Ich hatte heute einen Vogel

Begonnen von Eerika, 16.Dez.08 um 19:55 Uhr

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Eerika

Ich hatte heute viel Knipserei, Kamera hat ordentlich geklackert, aber Bilder sind eher weniger geworden
Hier paar, ich hoffe, ihr hilft mir mit den richtigen Namen

Klicken vergrössert!
Schreiseeadler - der Name ist vollkommend berechtigt!



Bussard






Falke




Eule



Berthold

Ich hatte heute Mittag Besuch von einem Habicht. Er wollte mich in der Küche beim Zeitungslesen überraschen. Leider war die Küchentür geschlossen.
Es hat einen ordentliche Rums gegeben. Als ich erschreckt aufschaute, sah ich nur noch ein Geflatter und fort war er wieder. Die Spannweite nach dem Scheibenabdruck betrug 75 cm. Man erkennt gut den Schenkelabdruck nach rechts unten, dazwischen ist der Bürzel gegen die Scheibe geschlagen.

Was wollte er bloss in der Küche?
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Eerika

Hast du Mäuse oder Kanarienvögel in der Küche?  :-D

Berthold

#1758
Er nimmt eigentlich gerne Tauben, Grünspechte und Kaninchen, aber die laufen auch nicht in der Küche rum.
Er muss eine extrem starke Halsmuskulatur haben, denn der Kopf hat nicht die Scheibe berührt, trotz einer Beschleunigung von 50 km/h auf 0 in 100 Millisekunden. Das ist etwa 18-fache Erdbeschleunigung. Ein Mensch von 75 kg würde dabei plötzlich 1.3 Tonnen wiegen.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

juba

Krass, tolles Bild!

Solche Abdrücke hatten wir vor Jahren ständig, weil meine intelligenzbeschränkten 3 freifliegenden Lachtauben es nur sehr langsam gelernt haben, dass Häuser Fenster haben...

Berthold

Zitat von: juba am 15.Aug.14 um 07:53 Uhr
Krass, tolles Bild!
Man kann den feinen Federstaub gut erkennen, wenn man ihn im Dunklen von draussen beleuchtet und dann von innen knipst. Es sollten keine Reflektionen im Glas oder am Türrahmen erscheinen, der Hintergrund draussen sollte möglichst gleichmässig schwarz sein und der Lichtstrahl sollte die gesamte Abdruckfläche gleichmässig ausleuchten. Die Lichtquelle darf nicht auf den Foto erscheinen.

Ringeltauben überleben hier den Scheibenaufschlag auch immer (dicke Brust, kleiner leichter Kopf), sofort tot umfallen tun
-Amseln
-Singdrosseln
-Meisen
-Grünspecht
-Buntspecht
-Eisvogel
-Rotkehlchen
-Heckenbraunellen
-Buchfinken
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Eerika

Fliegen bei dir so viele verschiedene Vögel gegen die Scheibe? :heul
Da musst du etwas vornehmen.

Hier sind es mal selten junge Amsel.

Berthold

Ich kann ja leider nicht alle Fenster des Hausen und das gesamte Gewächshaus zuhängen. Alles ist mit Bäumen und Sträuchern umwachsen. Die Vögel brettern quer durch den gesamten Garten und versuchen auch mal die Abkürzung durch die Küche oder das Schlafzimmer.
Sogar ein Junghase wollte schon mal durch das Wohnzimmer laufen, ging aber nicht, denn die Tür war geschlossen. Er hat ziemlich verdutzt geguckt.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

juba

ich habe mal an der Vogelwarte Radolfzell einen wissenschaftlichen Vortrag zu dem Thema gehört.
Endergebnis für den Laien war:

- die schwarzen Vogelsilhouetten funktionieren kaum

-Tesafilmstreifen aufs Glas geklebt reflektieren das UV-Licht und helfen sehr gut, da die Fläche dadurch in Vogelaugen geteilt wird und die Vögel den Flug verlangsamen

- Spezielle durchsichtig schreibende UV-Stifte (z.B. Edding) mit denen man das Glas "unsichtbar" bemalt helfen auch sehr gut, man muss aber regelmäßig nachmalen, weil die Farbe sich schnell abnutzt

- teuerste Lösung: UV reflektierendes Glas

- einfachste Lösung: Fenster nur selten putzen...


Eerika

Zitat von: juba am 15.Aug.14 um 11:46 Uhr
- die schwarzen Vogelsilhouetten funktionieren kaum
Das kann ich nur bestätigen.

Ralla

Zitat von: juba am 15.Aug.14 um 11:46 Uhr
- einfachste Lösung: Fenster nur selten putzen...

Endlich eine praktische Lösung für das Problem.  grins
Liebe Grüsse, Carola     

'Fantasie haben heißt nicht, sich etwas auszudenken, es heißt, sich aus den Dingen etwas zu machen.' - Thomas Mann

Berthold

Nein, ich persönlich benötige eine glasklare Sicht nach aussen. Mein Fotoapparat und mein Fernrohr auch.

Vielleicht geht es, wenn man nur innen putzt :ka
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Berthold

Zitat von: juba am 15.Aug.14 um 11:46 Uhr
ich habe mal an der Vogelwarte Radolfzell einen wissenschaftlichen Vortrag zu dem Thema gehört.
Endergebnis für den Laien war:

- die schwarzen Vogelsilhouetten funktionieren kaum

-Tesafilmstreifen aufs Glas geklebt reflektieren das UV-Licht und helfen sehr gut, da die Fläche dadurch in Vogelaugen geteilt wird und die Vögel den Flug verlangsamen

- Spezielle durchsichtig schreibende UV-Stifte (z.B. Edding) mit denen man das Glas "unsichtbar" bemalt helfen auch sehr gut, man muss aber regelmäßig nachmalen, weil die Farbe sich schnell abnutzt

- teuerste Lösung: UV reflektierendes Glas

- einfachste Lösung: Fenster nur selten putzen...

so ganz verstehe ich die Überlegungen nicht.
Wenn die Vögel wirklich das UV-Licht nutzen (was mich wundert, denn sie leben doch im Bereich des sichtbaren Lichtes), wirkt die Absorption des UV-Lichtes des Normalglases doch eher wie die Existenz einer dunklen Fläche, in die man nicht hinein fliegt. Wenn das Glas UV-Licht besser reflektiert, wirkt die Scheibe wie ein Spiegel, in den man schon eher hinein fliegt oder als Mensch sogar rein läuft. 
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

juba

Ich weiß die Details nicht mehr, aber die Vogelanflüge zeigen ja, dass offensichtlich das Gegenteil der Fall ist...

Berthold

Mein Freund der Habicht war gerade wieder hier und hat sich eine Taube vor der Küche geschnappt. Sie ist noch warm.

Bald wird der Habicht handzahm sein. Ich gehe jetzt meist mit Sturzhelm und einer Taube auf der Schulter durch den Garten.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)