Kernkraftwerke

Begonnen von Berthold, 25.Mär.10 um 15:47 Uhr

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Berthold

Zitat von: orchitim am 12.Nov.12 um 23:18 Uhr
Laut OECD wird aber nur von einigen Jahrzehnten Versorgungssicherheit ausgegangen...

das kann man ja vermutlich garnicht so sagen, denn je höher der Preis ist, der bezahlt wird, desto länger reichen die Vorräte, weil mehr exploriert werden kann.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

orchitim

So stand es zumindest in mehreren Artikeln über das amerikanische Ölwunder. Egal was man zahlt, unendlich kann nicht exploriert werden. Die abgelagerte Biomasse war nunmal endlich, also sind es auch die Abbauprodukte. Und wie gesagt, je absehbarer die Explorate desdo größer das Interesse der weiterverarbeitenden chemischen Betriebe.
Ich bin gegen ein Tempolimit - jeder soll soviel Taschentücher haben wie er mag.

Berthold

Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Berthold

Zitat von: orchitim am 12.Nov.12 um 23:52 Uhr
So stand es zumindest in mehreren Artikeln über das amerikanische Ölwunder. Egal was man zahlt, unendlich kann nicht exploriert werden. Die abgelagerte Biomasse war nun mal endlich, also sind es auch die Abbauprodukte.

ja, sicherlich. Aber es ist nur die Frage, ob der Zeitpunkt des "zu teuren" Öls in 20 Jahren oder in 200 Jahren auftritt.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

orchitim

Zu teuer bedeutet ja noch nicht die direkt bevorstehende Endlichkeit der Vorräte. Denkbar und wahrscheinlich sind da schon eher Bevorratungsinteressen und dadurch künstliche Verknappung der frei verfügbaren Menge. Somit wären selbst 200 Jahre möglich wobei 99% der Bedürftigen vielleicht nach 20 Jahren das Ende der Fahnenstange erleben oder exorbitante Preise zahlen müssen. Weiter so wie bisher bedeutet sicherlich allenfalls noch 50 Jahre.
Ich bin gegen ein Tempolimit - jeder soll soviel Taschentücher haben wie er mag.

Berthold

ja, wir merken jetzt hier ja sehr schön, wie komplex die Frage ist "Wie Lange reicht das Öl noch für die Menschheit" und wie absurd es ist, die Frage mit einen bestimmten Anzahl von Jahren zu beantworten, wie man es leider immer wieder von irgendwelchen Interessensgruppen über die Medien liest.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Berthold

In München kam es heute zu einem grösseren Stromausfall mit erheblichen Schäden für einen Grossteil der Stadt.
Eine EON-Einspeiseleitung in das Münchener Stadtnetzt hatte automatisch abgeschaltet.

Handelt es sich hier schon um die ersten fatalen Konsequenzen der Energiewende?
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Manne

Zitat von: Berthold am 15.Nov.12 um 20:23 Uhr
In München kam es heute zu einem grösseren Stromausfall mit erheblichen Schäden für einen Grossteil der Stadt.
Eine EON-Einspeiseleitung in das Münchener Stadtnetzt hatte automatisch abgeschaltet.

Handelt es sich hier schon um die ersten fatalen Konsequenzen der Energiewende?

riecht irgendwie danach.

Claus

Wir haben hier laut Presse inzwischen eine Vielzahl von Kurzzeit-Ausfällen. Für die Industrie ist das aber problematisch; denn bei einem Ausfall von 500 Millsekunden fallen bereits die meisten Schütze ab. Wenn ich da an meinen früheren Betrieb denke und dort die Rührer ausfallen.  O-) O-) O-) Ich hoffe. man hat das Problem inzwischen gelöst.
Wer Chemiker werden will, muss Chemie studieren; wer Jurist oder Arzt werden will, muss Jura oder Medizin studieren. Aber um Politiker zu werden, ist lediglich das Studium der eigenen Interessen notwendig. (Max O'Rell)

Berthold

Zitat von: Claus am 15.Nov.12 um 22:59 Uhr
Wir haben hier laut Presse inzwischen eine Vielzahl von Kurzzeit-Ausfällen. Für die Industrie ist das aber problematisch; denn bei einem Ausfall von 500 Millsekunden fallen bereits die meisten Schütze ab.

Bei Daimler in Untertürkheim fräsen die Präzisionsdrehbänke kleine Riefen in die Motor-Kurbelwellen, wenn der Strom kurzzeitig ausfällt. Das Drehteil ist dann Schrott.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

orchitim

Das kommt davon weil wir wieder erhebliche Mengen Strom exportiert haben, wie vorgestern der Presse zu entnehmen war. Warum suchen die denn dann eigentlich einen Verantwortlichen, folge man Eurer Meinung? Der, bzw. Die ist doch bekannt und heißt Merkel A., ihres zeichens Dr. und gläubig.
Ich bin gegen ein Tempolimit - jeder soll soviel Taschentücher haben wie er mag.

Berthold

Zitat von: orchitim am 15.Nov.12 um 23:15 Uhr
Das kommt davon weil wir wieder erhebliche Mengen Strom exportiert haben, wie vorgestern der Presse zu entnehmen war.

Ja, wir haben zur Mittagszeit Strom exportiert aber zu anderen Tageszeiten fehlt er eben oft.
Und wenn wir zur Mittagszeit 10 Mio. kWh exportieren und nachmittags um 18 Uhr 2 Mio kWh importieren, haben wir sogar einen enormen Exportüberschuss. Aber wenn das Ausland uns den Strom um 18 Uhr nicht liefert, haben wir einen klassischen Black out und einen Exportüberschusses von sogar 10 Mio. kWh.

Die Zahlen sind willkürlich gewählt.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

orchitim

Ich bin gegen ein Tempolimit - jeder soll soviel Taschentücher haben wie er mag.

Berthold

Zitat von: orchitim am 16.Nov.12 um 00:07 Uhr
So ein Mist, war nur ein seltenes, aber mögliches Ereigniss.

wahrscheinlich ist es so, aber wirklich genaues weiss man noch nicht.
Der Technik-Chef der Stadtwerke hat gesagt, eine Zulieferleitung sei überlastet gewesen und hätte deshalb abgeschaltet. Das kann theoretisch auch bedeuten, dass mehr Strom gebraucht worden ist als geliefert werden konnte und dann wäre die Energie-Wende doch wieder mit im Spiel.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Ralla

Zitat von: Berthold am 16.Nov.12 um 01:18 Uhr
Der Technik-Chef der Stadtwerke hat gesagt, eine Zulieferleitung sei überlastet gewesen und hätte deshalb abgeschaltet. Das kann theoretisch auch bedeuten, dass mehr Strom gebraucht worden ist als geliefert werden konnte und dann wäre die Energie-Wende doch wieder mit im Spiel.

Dann liegt es doch wohl eher am schlecht ausgebauten Netz, wenn die Leitung die notwendige Strommenge nicht komplett befördern konnte.
Liebe Grüsse, Carola     

'Fantasie haben heißt nicht, sich etwas auszudenken, es heißt, sich aus den Dingen etwas zu machen.' - Thomas Mann