Cypripedium

Begonnen von Berthold, 14.Nov.08 um 23:28 Uhr

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Charlemann

Zitat von: Claus am 10.Mai.09 um 12:22 Uhr
Dingel braucht einen Pilz auf Dauer, Neottia auch. Aber die bezeichnest du ja sowieso als Unkraut.  :-p :-p

Macht er das?

Banause!

Claus

Zitat von: hakone am 10.Mai.09 um 12:33 Uhr
Hallo Claus,
vielen Dank, in der Küche benutze ich diese Pilze

Auch nicht schlecht, muttu in dünne Scheiben hobeln und unter das Cypripediensubstrat mischen.  :yes :yes :yes
Wer Chemiker werden will, muss Chemie studieren; wer Jurist oder Arzt werden will, muss Jura oder Medizin studieren. Aber um Politiker zu werden, ist lediglich das Studium der eigenen Interessen notwendig. (Max O'Rell)

Berthold

Zitat von: hakone am 10.Mai.09 um 12:33 Uhr
Hallo Claus,
vielen Dank, in der Küche benutze ich diese Pilze

Hakone, Dein Pilz wächst als Ektomykorrhiza-Pilz auf Baumwurzeln. Dass er mit einem anderen Bein Orchideen ohne Chloroplaste versorgt ist nicht bekannt.
Der Dingel und die Vogelnestwurz benötigen aber solche "zweibeinigen Pilze". Genau das macht ihre Kultur sehr schwierig.

Die Cypripedien können sich aber alle als adulte Pflanzen selber ernähren, da sie Chlorophyll produzieren, deshalb kannst Du Deine Cypripedium Sabine Christiansen ohne diese Pilze kultivieren.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

pierre

Hallo Berthold,

und warum mischen bestimmte Cypripedium Bauer alte und neu Substraten für die Kultivation jüngere Cypripedien ?

Manche verkaufen sogar die Substraten:

http://www.kernstein.de/seiten/i_angebot.html#erde

http://www.ihrgartenbau-haertl.de/cms/front_content.php?idcat=27



Manne

Hallo,
zeitgleich mit meiner Anfrage hier im Forum, hatte ich Ernst per Eilkurier eine gekühlte Blüte der Pflanze zugesandt. Er hat mir folgendes geantwortet:
,,Mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit handelt es sich um eine Hybride von C. cordigerum und C. himalaicum."
Hakone kannst Du da mitgehen?
BG
Manne

pierre

#320
Zitat von: Manne am 10.Mai.09 um 16:00 Uhr
Hallo,
zeitgleich mit meiner Anfrage hier im Forum, hatte ich Ernst per Eilkurier eine gekühlte Blüte der Pflanze zugesandt. Er hat mir folgendes geantwortet:
,,Mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit handelt es sich um eine Hybride von C. cordigerum und C. himalaicum."
Hakone kannst Du da mitgehen?
BG
Manne


Nach Rücksprache mit dem Cypripedium - Hellseher , würde ich so sagen:
a/- macranthum x cordigerum
oder
b/- macranthum x himalaicum

Warum:
1/- Wo kommt die Grüne/Gelber der Petalen her
2/- die Öffnung der Lippe ist nicht x ventricosum


Wo kommt der gelbe Schuh her??? ---------> gelber macranthum , wo sonst !!!!

Dieter

#321
Zitat von: Manne am 10.Mai.09 um 16:00 Uhr
,,Mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit handelt es sich um eine Hybride von C. cordigerum und C. himalaicum."


ich hab gerade meine freunde Orje und Kulle gefragt,
und das sind echte Cypripedium spezialisten,
haben MEHR ALS 1 Monat intensiv im Internet GEFORSCHT,
nicht nur 30 jahre gegossen und gedüngt wie Max.

sie sagen,
von "wumengense Ernst" könne man nicht mehr erwarten.
er hat nur "augen OHNE linsen"

das einzig richtige an seiner analyse ist,
dass beide arten in der literatur aus Nepal beschrieben werden.
sie selber haben sie aber noch nicht dort gefunden.
kaufen vor ort immer elfenbeinschnitzereien aus Plaste ein.

als ratekönig kann man deshalb zu diesem urteil kommen,
allerdings würde eine hybride
aus cordigerum und himalaicum
100 prozentig nicht SO aussehen,
sagen Orje und Kulle.

selbst "kuckuckskinder" ähneln EINEM elternteil   :thumb

hier stimmt NIX !
die farbe stimmt nicht,
das labellum stimmt nicht,
die typische "zähnung" ist nicht ansatzweise vorhanden.

SCHADE UMS PORTO FÜR DIE GEKÜHLTE EILZUSTELUNG.

aber man gönnt sich ja sonst nix  :thumb


Manne

Lieber Orchideenfreund Hakone,
Vielen Dank für Deine Einschätzung. Haben wir also drei Angebote. Nun gut, haben wir es schon mal etwas eingegrenzt.
Werde ich wohl doch ne Sequenzierung machen lassen müssen. Durch Beides zusammen müsste es sich ja dann festmachen lassen.
Ich glaube mich auch zu erinnern, dass Herr Pinkepank die Hybride C. cordigerum x himalaicum schon einmal gemacht hat. Vielleicht gibt es da schon blühendes Vergleichsmaterial.
BG
Manne

Manne

Hallo,
also ich danke Euch erst einmal für Eure Hinweise. Ich warte jetzt erst mal die Genanalyse ab. Wenn diese vorliegt gebe ich Euch so oder so Bescheid.
Da die Pflanze eine prächtige Erscheinung ist, wird sie aber auf alle Fälle dieses Jahr asymbiotisch vermehrt.
BG
Manne

pierre

Hallo Orchideenfreund Manne,
der Küchenjung hat mir ein Dokument gegeben:
- macranthros x cordigerum =  Birgit, Breeder : In Vitro Orch. 2006

pierre

Zitat von: Manne am 10.Mai.09 um 17:12 Uhr
Hallo,
also ich danke Euch erst einmal für Eure Hinweise. Ich warte jetzt erst mal die Genanalyse ab. Wenn diese vorliegt gebe ich Euch so oder so Bescheid.
Da die Pflanze eine prächtige Erscheinung ist, wird sie aber auf alle Fälle dieses Jahr asymbiotisch vermehrt.
BG
Manne


Machst das . Ohne Genanalyse kannst du mir Bitte ein Rhizom abgeben ?. Ich meine ernst, für meine Sammlung  :thumb

Dieter

#326
Zitat von: Manne am 10.Mai.09 um 17:12 Uhr
............asymbiotisch vermehrt.


nur zu, D. Schmidt sät aus.  :thumb
der "olle Mendel" wird seine gleichnamigen gesetze bestätigt finden.
und man wird dann ganz deutlich die eltern erkennen können:
calceolus und macranthos   :thumb

allerdings: wer ahnung hat,
würde bei hybriden aber immer "meristemming" vorzugen...........

(einem gerücht zufolge macht der D. S. das ja auch.)   :lol

Dieter

Zitat von: Charlemann am 10.Mai.09 um 17:44 Uhr

Ich hab´ genug Giselas. :-D

kerle, kerle, Michael.
meine Oma sagt immer,
von gutem könne man NIE ZUVIEL haben.

schau mal,
hakone hat ja keine ahnung,
aber von der tollen cordigerum X himalaicum hybride
will er auch ein stückchen haben............. 

nunja,
freuen wir auf die sämlinge   :thumb

Berthold

Zitat von: hakone am 10.Mai.09 um 15:55 Uhr
Hallo Berthold,

und warum mischen bestimmte Cypripedium Bauer alte und neu Substraten für die Kultivation jüngere Cypripedien ?

Manche verkaufen sogar die Substraten:

http://www.kernstein.de/seiten/i_angebot.html#erde

http://www.ihrgartenbau-haertl.de/cms/front_content.php?idcat=27


Aber Hakone, Du kennst doch selber auch die Heilverfahren der Medizinmänner in Afrika. Meine Frage an Dich, warum machen die das so?

Ich mische auch oft Substrat von alten Töpfen in das neue Substrat unter, um ein Pilzmyzel zu übertragen.
Diese Pilze sind bestimmte Ständerpilze, die den unterirdischen Teil der Orchideen vor Infektionen schützen. Dadurch kann man das Risiko der Infektion durch pathogene Pilze und andere Mikroorganismen reduzieren, nicht voll ausschliessen.
Pilzinfektionen im Blattbereich kann man so nicht beeinflussen.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Charlemann

Zitat von: dieter am 10.Mai.09 um 18:01 Uhr
Zitat von: Charlemann am 10.Mai.09 um 17:44 Uhr

Ich hab´ genug Giselas. :-D
von gutem könne man NIE ZUVIEL haben.

Ich hab´ja nicht geschrieben das ich zuviel hätte, nur genug.
Es können gerne noch mehr werden. :thumb