Primula Primeln

Begonnen von Alwin, 18.Apr.10 um 18:40 Uhr

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Jörg

Primula sieboldii

Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur

Gruss aus Wernigerode
Jörg
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten

partisanengärtner

Jetzt hatte ich schon gehofft das Deine P.integrifolia blühen werden.
Aber die ist auch sehr schön. :thumb
Nur qualitatives Wachstum hat keine Grenzen.

walter b.

Zitat von: partisanengärtner am 12.Mai.22 um 09:12 UhrAber die ist auch sehr schön. :thumb

Das finde ich auch, ganz toll!!

Jörg

#213
Ein paar Jungpflanzen von Primula palinuri


neue Aussaat


Die Mutterpflanze
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur

Gruss aus Wernigerode
Jörg
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten

Herbert

Ein i mehr hat sie sich verdient: paliniuri

vor etwa 40 Jahren habe ich zwei Stück am namensgebenden Kap gesammelt, ich habe sie heute noch, aber immer geschützt im unbeheizten Haus. Samen haben sie von selbst nie angesetzt, Stecklinge sind mir bisher nicht gelungen...
Blüht regelmäßig und üppig!
Liebe Grüße aus Linz!
Herbert

partisanengärtner

Ich würde mit einem feinen Pinsel nachhelfen. Manchmal hilft es.
Viele (die meisten?) Primeln haben als Selbstbestäubungsschutz zwei verschiedene Blütentypen.
Kurz oder langgriffelig Hat man nur einen Typ ist natürliche Bestäubung schwierig bis unmöglich.
https://www.botanik-bochum.de/jahrbuch/Pflanzenportraet_Primula_veris.pdf
Notfalls nach dem entsprechenden anderen Typ suchen.
Vielleicht hat ja Jörg den passenden?
Blütenfoto würde Aufschluß geben.
Nur qualitatives Wachstum hat keine Grenzen.

Jörg

Zitat von: partisanengärtner am 19.Jan.23 um 16:18 UhrIch würde mit einem feinen Pinsel nachhelfen. Manchmal hilft es.
Viele (die meisten?) Primeln haben als Selbstbestäubungsschutz zwei verschiedene Blütentypen.
Kurz oder langgriffelig Hat man nur einen Typ ist natürliche Bestäubung schwierig bis unmöglich.
https://www.botanik-bochum.de/jahrbuch/Pflanzenportraet_Primula_veris.pdf
Notfalls nach dem entsprechenden anderen Typ suchen.
Vielleicht hat ja Jörg den passenden?
Blütenfoto würde Aufschluß geben.

Das was du schreibst macht mich etwas unsicher.
Die Blüte hatte sich so dargestellt und da habe ich die verschiedenen Blüten mit dem Pinsel gekitzelt.


Samenkapsel

Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur

Gruss aus Wernigerode
Jörg
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten

partisanengärtner

In dem Link etwas runtergescrollt kann man genau nachlesen das dies zwei verschiedene Mechanismen sind.
Also der Pollen muß auch von einem anderen Blütentyp kommen.
Dieser scheint nicht immer zu wirken, denn ich hatte bei Primula maximowiczii auch zeitweilig nur einen Typ mit mehreren Pflanzen und das scheint bei Handarbeit doch überwindbar zu sein.
Ich glaube bei mir waren sie langgriffelig, also die Narbe schaute oben raus.
Bei den Kurzgriffeligen sieht man oben die Pollenträger.
Bei Deinem Bild kann ich nichts eindeutiges erkennen.
Nur qualitatives Wachstum hat keine Grenzen.

Jörg

Zitat von: partisanengärtner am 19.Jan.23 um 16:38 UhrIn dem Link etwas runtergescrollt kann man genau nachlesen das dies zwei verschiedene Mechanismen sind.
Also der Pollen muß auch von einem anderen Blütentyp kommen.
Dieser scheint nicht immer zu wirken, denn ich hatte bei Primula maximowiczii auch zeitweilig nur einen Typ mit mehreren Pflanzen und das scheint bei Handarbeit doch überwindbar zu sein.
Ich glaube bei mir waren sie langgriffelig, also die Narbe schaute oben raus.
Bei den Kurzgriffeligen sieht man oben die Pollenträger.
Bei Deinem Bild kann ich nichts eindeutiges erkennen.
Ja aber es ist doch möglich das eine Selbsbefruchtung statt findet. Vielleicht findest du etwas.
https://photos.app.goo.gl/M16tYdr3EQyunNgP8
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur

Gruss aus Wernigerode
Jörg
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten

partisanengärtner

#219
Wenn man bei den Primeln den Typ erkennen will, muß man direkt in die geöffnete Blüte fotografieren.
Da war leider kein Foto dabei.
Aber der Fruchtstand sieht so aus, das ich einen langriffelige Blüte stark vermute. Es sind ja noch Narben dran.
Die Pinselarbeit hat also Pollen aus der Tiefe befördert und vermutlich eine Befruchtung geschafft.
Aufgrund der unterschiedlichen Pollengröße und der unterschiedlichen Narbensstruktur ist die Befruchtung zwischen den Typen schlecht bis unmöglich.
Kann aber sein das so ein grobes Instrument wie ein Pinsel die Oberflächenstruktur der Narbe so weit stört das eine bessere Befruchtungsmöglichkeit gegeben ist.

Dazu muß man sich die im Link gezeigten Bilder der Pollen und Narben genau anschauen.
Auf jeden Fall habe ich auch bei Primula vera eine Fruchtbildung auch bei gleichartigen Blüten gehabt.
Mir schien aber die Samenmenge deutlich geringer. Ich vermute das dies auf eine schlechtere Befruchtung zurückzuführen ist.
Wie die Ausprägung der verschiedenen Typen zustande kommt und wie sie eventuell vererbt wird konnte ich nicht herausfinden,
Nur qualitatives Wachstum hat keine Grenzen.

Jörg

Über die geringe Anzahl der Sämlinge habe ich mich auch gewundert.
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur

Gruss aus Wernigerode
Jörg
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten

partisanengärtner

Wenn sie das nächste Mal blühen mach doch ein paar Fotos vor allem auch von den Sämlingen. Da würde mich interessieren ob bei den Sämlingen beide oder vielleicht nur einer von beiden Typen vorkommt.
Aber wichtig direkt in den Schlund fotografieren.
Nur qualitatives Wachstum hat keine Grenzen.

Jörg

Das mach ich natürlich
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur

Gruss aus Wernigerode
Jörg
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten

walter b.

Zitat von: Jörg am 19.Jan.23 um 15:05 UhrEin paar Jungpflanzen von Primula palinuri


Jörg, sehe ich richtig und Du kultivierst diese mediterrane Art im Freiland?

Jörg

Zitat von: walter b. am 20.Jan.23 um 11:32 Uhr
Zitat von: Jörg am 19.Jan.23 um 15:05 UhrEin paar Jungpflanzen von Primula palinuri


Jörg, sehe ich richtig und Du kultivierst diese mediterrane Art im Freiland?
Ja sie fühlen sich dort an der Stelle sehr wohl.
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur

Gruss aus Wernigerode
Jörg
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten