Kernkraftwerke

Begonnen von Berthold, 25.Mär.10 um 15:47 Uhr

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

orchitim

Zitat von: Berthold am 19.Mai.12 um 13:59 Uhr
Die EU möchte die öffentliche Förderung des Ökostroms einstellen. Man fragt sich, lebt denn die gesamte Welt noch im letzetn Jahrhundert ausser Frau Merkel, Herrn Röttgen, Herrn Töpfer und den meisten Grünen?

http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/wirtschaftspolitik/strategiepapier-die-eu-will-den-oekostrom-nicht-mehr-foerdern-11756020.html   

Wenn Du bis zum Ende gelsesen hättets, dann wüsstest Du das die EU eben nicht die Förderung einstellen will, reduzieren ja, aber hauptsächlich umstrukturieren und vor allem EU-weit vereinheitlichen. Das ist eine ganz andere Intention als Du hier proklamierst.
Ich bin gegen ein Tempolimit - jeder soll soviel Taschentücher haben wie er mag.

Berthold

Zitat von: orchitim am 19.Mai.12 um 23:09 Uhr
Zitat von: Berthold am 19.Mai.12 um 13:59 Uhr
Die EU möchte die öffentliche Förderung des Ökostroms einstellen. Man fragt sich, lebt denn die gesamte Welt noch im letzetn Jahrhundert ausser Frau Merkel, Herrn Röttgen, Herrn Töpfer und den meisten Grünen?

http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/wirtschaftspolitik/strategiepapier-die-eu-will-den-oekostrom-nicht-mehr-foerdern-11756020.html   

Wenn Du bis zum Ende gelsesen hättets, dann wüsstest Du das die EU eben nicht die Förderung einstellen will, reduzieren ja, aber hauptsächlich umstrukturieren und vor allem EU-weit vereinheitlichen. Das ist eine ganz andere Intention als Du hier proklamierst.


Nein, die EU-Kommission will die Förderung so schnell wie möglich auslaufen lassen.
Dahinter steckt natürlich der Energie-EU-Kommissar Öttingen, ein berüchtigter Befürworter der Kernenergie.

Dass die Kommission mit Deutschland Kompromisse schliessen muss ist klar, zumindest solange Frau Merkel Kanzlerin ist. Mit Herrn Steinbrück sähe das vermutlich schon wieder anders aus.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Ralla

Ich vermute mal, dass es ausschliesslich um EU Fördermittel geht, oder?

Ich frage mich mal wieder, was sind die Zuständigkeiten der EU Kommission? Irgendwie ist sie immer mit dabei.
Liebe Grüsse, Carola     

'Fantasie haben heißt nicht, sich etwas auszudenken, es heißt, sich aus den Dingen etwas zu machen.' - Thomas Mann

Berthold

Zitat von: Ralla am 20.Mai.12 um 09:41 Uhr
Ich frage mich mal wieder, was sind die Zuständigkeiten der EU Kommission? Irgendwie ist sie immer mit dabei.

die Kommission ist an einer Angleichung der Fördermassnahmen in den EU-Ländern interessiert, um Wettbewerbsverzerrungen zu verhindern.

In diesem Fall ist es ja nur ein "Strategie-Papier" der Kommission. Um Realität zu werden, muss es ja noch durch viele Gremien, das EU-Parlament und die nationalen Parlamente. Aber ich kenne mich da nicht so aus. Orchtim weiss es vielleicht. 
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

orchitim

Entwurf muss als Gesetzesvorlage durch das Parlament, dann entscheidet der Ministerrat(Regierungschefs der EU-Länder einstimmig) über das Parlamentsvotum und eventuell Vermittlungsausschuss von Beiden. Wenn Ministerrat genehmigt bleibt den Länderparlamenten nur noch dieses verordnung in eigenes Recht zu gießen, in eigene gesetze einpflegen. Änderungen sind daran dann nicht mehr möglich.
Ich bin gegen ein Tempolimit - jeder soll soviel Taschentücher haben wie er mag.

Berthold

Sehr schön :wacko
Heute wird exakt im Kanzleramt das besprochen, was wir hier schon lange diskutieren. Auch der "Spiegl" hat die Problematik geschnallt.
Niemand will mehr in Gaskraftwerke investieren, weil unklar ist wieviele Tage sie Strom ins Netzt einspeisen können und damit die Rentabilität einer solchen Invetition völlig ungewiss ist.

Seehofer ist zu Recht verunsichert und will ev. eine staatliche Stromfirma "Bayernwerk" gründen und selber 5 Gaskraftwerke bauen.
Leider können die dadurch auch nicht wirtschaftlich arbeiten, wenn sie von Steuerzahler finanziert sind.

Bin gespannt, wie Frau Merkel sich aus dieser Klemme windet.

Aus dem "Spiegel"
"Es wird um den stockenden Ausbau der Stromnetze gehen, die fehlenden Investitionen in neue Gaskraftwerke als Ersatz für die wegfallenden Atomkraftwerke und die drohenden Kostensteigerungen für die Bürger.
..
Der bayerische Ministerpräsident Horst Seehofer (CSU) drohte Merkel schon vorab mit einem Alleingang Bayerns, sollte die Bundesregierung die Probleme nicht schnell lösen können. In einem Interview mit der "Süddeutschen Zeitung" ("SZ")stellte er in diesem Fall die Rückkehr zu einem eigenen staatlichen Energieversorger in Aussicht: "Dann gründen wir ein Bayernwerk." Zwar seien ihm marktwirtschaftliche Lösungen lieber, sagte Seehofer, aber staatliche seien ebenfalls denkbar. Der Ministerpräsident kritisierte vor allem den Stillstand beim Bau neuer Gaskraftwerke. Bayern will der "SZ" zufolge mit bis zu fünf Gaskraftwerken einen Großteil der Stromlücke schließen, die sich nach dem Abschalten der bestehenden Kernkraftwerke bis zum Jahr 2022 ergibt."
 
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Phil

Der Verstand und die Fähigkeit, ihn zu gebrauchen sind zwei verschiedene Gaben.
Franz Grillparzer

Manne


Berthold

Die Medien schreiben ganz stolz, die Solaranlagen hätten in Deutschland über das Pfingstwochenende 20 000 MW Strom geliefert, soviel etwa wie 20 Kernkraftwerken.
Nicht erwähnt wurde, dass diese Energie nur während der Mittagsstunden als die Sonne kräftig schien, erzeugt worden sind. Leider wehte kaum Wind, der die Windräder antreiben konnte.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

matucana

Hi,

mein lieber Berthold, du weißt aber doch, dass Energie nur gewonnen und nicht erzeugt wird. Oder ist mir da ein Perpetuum Mobile, ein Stein der Wiesen, gar ein Nürnberger Trichter entgangen?

Das gequake um den Ökostrom finde ich recht ermüdend, ist doch seit Jahrzehnten bekannt, wie schwer energie zu speichern ist. Unmöglich ist es aber nicht, auch das ist seit Jahrzehnten bekannt. Wo sind die Ergebnisse der nachgeordneten Technologie, Schmelzwärme, Pumpwerke z.B.? Oder müssen wir erst das Stromnetz ausbauen?
Schöne Grüße Helli


Ich mag alle Farben, nur schwarz müsen sie sein.

Berthold

Zitat von: matucana am 29.Mai.12 um 23:29 Uhr
Hi,

mein lieber Berthold, du weißt aber doch, dass Energie nur gewonnen und nicht erzeugt wird. Oder ist mir da ein Perpetuum Mobile, ein Stein der Wiesen, gar ein Nürnberger Trichter entgangen?

Das gequake um den Ökostrom finde ich recht ermüdend, ist doch seit Jahrzehnten bekannt, wie schwer energie zu speichern ist. Unmöglich ist es aber nicht, auch das ist seit Jahrzehnten bekannt. Wo sind die Ergebnisse der nachgeordneten Technologie, Schmelzwärme, Pumpwerke z.B.? Oder müssen wir erst das Stromnetz ausbauen?

Eigentlich wird die Energie nur umgewandelt aus Wärme oder Arbeit. Die Summe aus diesen dreien ist immer gleich.

Aber wenn man nur die Erde betrachtet, kann man sich schon von aussen Energie "einfangen". Ob man diesen Vorgang nun "gewinnen" oder "erzeugen" nennt ist ja eher Geschmacksache.

Ich denke, unsere Kanzelrin hat bei der Energiewende die notwendigen Überlegungen zur Energiespeicherung verdrängt, vermutlich deshalb, weil sie dazu keine brauchbaren Ideen hatte und hat gehofft, irgendjemandem wird dazu schon was einfallen.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

matucana

Hi Berthold

wofür gibt es Ingenieure wie uns? Krempele die Ärmel hoch und maschinenbaue! Du darfst auch verfahrenstechniken, wenn das zu besseren Ergebnissen führt.
Schöne Grüße Helli


Ich mag alle Farben, nur schwarz müsen sie sein.

Berthold

Zitat von: matucana am 30.Mai.12 um 00:00 Uhr
Hi Berthold

wofür gibt es Ingenieure wie uns? Krempele die Ärmel hoch und maschinenbaue! Du darfst auch verfahrenstechniken, wenn das zu besseren Ergebnissen führt.

Hellmuth, lass uns lieber ein Raumfahrzeug bauen und zum nächste günstigen Exoplaneten fliegen. Ich glaube, das bringt die Menschheit weiter.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

matucana

Berthold,

dafür müssen wir noch etwa 5500 Jahre warten. Gemäß Nostradamus verlässt die Menscheit erst ca. im Jahr 7500 die Erde. Ich mutmaße, weil dann der Yellowstone ausbricht.

Da bleibt uns noch etwas Zeit.
Schöne Grüße Helli


Ich mag alle Farben, nur schwarz müsen sie sein.

Berthold

Zitat von: matucana am 30.Mai.12 um 00:15 Uhr
Da bleibt uns noch etwas Zeit.

Ich denke, Frau Merkel sieht das auch so und glaubt, bis dahin haben die tüchtigen Ingenieure ein grosses Rohr gebaut, das sie über Yellowstone stülpen und damit alle Energie des Ausbruchs in Strom umwandeln können.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)