sie ist attraktiv, gut zu beobachten und rel. leicht zu knipsen. Alle Bilder sind ohne Trick von der Straße aus gemacht.

wölfchen

Hallo,
normalerweise schafft man solche Aufnahmen ja nur mit elektronischer Lichtschranke. Einfach toll, deine Aufnahmen!

P.S. während meiner Dienstzeit am Flughafen Nbg. habe ich einmal (!) eine Sumpfohreule beim Schneeräumen auf der Startbahn gefunden. Ansonsten kenn ich die nur aus Münster/Westf. ,wo ich als zoolog. Präparator gelernt habe.


LG wölfchen

Muralis

#3996
Zitat von: wölfchen am 12.Mai.19 um 11:56 Uhr
Hallo,
normalerweise schafft man solche Aufnahmen ja nur mit elektronischer Lichtschranke. Einfach toll, deine Aufnahmen!

Die Technik der Vogelfotografen ist inzwischen schon weiter  ;-) Es gibt heute schon phantastische flight shots, speziell von Greifvögeln. Es gehört natürlich viel Glück dazu, auch die richtige Kamera-Konfiguration. Mir fehlt meistens beides, aber bei dieser Aufnahme scheine ich alles halbwegs richtig gemacht zu haben. Mehr war für mich an diesem Tag mit meinem Equipment nicht drin. Besser wäre es eventuell mit Canon 600 + 2x Konverter gegangen (Kosten bei 14000€). Aber da muss man dann schauen, dass man nichts von dem Vogel abschneidet.

Ich war gestern am Neusiedler See und besuchte erstmals die winzige österreichische Brutpopulation des Rotfußfalken - 3 Brutpaare! Die Rotfüße habe ich immerhin gesehen, ein Paar hielt sich neben seinem Horst (Saatkrähennest) auf und zeigte auch ein paar Rüttelflüge.
Zum Fotografieren waren sie zu weit weg und der Bereich war auch aus verständlichen Gründen abgezäunt. Das schräge Licht hat auch nicht mehr gepasst, also nur Beleg.

Der Star war eindeutig das Turmfalken ♂, es ist die vielen Menschen schon gewöhnt und ließ mich ohne Versteck recht nahe ran.

Und beim Rückweg bin ich einem überraschenden Purpurreiher begegnet. Leider habe ich es nicht geglaubt und habe erst durchs Glas geschaut, ob es wirklich einer ist, statt gleich mit der Kamera loszulegen. Da war er halt dann schon weit weg. Normalerweise verlassen die kaum einmal die Schilfzone. Der war aber direkt neben dem sandigen Fahrweg.

Ralla

Schöne Bilder wiedermal. Purpurreiher habe ich hier auch noch nie gesehen, glaube ich, genauso wie die Rotfüsse.
Liebe Grüsse, Carola     

'Fantasie haben heißt nicht, sich etwas auszudenken, es heißt, sich aus den Dingen etwas zu machen.' - Thomas Mann

Ruediger

Hast Du eigentlich andere ornithologische Bekannte, die immer wissen was es wann wo zu sehen gibt?

Selbst kann man das alles sicherlich nicht im Blick haben.
,, Die Deutschen haben eine Besessenheit, jede Sache so weit zu treiben, bis eine böse daraus geworden ist."

George Bernard Shaw (Nobelpreisträger für Literatur)

Muralis

Zitat von: Ruediger am 18.Mai.19 um 22:40 Uhr
Hast Du eigentlich andere ornithologische Bekannte, die immer wissen was es wann wo zu sehen gibt?

Selbst kann man das alles sicherlich nicht im Blick haben.

Es ist eine Mischung von allem. Einerseits weiß ich nach bald 30 Jahren Vogelbeobachten schon einiges, dann gibt es einschlägige Hinweise aus der Literatur bzw. aus dem Internet und natürlich gibt es Bekannte, die man hin und wieder trifft und die einem Tipps geben, wie etwa bei der Sumpfohreule oder zuletzt bei den Rotfußfalken.

Da hilft einem auch die Plattform www.ornitho.at nicht weiter, wo alles online gemeldet wird und man sich auch Verbreitungskarten anschauen kann. Denn solche Arten werden dort komplett gesperrt, d.h. man sieht diese Meldungen nicht. Ich hätte über das lokale und extrem ungewöhnliche Massenauftreten der Sumpfohreulen nie etwas erfahren, wenn ich nicht den lokalen "Chefbirder" von dort getroffen hätte, der mich quasi eingeladen hat, um das Spektakel zu besichtigen.

Die Rotfußfalken hingegen sind schon einige Jahre dort und es spricht sich dann herum, weil da sehr viele Leute vorbeikommen, Radfahrer, Ornis, Kutschenfahrer. Ich bin aber erst um halb 7 bei ziemlich lästigem Wind hingekommen, da war ich dann mit den Vögeln allein  grins

Ruediger

Das ist ein schönes Hobby, man hat Bewegung, ist an der frischen Luft und sieht einiges von der Natur.
Und wenn man Glück hat erlebt man auch mal sehr seltene Vögel.

Ich halte nur im Alltag gerne mal die Augen offen, und freue mich wenn ich eine etwas anderen Vogel bemerke.
Das ist dann schon mal eine freche Singdrossel, die gar nicht scheu ist o.ä.
Da mußte ich später erstmal selbst nachsehen, was das denn überhaupt war. :rot
,, Die Deutschen haben eine Besessenheit, jede Sache so weit zu treiben, bis eine böse daraus geworden ist."

George Bernard Shaw (Nobelpreisträger für Literatur)

Berthold

Noch weitere Fotos von den Biestern. Die Mutter passt immer gut auf.

Fotos wieder von Stefan Rosengarten
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Ruediger

Sehr schöne Fotos!

Ich finde die Jungvögel mit dem Flaum sehr putzig, die schauen Dich etwas erstaunt an. grins
,, Die Deutschen haben eine Besessenheit, jede Sache so weit zu treiben, bis eine böse daraus geworden ist."

George Bernard Shaw (Nobelpreisträger für Literatur)

Berthold

Zitat von: Ruediger am 20.Mai.19 um 22:25 Uhr

Ich finde die Jungvögel mit dem Flaum sehr putzig, die schauen Dich etwas erstaunt an. grins

Ja klar, sie kennen mich doch noch nicht. Ich werde eine Mäusezucht aufmachen und sie abrichten. 4 Waldohreulen auf dem Arm hat nicht jeder.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Ruediger

Ich dachte mit Bart gibt es eine gewisse Ähnlichkeit, da haben sie über die sehr große Eule gestaunt.

Es ist aber schon toll so etwas Seltenes bei sich im Garten zu beobachten. :thumb


Ich füttere nur die üblichen Vögel, aber zumindest ist das Eichelhäher-Paar nicht mehr so mißtrauisch beim Fitter.
Es gibt getrocknete Mehlwürmer und Erdnüsse, da greifen sie gerne zu.

Ich selbst habe die Mehlwürmer zum Knabbern aber noch nicht gekostet, auch wenn in den Medien Insekten als der neue Küchenhype angepriesen wird.
,, Die Deutschen haben eine Besessenheit, jede Sache so weit zu treiben, bis eine böse daraus geworden ist."

George Bernard Shaw (Nobelpreisträger für Literatur)