Ich hatte heute einen Vogel

Begonnen von Eerika, 16.Dez.08 um 19:55 Uhr

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Muralis

Die Wintersaison hat wieder begonnen. Der Kälteeinbruch hat mich veranlasst, die Anlage in meinem Garten schon früher aufzustellen als üblich. Nach nur 2 Tagen Standzeit haben bereits Buntspecht, Feldsperling,  Grünfink, Stieglitz, Kohlmeise, Blaumeise und Rotkehlchen die Futterstelle besucht und ich habe heute bereits die ersten Bilder geknipst.


Berthold

Wolfgang, überwintern diese Arten etwa bei Dir?

Hast Du schon Vögel mit dem berüchtigten Usutu-Virus gesehen? Er ist hier vor allem bei Amseln auffällig, infiziert aber auch andere Arten, so auch Eulen.
Er wird aber nur von Insekten auf die Vögel übertragen, also nicht von den Vögeln untereinander.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Ruediger

Schön, ich habe seit ca. 1 Woche auch das Futterhaus draussen hängen.

Kohl- und Blaumeise sind sofort dran, gestern hatte ich zum ersten mal den Eichelhäher im Haus gesehen. Der paßt kaum ins Haus rein und muß ein sehr präzises Anflugmanöver vollziehen, sonst geht das mit der Landung in den offenen Seiten nicht.

Abe der haut dann ordentlich rein, die halbierten Erdnüsse werden einfach geschluckt.
,, Die Deutschen haben eine Besessenheit, jede Sache so weit zu treiben, bis eine böse daraus geworden ist."

George Bernard Shaw (Nobelpreisträger für Literatur)

Ralla

Ich streue auch schon ein paar Körner aus, aber bisher kommt nur eine Kohlmeise vorbei.
Liebe Grüsse, Carola     

'Fantasie haben heißt nicht, sich etwas auszudenken, es heißt, sich aus den Dingen etwas zu machen.' - Thomas Mann

Muralis

Die wenigsten Vögel überwintern hier durchgehend. Von den oben gezeigten ist es wahrscheinlich der Buntspecht. Die Grünfinken können genauso gut aus Polen sein. Die Stieglitze ziehen im Hochwinter ab, es bleiben nur einzelne.

Usutu-Virus hab ich hier noch nie festgestellt. Ist wohl eher für die Amseln in Städten ein Problem. Die einzige auffallende Krankheit sind diese Geschwulste bei den Meisen.

Man müsste jetzt Waldkäuze fotografieren - sie sind Vögel des Jahres 2017, der Stieglitz hat bald ausgedient.

Ralla

Zitat von: Muralis am 14.Okt.16 um 19:10 Uhr
Man müsste jetzt Waldkäuze fotografieren - sie sind Vögel des Jahres 2017, der Stieglitz hat bald ausgedient.

Oh, Waldkauzfotos sind in Überlegung. Ich bin gespannt ob du einen vor die Linse kriegst. Mit Körnern oder Fettfutter werden die sich nicht anlocken lassen.
Liebe Grüsse, Carola     

'Fantasie haben heißt nicht, sich etwas auszudenken, es heißt, sich aus den Dingen etwas zu machen.' - Thomas Mann

Berthold

Zitat von: Muralis am 14.Okt.16 um 19:10 Uhr
Man müsste jetzt Waldkäuze fotografieren - sie sind Vögel des Jahres 2017,

Hier gibt es auch Waldkauze, die leider die Steinkauze verjagen oder sogar schlagen.
Ein Waldkauz sitzt manchmal im Garten ganz oben in einer Tanne, wo man ihn durch die dichten nadeligen Äste schlecht erkennen kann. Aber das scheint von ihm gewollt zu sein.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Muralis

Es gibt aber gelegentlich auch Waldkäuze, die tagsüber recht frei sitzen. Allerdings eher in Parks von Großstädten, wo sie mehr an die Menschen gewohnt sind, z.B. Schönbrunn. Ich werde darüber nachdenken, wie ich des Waldkauzes habhaft werde, aber die Chancen stehen sicherlich schlecht und ich werde mich vorläufig mit den üblichen Gartenvögeln begnügen müssen.

Wobei es da eigentlich schon recht gut läuft. Grünlinge und Stieglitze kommen regelmäßig, vorläufig noch vor schönem grünen Hintergrund, und auch der erste Kernbeißer hat sich sehen lassen heute.

Ralla

Liebe Grüsse, Carola     

'Fantasie haben heißt nicht, sich etwas auszudenken, es heißt, sich aus den Dingen etwas zu machen.' - Thomas Mann

Ruediger

Zitat von: Muralis am 14.Okt.16 um 19:10 Uhr


Man müsste jetzt Waldkäuze fotografieren - sie sind Vögel des Jahres 2017, der Stieglitz hat bald ausgedient.

Ich muß erstmal wieder 25 kg Säcke geschälte Sonnenblumenkerne bestellen, um damit die Stieglitz-Fütterung zu beginnen...

Den Waldkauz dürfte ich in Berlin eher nicht sichten, dafür sehe ich regelmäßig komische Käuze in freier Wildbahn.
Vermutlich ist Berlin ihr bevorzugtes Ganzjahreshabitat.
,, Die Deutschen haben eine Besessenheit, jede Sache so weit zu treiben, bis eine böse daraus geworden ist."

George Bernard Shaw (Nobelpreisträger für Literatur)

Muralis

Den komischen Kauz gibt es nicht nur in Berlin, den gibt es überall.

Bei mir bekommen die Stieglitze übrigens ganz normale ungeschälte Sonnenblumenkerne und sind zufrieden damit  :yes

Jetzt ist auch die 2. Fütterung in einem Übergangsbereich von Au- und Eichenwald in Betrieb gegangen. Mal sehen, vll. klappt´s ja heuer mit Kleinspecht, Gartenbaumläufer usw.

Ruediger

Es geht da eher um die Verschmutzung durch Schalen, die Nachbarn unter mir freuen sich vermutlich nicht, wenn ihnen das kiloweise auf die Köpfe rieselt.
,, Die Deutschen haben eine Besessenheit, jede Sache so weit zu treiben, bis eine böse daraus geworden ist."

George Bernard Shaw (Nobelpreisträger für Literatur)

Muralis

Gut, kann ich verstehen. Ich räume am Ende der Saison eine ganze Scheibtruhe voll Schalen weg....
Heute habe ich den ersten 20kg-Sack eingekauft, bei der Station im Garten geht schon ganz schön was weg. Hingegen tut sich bei der neuen Station im Outback nach 2 Tagen noch gar nichts.

Berthold

Mein Reiher geht auf Mäusefang
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Ralla

Vielleicht solltest du ihn etwas anfüttern, damit er das auch bei dir im Garten in und ums Gewächshaus macht.
Liebe Grüsse, Carola     

'Fantasie haben heißt nicht, sich etwas auszudenken, es heißt, sich aus den Dingen etwas zu machen.' - Thomas Mann