Cypripedium

Begonnen von Berthold, 14.Nov.08 um 23:28 Uhr

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Charlemann

Zitat von: purpurea am 07.Mai.09 um 11:31 Uhr
Zufällig liegt Hornbach in Österreich. :thumb :thumb

Bei uns in Deutschland gibt´s vielle Hornbachs, aber ob das etwas mit Cypripedienstandorten zu tun hat, mag ich bezweifeln.

purpurea †

Vieleicht hilft es weiter wenn ich Vorder und Hinterhornbach sage.
Mann braucht es jaaaaaa nicht so genau zu wissen.
Obwohl die Vorderhornbacher :whistle :whistle :whistle ganz schön die Werbetrommel rühren.
Liebe Grüsse an die meisten.
Rudolf.V
Du darfst nicht alles glauben was Du weisst!
Lieber zuviel essen als zu wenig trinken!

Beginne den Tag mit einem Lächeln, dann hast Du es hinter Dir.

pierre

Hallo Hans
Dann möchte ich wissen warum es heist das in Hornbach die grösste Frauenschuhpopulation in  Europa ist???????? :yes :yes
So wird auf jedenfall im Moment geworben! :whistle :whistle :whistle
Ich kenne den Standort seit meiner Kindheit und damals wurden schon über 5000 Pflanzen gezählt.
Viel werden nicht dazugekommen sein da sich Aufwuchs und Entnahme in etwa die Waage hält. :tsts :tsts
Auch kenne ich sehr viele Stellen ZB Madau wo noch sehr ansehnliche Bestände abseits des Tourismus stehen und wahrscheinlich nur den Einheimischen bekannt ist zu denen ich mich fast zählen darf.Sozusagen Insiderwissen. :rot :rot

Natürlich zählte damals der Osten Deutschlands( ist das noch Europa???)
nicht mit. :heul :heul :heul
Gruss Rudolf
[/quote]
---------------------------------------------------------------------------------

Lieber Orchideenfreund Purpurea,
vielleicht hat du dich vertan. Wir sind momentan im Jahr 2009, damals meinst du 1909 ? :whistle

Primel †

#258
Hornbach sagte mir nichts, aber ich habe auch auf Standorte in Tirol verwiesen. Dass Du auf österreichische Standorte verweist, freut mich, ich dachte nur an deutsche Fundorte.
Sind das nicht die während der Blütezeit bewachten Standorte, die dann nach der Blüte, weil nicht mehr bewacht, abgeräumt werden? So sind die Goldschuhe dort fast ausgerottet. Die Besucher kommen fast zu 100% aus Deutschland.
So dumm, auf diese Naturschönheiten in Werbematerial darauf hinzuweisen, sind wir in OÖ, der St oder Salzburg nicht.

Wahrscheinlich habe ich mich vertan und in diesem Bereich des Lechtales ist tatsächlich das größte Frauenschuhvorkommen Europas. Ich freue mich darüber, dass es zumindest in Ö ist.

LG
Hans

pierre

Zitat von: Primel am 07.Mai.09 um 18:31 Uhr
Hornbach sagte mir nichts, aber ich habe auch auf Standorte in Tirol verwiesen. Dass Du auf österreichische Standorte verweist, freut mich, ich dachte nur an deutsche Fundorte.
Sind das nicht die während der Blütezeit bewachten Standorte, die dann nach der Blüte, weil nicht mehr bewacht, abgeräumt werden? So sind die Goldschuhe dort fast ausgerottet. Die Besucher kommen fast zu 100% aus Deutschland.
So dumm, auf diese Naturschönheiten in Werbematerial darauf hinzuweisen, sind wir in OÖ, der St oder Salzburg nicht.

LG
Hans

Ich bestimmte nicht  :-D

Primel †

Komme gerade vom Hornbach Gartencenter, welches an der A1 liegt. Was die alles haben?

LG
Hans

Primel †

Die habe ich noch vergessen.

Hans

pierre

#262
Komme gerade vom Hornbach Gartencenter, welches an der A1 liegt. Was die alles haben?

LG
Hans
-------------------------------------------------------------
Hallo Hans,
bitte genaue Adresse kannst du mir Bitte geben ?  :tsts Wenn nicht bitte Telefonnummer
Die Pflanzen sind gesund und sehen gut aus  :-D

Kannst du bitte für mich fragen, ob sie Rabatt geben könnten. Ich möchte 50 Pflanzen bestellen  :-D

Charlemann

Zitat von: Primel am 07.Mai.09 um 18:44 Uhr
Komme gerade vom Hornbach Gartencenter, welches an der A1 liegt. Was die alles haben?

Hehe!
Sag ich doch!

Claus

#264
Zitat von: Primel am 07.Mai.09 um 18:31 Uhr
Sind das nicht die während der Blütezeit bewachten Standorte, die dann nach der Blüte, weil nicht mehr bewacht, abgeräumt werden? So sind die Goldschuhe dort fast ausgerottet. Die Besucher kommen fast zu 100% aus Deutschland.
LG
Hans
Während der Blüte werden die Pflanzen von der Bergwacht bewacht, allerdings sind die Herren schon ca. 80 Jahre alt und könnten einem Dieb kaum hinterher laufen. Aber einer der Bewacher erzählte mir mal, dass die Cyps von Einheimischen ausgegraben werden. Dennoch habe ich keine Löcher gefunden wie an anderen Stellen, vielleicht macht man sich die Mühe, sie wieder zu verschließen.

Bisher kommt aber die Vermehrung offenbar gegen die Räuber gut an.

Eine interessante Beobachtung an diesem Standort: Oft wachsen die Pflanzen eng gedrängt um einen Kieferstamm. Ich habe schon überlegt, ob die mit einer Ektomykorrhiza des Baums zusammen leben.

Claus
Wer Chemiker werden will, muss Chemie studieren; wer Jurist oder Arzt werden will, muss Jura oder Medizin studieren. Aber um Politiker zu werden, ist lediglich das Studium der eigenen Interessen notwendig. (Max O'Rell)

Charlemann

Hallo Klau´s!

Deine Vermutung das eine Ektomykorhizasymbiose mit einem Baum oder ähnlichen bestehen kann, bzw. muss, vermute ich schon seit langem, aber wahr haben will ich es nicht!

Primel †

Auch ich habe festgestellt, dass sehr oft die Cyps rund um einen Baum stehen. Möglich, dass sie dort besonders geschützt sind, aber auch Deine Theorie könnte stimmen. Bevorzugte Baumarten sind Föhren, aber auch Birke, Fichte und Ahorn. Auch unter Sauerdorn gibt es häufig Cyps (oftmals Jungpflanzenplantagen mit 300 Stk und mehr!). Letztes Jahr habe ich sogar eine blühende Pflanze in einer Rinde einer lebenden Fichte (ca. 50cm über Boden) und in einem Ameisenhaufen gefunden!

In meinem Garten kutiviere ich die schwierigeren Cyps unter Legföhren. Besonders gut wachsen sie auch rund um eine Schwarze Ribisel!

LG
Hans

Berthold

Zitat von: Claus am 07.Mai.09 um 19:37 Uhr
Bisher kommt aber die Vermehrung offenbar gegen die Räuber gut an.

Dann können wir uns über die Räuber doch freuen, sonst würden die Standorte doch bald völlig überwuchert sein von diesen Frauenschuhen



ZitatEine interessante Beobachtung an diesem Standort: Oft wachsen die Pflanzen eng gedrängt um einen Kieferstamm. Ich habe schon überlegt, ob die mit einer Ektomykorrhiza des Baums zusammen leben (Traufbereich des Baumes).

Clauws

Clauws, glaube ich nicht. Es gibt doch inzwischen riesige Horste in Gartenkultur ohne Ektomykorrhiza. Die Art scheint also überhaupt nicht auf Pilzunterstützung angewiesen zu sein. Die Baumnähe scheint mir eher etwas zu tun zu haben mit der optimalen Feuchtigkeitsstruktur des Substrates.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

purpurea †

Zitat von: Primel am 07.Mai.09 um 18:31 Uhr
Hornbach sagte mir nichts, aber ich habe auch auf Standorte in Tirol verwiesen. Dass Du auf österreichische Standorte verweist, freut mich, ich dachte nur an deutsche Fundorte.
Sind das nicht die während der Blütezeit bewachten Standorte, die dann nach der Blüte, weil nicht mehr bewacht, abgeräumt werden? So sind die Goldschuhe dort fast ausgerottet. Die Besucher kommen fast zu 100% aus Deutschland.
So dumm, auf diese Naturschönheiten in Werbematerial darauf hinzuweisen, sind wir in OÖ, der St oder Salzburg nicht.

Wahrscheinlich habe ich mich vertan und in diesem Bereich des Lechtales ist tatsächlich das größte Frauenschuhvorkommen Europas. Ich freue mich darüber, dass es zumindest in Ö ist.

LG
Hans
Hallo Hans
Der Goldschuh ist nicht fast weg sondern ganz weg!!
Ich habe schon vor Jahren darauf hingewiesen das man das nicht so publik machen soll.
Leider haben sie aber nicht auf mich gehört. Vieleicht wollten sie auch angeben. Aber das machen die Österreicher ja nicht.
Andererseits war ich dabei wie Holzarbeiter in einem Wald mit Cypripedienbeständen( sind jetzt alle weg)alle Bäume schlugen. Das war auf dem Weg nach Imst kurz vore dem Hantenjoch. Angesprochen auf die Cypripedien bekam ich zur Antwort, meine Frau war Zeuge, sie müssten ihren Job machen.
Die Bäume wurden quer durch und über die Cypripedienstöcke gekarrt.
Ja, so kennens auch sein, die Östreicher.
Gruss Rudolf
Liebe Grüsse an die meisten.
Rudolf.V
Du darfst nicht alles glauben was Du weisst!
Lieber zuviel essen als zu wenig trinken!

Beginne den Tag mit einem Lächeln, dann hast Du es hinter Dir.

Manne

Hallo allerseits,
Das mit den Naturstandorten von C. calceolus ist so eine Sache. Zu unseren großen Standorten fahre ich kaum noch hin, zu viel Trubel. Ich habe hier einige Standorte in der Nähe, auch mit mehr als hundert Pflanzen. Im Nationalpark ,,Hainich" gibt es einige. Da kann ich zu Fuß hinlaufen. Dort kann man es noch in Ruhe genießen. Der angesprochene 4000er ist einer von den Größeren.
BG
Manne