Cypripedium

Begonnen von Berthold, 14.Nov.08 um 23:28 Uhr

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Charlemann

Zitat von: Berthold am 10.Mai.09 um 19:58 Uhr
Pilzinfektionen im Blattbereich kann man so nicht beeinflussen.

Das kommt auf die Pflanztiefe an, Berthold.

pierre

Hallo Hakone,
nur zur Keimung brauchen diese Arten einen Pilz, nicht zum weiteren Wachstum. Nur was für ein Pilz ist bei Cypripedien immer noch ein Geheimnis, vielleicht Pfifferlinge oder Steinpilze? Guckst du mal in deiner Küche nach?
___________________________________________________________________________


Die Cypripedien können sich aber alle als adulte Pflanzen selber ernähren, da sie Chlorophyll produzieren, deshalb kannst Du Deine Cypripedium Sabine Christiansen ohne diese Pilze kultivieren.
___________________________________________________________________________
Ich mische auch oft Substrat von alten Töpfen in das neue Substrat unter, um ein Pilzmyzel zu übertragen.
Diese Pilze sind bestimmte Ständerpilze, die den unterirdischen Teil der Orchideen vor Infektionen schützen. Dadurch kann man das Risiko der Infektion durch pathogene Pilze und andere Mikroorganismen reduzieren, nicht voll ausschliessen.
Pilzinfektionen im Blattbereich kann man so nicht beeinflussen.
--------------------------------------------------------------------
So , wenn ich euch richtig verstehe, sind 2 verschiedene Pilze:

a/- Pilz für keimen
b/- Pilz  , die die Infektion schützt

In Natur sind beide vorhanden, sind beide die gleiche sind oder 2 verschiedene Pilze ?. Gibt Untersuchung bzw. Arbeit darüber oder nur Vermutung ?

Charlemann

Zitat von: hakone am 10.Mai.09 um 20:36 Uhr
So , wenn ich euch richtig verstehe, sind 2 verschiedene Pilze:

a/- Pilz für keimen
b/- Pilz  , die die Infektion schützt

In Natur sind beide vorhanden, sind beide die gleiche sind oder 2 verschiedene Pilze ?. Gibt Untersuchung bzw. Arbeit darüber oder nur Vermutung ?

Jain Hakone,

der Symbiosepilz zur Keimung ist richtig, den brauchst Du.
Aber welcher Pilz die Pflanze schützt ist relativ schnuppe, hauptsache er verträgt sich mit der Pflanze.
Ob es sich dabei um den Symbiosepilz selber handelt der die adulte Pflanze schützt, weiß ich nicht, muss aber auch nicht.
Bei mir im Garten wachsen Cyp. calceolus definitiv ohne Mykorrhizapilz aber da stehen diverse andere Ständerpilze drin. Der Pflanze macht das nichts.

Claus

Zitat von: hakone am 10.Mai.09 um 20:36 Uhr
--------------------------------------------------------------------
So , wenn ich euch richtig verstehe, sind 2 verschiedene Pilze:

a/- Pilz für keimen
b/- Pilz  , die die Infektion schützt

In Natur sind beide vorhanden, sind beide die gleiche sind oder 2 verschiedene Pilze ?. Gibt Untersuchung bzw. Arbeit darüber oder nur Vermutung ?

Hallo Hakone,
lass dich nicht verwirren.

a/- Pilz für keimen Ist wissenschaftlich nachgewiesen
b/- Pilz  , die die Infektion schützt Ist Bertholds Theorie, bisher unveröffentlicht, wird evtl. im Journal of Irreproducible Results veröffentlicht
Wer Chemiker werden will, muss Chemie studieren; wer Jurist oder Arzt werden will, muss Jura oder Medizin studieren. Aber um Politiker zu werden, ist lediglich das Studium der eigenen Interessen notwendig. (Max O'Rell)

Manne

Hallo
Also ich habe in den letzten zwanzig Jahren nicht einen Gedanken an Pilze verschwendet und alle meine z. B. Cypris wachsen hervorragend. Richtig düngen, dann klappt das schon.
BG
Manne

Berthold

#335
Zitat von: Claus am 10.Mai.09 um 22:07 Uhr
b/- Pilz  , die die Infektion schützt Ist Bertholds Theorie, bisher unveröffentlicht, wird evtl. im Journal of Irreproducible Results veröffentlicht

Vermutlich wird dieses Journal meinen Beitrag nicht veröffentlichen wollen, da die Ergebnisse langsam reproduzierbar werden. In diesem Jahr habe ich keine einzige Blattrosette von Knollenorchideen durch Stengelfäule verloren, vor 3 Jahren waren es noch 70%.

Den Infektionsschutz scheinen aber viele unterschiedliche Pilzarten zu bieten. Ich habe bisher 2 Arten genauer getestet, einen Tintling und einen braunen Ständerpilz, die beide funktionierten. Die Versuche sind nicht ganz einfach zu bewerten, da die Pilze auch ihr Eigenleben führen, mal sterben sie ab, mal werden sie hyperaktiv.

Manfred, die Orchideenarten sind sehr unterschiedlich robust gegenüber Infektionen. Die sensibelste ist Cephalanthera damasonium, die robusteste Cephalanthera longifolia nach meinen Erfahrungen. Dann gibt es Landstriche, in denen sehr viel pathogene Pilze vorkommen, andere in denen es sehr wenige gibt. Südjapan soll völlig versifft sei, sagt KC, Dieters Freund.


Zitat von: hakone am 10.Mai.09 um 22:33 Uhr
WArum brauchen die Cypripedien Schutz vor Infektionen ?. Infektion ist manchmal Vorteil z.B: Masern, Mumps, Röteln ...usw....

stimmt, aber manchmal fressen die Pilze und Mikroorganismen die Orchideen auf (Gasbrand, kennst Du, sehr effektives Kampfmittel)
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Dieter

Zitat von: Manne am 10.Mai.09 um 22:09 Uhr

.....ich habe in den letzten zwanzig Jahren nicht einen Gedanken an Pilze verschwendet und alle meine z. B. Cypris wachsen hervorragend. ..........

was "beweist das schon..........  ? "

da fällt mir der alte witz ein
zum thema, was ich nicht sehe, das gibt es auch nicht:

"kameraden, seht ihr den General?
JA.
seht ihr den helm auf seinem kopf?
JA.
seht ihr seinen verstand darunter?
NEIIIIIN:
also hat er auch keinen!!!!!!!

die chinesischen heilverfahren sind auch überwiegend nicht wiss. bewiesen.
auch für homöpathie gibt es wenig "beweise",
ausser dass es wirkt, sogar bei tieren...............

Manne

#337
Hallo Dieter,
was ich eigentlich damit sagen wollte ist, jede Pflanze lebt in einem hochkomplexen Netzwerk von biotischen und abiotischen Faktoren. Das ganze nur auf die Pilze zu konzentrieren, greift einfach zu kurz.
Dies bei z. B. nur bei den Waldbäumen zu entschlüsseln, beschäftigt schon länger Heerscharen von Wissenschaftlern. Und die sind sich bis heute nicht einig.
Ich arbeite ja nur mit Naturböden und da ist ein ganzer Kosmos von Lebewesen drin. Behaupten zu wollen, welche da was tun, maße ich mir aber nicht an.
BG
Manne

Dieter

#338
hey,
im wald hinter dem gartenzaun
habe ich gestern diese entdeckt.
vermutlich hat der wind
die samen dorthin geweht. :lol

Manne

#339
Gisela ganz gelb.

Primel †

Ich habe meine Bilder von eher selteneren Cyps gestern wieder gelöscht. Ist aber eh niemandem aufgefallen! Also Uninteressant!
Ich habe gelöscht, da persönliche Auseinandersetzungen derzeit wichtiger erscheinen als die Betrachtung von Fotos von vielleicht interessanten Cyps. Ich werde sie woanders einstellen.

LG
Hans

Claus

Zitat von: dieter am 11.Mai.09 um 09:50 Uhr
hey,
im wald hinter dem gartenzaun
habe ich gestern diese entdeckt.
vermutlich hat der wind
die samen dorthin geweht. :lol
Dieter,
gibs zu, die hast du dort angesalbt, um mit der schönen Nachbarin anzubandeln.
Claus
Wer Chemiker werden will, muss Chemie studieren; wer Jurist oder Arzt werden will, muss Jura oder Medizin studieren. Aber um Politiker zu werden, ist lediglich das Studium der eigenen Interessen notwendig. (Max O'Rell)

Berthold

#342
Zitat von: Primel am 11.Mai.09 um 10:15 Uhr
Ich habe meine Bilder von eher selteneren Cyps gestern wieder gelöscht. Ist aber eh niemandem aufgefallen! Also Uninteressant!
LG
Hans

Hans, lass Dich nicht entnerven. Deine Cypripedien sind alle sehr interessant, ein Cypripedium Sabine Christiansen hast Du ja nicht.

Nachdem sich die Gemüter etwas beruhigt haben, habe ich jetzt mal durch den Saal gefegt und wir können uns wieder auf die Cypripedien konzentrieren.

Hans, mich würde insbesondere interessieren, wie Du das Cypripedium acaule am Abfaulen hinderst.

Gruss Berthold
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Alexa

Zitat von: Primel am 11.Mai.09 um 10:15 Uhr
Ich habe meine Bilder von eher selteneren Cyps gestern wieder gelöscht. Ist aber eh niemandem aufgefallen! Also Uninteressant!
Ich habe gelöscht, da persönliche Auseinandersetzungen derzeit wichtiger erscheinen als die Betrachtung von Fotos von vielleicht interessanten Cyps. Ich werde sie woanders einstellen.

Hallo Hans!
Doch, das ist schon aufgefallen. Und schade allemal. Es gibt hier auch stille Mitleser, die lernen wollen und das fachlich Relevante für sich herausziehen.
Stellvertretend für diese User möchte ich dich bitten, deine Pflanzen hier wieder zu zeigen - gern auch in einem Thema, in dem weniger Off Topic geschrieben wird.
Selbstverständlich darfst du auch ein eigenes Thema eröffnen und wenn du eine Fachdiskussion wünschst, dies ankündigen.
Ich bin mir sicher, dass die Herren Cypri- Fachspezialisten daran halten werden.

Ich glaube, nächstes Jahr versuche ich mich auch mal an einem einfachen Schühchen.

Liebe Grüße
Alexa

Wolfgang


Zitat von: Primel am 11.Mai.09 um 10:15 Uhr
Ich habe meine Bilder von eher selteneren Cyps gestern wieder gelöscht. ...
Ich habe gelöscht, da persönliche Auseinandersetzungen derzeit wichtiger erscheinen als die Betrachtung von Fotos von vielleicht interessanten Cyps....

Stimmt! Diesen 'Auseinandersetzungen' ist ebenso schwer beizukommen, wie sie lästig sind.

Zitat von: Alexa am 11.Mai.09 um 12:48 Uhr
Hallo Hans!
Doch, das ist schon aufgefallen. Und schade allemal. Es gibt hier auch stille Mitleser, die lernen wollen und das fachlich Relevante für sich herausziehen.
...

Stimmt auch!

LG Wolfgang