Kernkraftwerke

Begonnen von Berthold, 25.Mär.10 um 15:47 Uhr

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Manne

mal ernsthaft. investoren für solche systeme wären normalerweise die leute, welche bisher schon in energieaktien investiert haben.
mit der energiewende ist dieses vertrauen zerstört worden. von diesen geldgebern glaubt keiner der regierung auch nur noch ein wort.
wer will solch unseriösen kantonisten noch einen cent anvertrauen. :heul

orchitim

Wieso, es geht um den Gewinn welchen sie selber aus einem Umdenkprozess ziehen könnten. Und KfW-Kredite die einmal von der Regierung als Fördergelder aufgelegt wurden, hat noch keine nachfolgende Regierung hoppla auf Eis gelegt.
Ich bin gegen ein Tempolimit - jeder soll soviel Taschentücher haben wie er mag.

Manne

Zitat von: orchitim am 21.Mär.12 um 21:53 Uhr
Wieso, es geht um den Gewinn welchen sie selber aus einem Umdenkprozess ziehen könnten. Und KfW-Kredite die einmal von der Regierung als Fördergelder aufgelegt wurden, hat noch keine nachfolgende Regierung hoppla auf Eis gelegt.

kapital ist scheuer als ein reh im wald.
die hier bekommen für ihre spielchen kein geld mehr.
die griechen werden sich auch noch wundern.

orchitim

Wenn die erste Schmollrunde vergessen ist, werden die Energiekonzerne gaaanz schnell merken wo die torte am dicksten ist und reinbeißen. Die Kuchengabel haben die meisten schon längst im Griffel.
Ich bin gegen ein Tempolimit - jeder soll soviel Taschentücher haben wie er mag.

Berthold

Zitat von: orchitim am 21.Mär.12 um 21:45 Uhr
Wieso Rahmenbedingungen, es geht um Vollkasko-Mentalität einiger Unternehmen. Logisch ist doch, das auch die Leitungsinhaber Interesse daran haben das Strom, und möglichst viel, durch ihr Eigentum fließt. Nur daran verdienen sie ja. Also liegt ja ein gemeinsames Interesse der Produzenten und Transporteure an grösstmöglicher Energieausbeute vor. Logischerweise erhöht sich für den Transporteur der Nutzen der eher dünn besiedelten, wirtschaftsarmen Küstennahen Leitungen erheblich und auch der Gewinn daraus.

Das Problem für die Netzbetreiber besteht darin, dass die Regulierungsbehörde den Transportpreis vorschreibt.
Und der Transportpreis war so berechnet, dass sich Investionen nach 8 Jahren rechnen. Die 8-Jahre-Frist hat die Regulierungsbehörde auf 11 Jahre verlängert, sodass die Netzbetreiber weniger verdienen, zumal sie das Geld auch noch länger vorfinanzieren müssen. Vielleicht wird die Frist wieder reduziert.

Unter den Rahmenbedingungen ist ihnen eben die Lust an Investitionen vergangen und sie machen deshalb jetzt "Dienst nach Vorschrift". Du kannst Dir vorstellen, was passiert, wenn man eine Genehmigung beantragt (z.B. für einen Leitungsbau), die man eigentlich gar nicht haben will.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Manne

Zitat von: orchitim am 21.Mär.12 um 22:01 Uhr
Wenn die erste Schmollrunde vergessen ist, werden die Energiekonzerne gaaanz schnell merken wo die torte am dicksten ist und reinbeißen. Die Kuchengabel haben die meisten schon längst im Griffel.

alsoso weit ich weis, verlagern die kräftig ins ausland.
den murks hier wird wohl der stromkunde tragen müssen. dies vermutlich bei einer ineffizienten staatlichen behörde oder so.

orchitim

Zitat von: Berthold am 21.Mär.12 um 22:02 Uhr
Das Problem für die Netzbetreiber besteht darin, dass die Regulierungsbehörde den Transportpreis vorschreibt.
Und der Transportpreis war so berechnet, dass sich Investionen nach 8 Jahren rechnen. Die 8-Jahre-Frist hat die Regulierungsbehörde auf 11 Jahre verlängert, sodass die Netzbetreiber weniger verdienen, zumal sie das Geld auch noch länger vorfinanzieren müssen. Vielleicht wird die Frist wieder reduziert.

Unter den Rahmenbedingungen ist ihnen eben die Lust an Investitionen vergangen und sie machen deshalb jetzt "Dienst nach Vorschrift". Du kannst Dir vorstellen, was passiert, wenn man eine Genehmigung beantragt (z.B. für einen Leitungsbau), die man eigentlich gar nicht haben will.

Wenn ich mir manche Leitungen ansehe dann hätte ich die Frist sicherlich gleich verdoppelt und Museumsschilder kostenfrei abgegeben.
Ich bin gegen ein Tempolimit - jeder soll soviel Taschentücher haben wie er mag.

Berthold

Zitat von: orchitim am 21.Mär.12 um 22:01 Uhr
Wenn die erste Schmollrunde vergessen ist, werden die Energiekonzerne gaaanz schnell merken wo die torte am dicksten ist und reinbeißen. Die Kuchengabel haben die meisten schon längst im Griffel.

ja, das ist sicherlich so, und sie beissen jetzt schon feste rein, aber die Torte liegt im Ausland. Das ist blöde für Deutschland, nur gut für die Aktionäre der Energiekonzerne, was ja zum Teil die öffentliche Hand ist, die sich über die besseren Dividenden freut.

BW ist ja jetzt ganz schön in Schwierigkeiten geraten, weil ihre ENBW keine Dividenden mehr abwirft und deshalb der Kaufpreis nicht mehr finanziert werden kann.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Manne

Zitat von: orchitim am 21.Mär.12 um 22:01 Uhr
Wenn die erste Schmollrunde vergessen ist,

investoren sind sehr nachtragend. zerstörtes vertrauen braucht u. u. jahrzehnte bis es sich erneuert.
der fade geschmack bleibt immer.

orchitim

Ach manne, diese Sprüche sind viel älter als das Informationszeitalter. Auch die Investoren wissen mit der neuen Technik umzugehen.
Ich bin gegen ein Tempolimit - jeder soll soviel Taschentücher haben wie er mag.

Manne

Zitat von: orchitim am 21.Mär.12 um 22:30 Uhr
Ach manne, diese Sprüche sind viel älter als das Informationszeitalter. Auch die Investoren wissen mit der neuen Technik umzugehen.

mei gudster, ich investiere und ich weis sehr genau auf was investoren achten.
nur als beispiel, kein versierter investor kauft z. b. aktien von privatisierten unternehmen welche noch weiter beamte durchfüttern (z. B. dt. telekom).
man kauft auch keine staatsanleihen minderer qualität oder anderen staatlichen firlefanz.
und man kauft nie wieder etwas, wo der staat einmal die investoren betrogen hat.

orchitim

Und um zum Thema zurück zu kehren, wartet mal ab bis es in USA den ersten ernst zu nehmenden Unfall mit Kernkraft giebt. Da die Amis "Extremsten" sind, wird es dann plötzlich ganz schnell gehen mit einer Energiewende dort. Und mit jedem Tag Alterung der dortigen Technik  wächst die Wahrscheinlichkeit eines solchen Zwischenfalls. Ich bin da ziemlich optimistisch, leider.
Ich bin gegen ein Tempolimit - jeder soll soviel Taschentücher haben wie er mag.

orchitim

Zitat von: Manne am 21.Mär.12 um 22:35 Uhr
Zitat von: orchitim am 21.Mär.12 um 22:30 Uhr
Ach manne, diese Sprüche sind viel älter als das Informationszeitalter. Auch die Investoren wissen mit der neuen Technik umzugehen.

mei gudster, ich investiere und ich weis sehr genau auf was investoren achten.
nur als beispiel, kein versierter investor kauft z. b. aktien von privatisierten unternehmen welche noch weiter beamte durchfüttern (z. B. dt. telekom).
man kauft auch keine staatsanleihen minderer qualität oder anderen staatlichen firlefanz.
und man kauft nie wieder etwas, wo der staat einmal die investoren betrogen hat.

Ich würde heute hier auch kein AKW mehr kaufen. :whistle
Ich bin gegen ein Tempolimit - jeder soll soviel Taschentücher haben wie er mag.

Manne

Zitat von: orchitim am 21.Mär.12 um 22:36 Uhr
Und um zum Thema zurück zu kehren, wartet mal ab bis es in USA den ersten ernst zu nehmenden Unfall mit Kernkraft giebt. Da die Amis "Extremsten" sind, wird es dann plötzlich ganz schnell gehen mit einer Energiewende dort. Und mit jedem Tag Alterung der dortigen Technik  wächst die Wahrscheinlichkeit eines solchen Zwischenfalls. Ich bin da ziemlich optimistisch, leider.

tom, die ammis sind in der menge der regenerativen energien weiter als wir.
für solartechnik haben die große wüsten im südwesten des landes. dort macht solarstrom auch sinn.
die energiewende wird dort ganz langsam schritt für schritt voranschreiten. wenn die neuen energien günstiger als atomstrom werden lösen sie ihn allmählich ab.
und so ist der ablauf auch richtig.
nicht wie die chaoten in deutschland.