Cypripedium

Begonnen von Berthold, 14.Nov.08 um 23:28 Uhr

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Primel †

Und noch ein Bild.
Manche sagen, ich verstehe von Cyps nichts!

Hans

stpo2009

Hast ist ja mal richtig geil Primel!!!  :thumb :thumb :good O-)

Wieviele Jahre benötigt man für so eine Prachtwiese?

Primel †

Bei vielen Naturformen ist es so, dass der Zuwachs bald stagniert und nicht wie bei vielen gezüchteten (künstlich gekreuzten) teilweise Phantasie-Cypripedien fast grenzenlos ist. Ich habe einen Stock mit 100 Trieben, diese Anzahl gabs schon vor fast 50 Jahren und vielleicht auch schon vor 100 Jahren. Andere Stöcke haben jährlich so max. 5-10 Blüten und so ist es seit 10 Jahren. Und manche sterben eines natürlichen Todes.
Die Wiese gibt es seit 15 Jahren.

LG
Hans

Uhu

Hallo Hans,

ein echtes Prachtstück :thumb :thumb
kannst Du trotzdem was zum Untergrund schreiben; ich meine welchen Boden Du hst und ob überhaupt eine Aufbereitung stattgefunden hat.

Gruß Jürgen
Grüße Jürgen

Primel †

Es ist lockerer Buchenwaldboden mit Schotter- und Fels-Untergrund. Oben eine Schicht mit verrotteten Ästen sowie Rindensubstrat (natürlich und gekauft).

LG
Hans

Niko

Hallo Hans,
also wenn ich das nächste mal aufs Appelhaus komme, krall ich gleich wieder den Nordabsturz runter..... (statt auf den Rinnerkogel zu kraxeln!)

Gruß Niko

Manne

Hans, sieht echt toll aus. Mir fällt auch auf, das diese Pflanzen relativ solitär stehen. Also ohne viel Begleitflora und nicht bei Büschen oder Bäumen.

Berthold

Zitat von: Manne am 27.Jan.10 um 16:13 Uhr
Mir fällt auch auf, das diese Pflanzen relativ solitär stehen. Also ohne viel Begleitflora und nicht bei Büschen oder Bäumen.

Das stützt natürlich Manfreds Rohboden-These. Manfred, aber sie müssen sich auch aussäen.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Manne

Im Moment gefällt es mir erst einmal, das die Solitärstellung auch bei Hans gut funktioniert. Die Keimung ist dann eine weitere Sache. Da kann uns Hans bestimmt noch was zu sagen.

knorbs

hans, der hammer :blume. was mich noch interessiert...wie sieht's mit der sonneneinstrahlung aus. wird direkte sonne durch umstehende gehölze vollständig abgehalten, stehen sie also "nur" hell oder bekommen die auch zeitweise direktes sonnenlicht ab?

Belo144

Hallo Hans,

diese Lichtung is die Wucht und von so was träume ich, allerdings dürfte sie größer sein als mein Reihenhausgarten.
@alle,
Cypries vertragen sehr viel Licht wenn die Bodenfeuchte stimmt. Ich füge mal Bilder hinzu, von Standorten, wo Cyp.calceolus auf einer Wiese stehen und riesige Horste bilden.
Gruß,
Lothar

Primel †

Wie schon Lothar sagte,
wenn der Boden etwas feucht ist, vertragen die Cyps auch viel Sonne. Ich kenne  riesige calceolus Horste auf reinem Schotter/Sandboden mit darunterliegenden Grundwasser, die fast den ganzen Tag Sonne haben, aber von Unten gekühlt werden. Teilweise gibt es aber schon eine gute Beschattung.
Natürlich gibt es viele Sämlinge, welche aber kaum eine Überlebungschance haben, eben so, wie es in der freien Natur eben ist.
Auf den Bildern sind im Übrigen nur 3 verschiedene Cyps zu erkennen!

LG
Hans

purpurea †

Solche Stöcke gibt es im Lechtal häufig(noch) :heul :heul
Überhaupt in der Maddau bei Bach.
Dort stehen sier auch mitten auf besonnten Hangwiesen.
Liebe Grüsse an die meisten.
Rudolf.V
Du darfst nicht alles glauben was Du weisst!
Lieber zuviel essen als zu wenig trinken!

Beginne den Tag mit einem Lächeln, dann hast Du es hinter Dir.

Claus

Und in Niedersachsen haben wir so etwas noch auf dem Burgberg in einer großen Lichtung, die aber auch freigehalten werden muss.
Wer Chemiker werden will, muss Chemie studieren; wer Jurist oder Arzt werden will, muss Jura oder Medizin studieren. Aber um Politiker zu werden, ist lediglich das Studium der eigenen Interessen notwendig. (Max O'Rell)

Manne

Zitat von: Primel am 28.Jan.10 um 12:50 Uhr

Natürlich gibt es viele Sämlinge, welche aber kaum eine Überlebungschance haben, eben so, wie es in der freien Natur eben ist.
Auf den Bildern sind im Übrigen nur 3 verschiedene Cyps zu erkennen!

LG
Hans

Bei dem hohen Rohbodenanteil habe ich schon vermutet, das viel keimt. Diese Beobachtung des Absterbens der Sämlinge habe ich auch noch bei Knollenorchideen gemacht. Deshalb nehme ich seit Jahren alle Sämlinge heraus und setze sie neu. Dann werden sie.