Sind das meine ersten wilden Orchideen?

Begonnen von the-gardener, 18.Mai.10 um 19:33 Uhr

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

the-gardener

Hallo,

heute war ich trotz verregnetem bzw. auf 1200 Hm verschneiten Wetter unterwegs.
Endlich wollte ich meine ersten wilden Orchideen entdecken und fotografieren.

Hier zeigen ich Euch nun eine Reihe von Fotos. Ich bin mir sicher es sind Orchideen.
Bitte nennt mir auch die Namen falls bekannt. Ebenfalls würde ich gerne wissen ob es eher verbreitete oder seltene Orchideen sind, nur damit der Stolz noch größer wird.

Gruß
Bernd

the-gardener

Hab noch mehr Fotos.
Gruß
Bernd

Berthold

Das letzte aus Beitrag 0 könnte Dactylorhiza majalis alpestris sein.
Bei den Dactys muss man auch den gesamten Pflanzenhabitus von mehreren Exemplaren sehen und einen Grössenvergleich haben.

Es sind alle Dactylorhiza-Arten.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

the-gardener

Hab noch mehr Fotos.
Gruß
Bernd

Berthold

die untere von Beitrag 3 ist mit Sicherheit eine D. majalis alpestris. Mich wundert nur, dass sie jetzt schon blühen.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Charlemann

Zitat von: Berthold am 18.Mai.10 um 19:54 Uhr
die untere von Beitrag 3 ist mit Sicherheit eine D. majalis alpestris. Mich wundert nur, dass sie jetzt schon blühen.

In den Alpen war es immer ein Stück wärmer und sonniger als in den Tiefebenen.

the-gardener

Der letzte Schwung an Fotos!
Gruß
Bernd

the-gardener

Mit dem letzten Foto hätte ich gleich noch eine Frage.

Solche Orchideen kann man doch sicher irgendwo kaufen?!

Die Wiese auf der sie standen war klatsch nass.
Sowas sollte ich im Grunde leicht nach bauen können. Da die Pflanzen unweit von einem Bach wuchsen, dachte ich, so etwas will ich auch in meinem Garten. Ist solch ein Vorhaben umsetzbar? Orchideen aus gärtnerischer Kultur sind doch geeignet?



Gruß
Bernd

Alexa

Hübsche Bilder Bernd!
Macht Spaß nach heimischen Orchideen zu suchen, nicht wahr?

Für die Kultur in deinem Garten solltest du hier bestimmt Anregungen finden. Es wird ja ständig an irgendwelchen Beeten gebastelt.

the-gardener

Ja es macht richtig Spaß. Vor allem ist es ein echter Lichtblick wenn sich das Auge bei den ersten echten Orchideen merkt worauf es zu achten hat. Es gab noch so viele Orchideen, die erst am aufblühen oder austreiben waren, ich bin echt auf das nächste Mal gespannt. Leider wachsen die Pflanzen auf Weideflächen, was ich bedauerlich finde, weil die Fläche wo sich die Orchideen befinden, auf Grund der Größe, ruhig eingezäunt sein könnte. Die Fläche beträgt knapp 3 % von der gesamten Weide. Wa noch kommt konnte ich so natürlich noch nicht erkennen, vielleicht ist die Fläche noch größer. Es gab sehr viele Orchideenpflanzen, wie viele unterschiedliche Arten kann ich leider nicht sagen. Ganz naiv gesehen habe ich sicher vier unterschiedliche Arten gesehen. Es gab welche ganz ohne Punkte auf dem Laub, mit wenigen, mit etwa 50% dunkel und hell und welche die hatte praktisch nur ein par helle Punkte. Ob man dies nun schon zur Artentrennung nutzen kann weiss ich bei Orchideen leider noch nicht. Die Blüten hatten sich allerdings auch unterschieden, was dann wiederum für unterschiedliche Arten gesprochen hätte.


Wie ist das eigentlich?! Wie viele Arten können auf einer richtig gesunden Orchideenwiese vorkommen?
Gruß
Bernd

Manne


Uhu

Zitat von: the-gardener am 18.Mai.10 um 20:25 Uhr
Die Wiese auf der sie standen war klatsch nass.
Sowas sollte ich im Grunde leicht nach bauen können. Da die Pflanzen unweit von einem Bach wuchsen, dachte ich, so etwas will ich auch in meinem Garten. Ist solch ein Vorhaben umsetzbar? Orchideen aus gärtnerischer Kultur sind doch geeignet?

Liegt Dein Garten in ähnlicher Höhe von 1.200m? Für einen Flachlandgarten sind vielleicht normale D.majalis besser geeignet. Aber pass auf - wenn Dich der Erdorchideenpilz erst mal gepackt hat :whistle

Gruß Jürgen
Grüße Jürgen

Berthold

Zitat von: the-gardener am 18.Mai.10 um 21:23 Uhr
Leider wachsen die Pflanzen auf Weideflächen, was ich bedauerlich finde, weil die Fläche wo sich die Orchideen befinden, auf Grund der Größe, ruhig eingezäunt sein könnte.


Wie ist das eigentlich?! Wie viele Arten können auf einer richtig gesunden Orchideenwiese vorkommen?

Wenn die Fläche eingezäunt wäre, könnte sie nicht mehr beweidet werden und die Orchideen würden verschwinden.

Vom Grundsatz darf in einer ökologischen Nische nur eine Art einer Gattung existieren können.

Bei mir wächst Dact. majalis alpestris nur an einer ganz trockenen gut drainierten Stelle in einer Mischung aus Kalkssplit und Lava. An feuchten Stellen sind sie hier abgefault.

Manfred, cruenta hat meistens stark gefleckte Blätter und immer auf beiden Blattseiten, wenn Flecken vorhanden sind.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

the-gardener

Habe ja gerade den Cattleya und Co. Virus. Hoffe, dass ich keinen Pilz bekomme. Aber um ehrlich zu sein steht ja schon ein Cypripedium kentuckiense in meinem Garten.
Gruß
Bernd

the-gardener

Hallo Berthold,

das mit dem Beweiden und den Orchideen musst Du mir bitte mal näher erklären. Das klingt für mich so, dass wenn ich nach Orchideen suchen möchte ich am besten auf Weiden suchen sollte. Oder bezieht sich deine Behauptung eher darauf, dass durch die Beweidung Konkurrenzpflanzen weggefressenen werden und die Orchideen im Frühjahr bessere Chancen haben?

Zu deinem Dact. majalis alpestris. Also die Orchis von heute standen direkt im Matsch. Die Wiese war durch und durch nass.

Fotos im Anhang
Gruß
Bernd