Kernkraftwerke

Begonnen von Berthold, 25.Mär.10 um 15:47 Uhr

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Berthold

#1065
Zitat von: Biscaya am 19.Mär.12 um 10:33 Uhr
Solch eine Diskussionskultur ist für mich nicht früchtetragend, sondernd deprimierend. Ich schätze Gesprächspartner, die mich ernst nehmen und so wie ich zu einer kritischen Überprüfung ihrer Denkweisen  mit offenem Ergebnis bereit sind. Daher halte ich mich weiterhin raus.

Melanie, ich überprüfe meine Denkweise ständig sehr kritisch. Das gehört sozusagen zu meinen Charakterzügen.

Aber ich kann doch meine Meinung nicht deshalb ändern, weil mir ein Argument zum 30. Male vorgehalten wird, was ich aber bereits 5 Mal sorgfältig geprüft habe und für unbegründet halte.
Du kannst Dir offensichtlich nicht vorstellen, dass es Menschen gibt, die schon lange und sehr intensiv über Dinge nachgedacht und diskutiert haben, die für Dich als junges Ding neu und faszinierend wirken.

Wenn Du die Diskussion scheust, so ist das Deine Entscheidung. Aber warum wirfst Du wie eine Postwurfsendungsverteiler immer Informationsbrocken in die Diskussion und verschwindest dann. Du scheust die Diskussion, willst aber andere Menschen missionieren. Das geht doch nicht so.
 
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Manne

Zitat von: Biscaya am 19.Mär.12 um 10:33 Uhr
Manne, Energie wird immer stetigen Preissteigerungen unterliegen. Umsonst ist nur der Tod, und selbst der kostet das Leben. Lies mal das Interview.

die akw geben nach wie vor ihren strom für 8 cent/kwh ab. daran hat sich seit zwanzig jahren nichts geändert.
die spielchen von und für die ökis machen die steigerungen aus.

Biscaya

Manne, das haben wir auch schon diskutiert vor einem Jahr. AKWs wurden und werden versteckt (und offen) subventioniert.
@ Berthold
Du wärst wesentlich höflicher, würdest du es so deuten, dass ich diese Information für so interessant und/oder relevant halte (unabhängig von meiner persönlichen Einstellung), dass ich sie hier beitrage und als Information weitergebe.
Darüber auslassen möchte ich mich hier nicht, da ich die vorherrschende Meinung hier ja eh schon kenne und mit der nichts anfangen kann. Ich sehe die Situation als verfahren. Wir drehen uns im Kreis (siehe Manne). Also warum sollte ich hier Zeit vergeuden? Das ist sinnlos.
Aber wenn du meinen Informationsmitteilungsdrang als "Missionieren" empfindest (was ich angesichts des Inhalts und meiner grunsätzlichen Einstellung zu "Missionierung" gar nicht nachvollziehen kann, wie du immer wieder darauf kommst???), werd ich das unterlassen.

Manne

Zitat von: Biscaya am 19.Mär.12 um 12:32 Uhr
Manne, das haben wir auch schon diskutiert vor einem Jahr. AKWs wurden und werden versteckt (und offen) subventioniert.

mädel, wird das bei den alternativenergien nicht gemacht?

Berthold

Zitat von: Ruediger am 15.Mär.12 um 01:19 Uhr
Übrigens nur mal so am Rande, o,o6 ct/kWh macht der Anteil der Förderung der regenerativen Energie an den aktuellen Stromkosten aus. :wink

Ich finde das nicht besonders hoch, gerne wird Desinformation betrieben und behauptet, der Strompreis wäre natürlich wegen dieser bösen, bösen Föderung so gestiegen.

Grimms Märchen der AKW-Lobby und der Energiekonzerne.

Rüdiger, da bist Du ganz schön reingefallen auf die Träumer von der Energiewende.

Hier die echten Zahlen der Bundesnetztagentur über die Aufteilung der Stromkosten, von der FAZ aufbereitet.

Herrn Röttgen gefällt es überhaupt nicht, wenn die Bundesnetzagentur solche Zahlen veröffentlicht. Vermutlich deshalb hat er auch den Vertrag des bisherigen Amtsleiters, Herrn Kurth, SPD, nicht verlängert.


In Zukunft werden die Netzentgelte deutlich steigen, da für die Verteilung des Alternativstromes viel neues Übertragungsnetzt und Verteilnetz benötigt wird. Man rechnet mit Kosten von ca. 40 Mrd Euro, die natürlich der Stromkunde zahlen muss.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

orchitim

Zitat von: Berthold am 19.Mär.12 um 10:45 Uhr
Melanie, ich überprüfe meine Denkweise ständig sehr kritisch. Das gehört sozusagen zu meinen Charakterzügen.

Aber ich kann doch meine Meinung nicht deshalb ändern, weil mir ein Argument zum 30. Male vorgehalten wird, was ich aber bereits 5 Mal sorgfältig geprüft habe und für unbegründet halte.
Du kannst Dir offensichtlich nicht vorstellen, dass es Menschen gibt, die schon lange und sehr intensiv über Dinge nachgedacht und diskutiert haben, die für Dich als junges Ding neu und faszinierend wirken.

Wenn Du die Diskussion scheust, so ist das Deine Entscheidung. Aber warum wirfst Du wie eine Postwurfsendungsverteiler immer Informationsbrocken in die Diskussion und verschwindest dann. Du scheust die Diskussion, willst aber andere Menschen missionieren. Das geht doch nicht so.
 

Könnte man da vielleicht auch von Altersstarrsinn sprechen, oder Beratunsgresistenz?
Ich bin gegen ein Tempolimit - jeder soll soviel Taschentücher haben wie er mag.

Berthold

#1071
Zitat von: orchitim am 19.Mär.12 um 23:15 Uhr
Könnte man da vielleicht auch von Altersstarrsinn sprechen, oder Beratunsgresistenz?

nein, das ist die Kritik der reinen Vernunft.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Berthold

Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Claus

Wer Chemiker werden will, muss Chemie studieren; wer Jurist oder Arzt werden will, muss Jura oder Medizin studieren. Aber um Politiker zu werden, ist lediglich das Studium der eigenen Interessen notwendig. (Max O'Rell)

orchitim

Was meinen die denn für Haftungsrisiken? Größere Probleme werden ja sowieso uber den Steuertopf sozialisiert, soll jetzt auch noch eine Garantie für Wind abgegeben werden, nach dem Motto, er bläßt nicht also soll der Kunde trotzdem zahlen obwohl er nix dafür bekommt? :ka :pill
Ich bin gegen ein Tempolimit - jeder soll soviel Taschentücher haben wie er mag.

Berthold

Zitat von: orchitim am 20.Mär.12 um 21:37 Uhr
Was meinen die denn für Haftungsrisiken?

Die Windstromhersteller haben keine Garantie, dass sie ihren erzeugten Strom auch ins Netzt speisen können
1. weil das Netzt nicht ausreichend dimensioniert ist und
2. weil die Verbraucher gerade nicht so viel Strom verbrauchen.

Diese Garantie wollen sie von irgend jemandem haben, bevor sie bereit sind, Geld in einen Offshore-Windpark zu investieren.

Eigentlich sollen die Netz-Betreiber diese Garantie übernehmen, können sie aber praktisch nicht. Ihnen fehlt unter anderem das Geld. Da müsste die Bundesregierung die holländisceh Regierung zwingen, Geld in den staatlichen holländsichen Netzbeteiber Tennet zu stecken, der für den Anschluss der Windparks im Norden Deutschlands verantwortlich ist.

Selbst wenn Tennet das Geld hätte, gäbe es noch lange keine Genehmigung, die neuen Leitungen auch zu bauen. Und da hat nicht einmal die Bundesregierung ausreichend Einfluss drauf, weil es Ländersache ist und zwar Sache von mehreren Länder, die sich einigen müssen

Ein klassischer Fall, bei dem eine Demokratie an ihre Grenzen stösst. Wäre ja nicht so schlimm, aber die Bundesregierung hat den Karren doch in Schwung gebracht und jetzt stänkern erst mal die alten Kohlekraftwerke vor sich hin.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

orchitim

Sowas nenne ich aber Absatzrisiken und nicht Haftungsrisiken. Haftung hat was mit vorsätzlich oder grob Fahrlässig zu tun. Wäre ja genauso wenn ich 1km3 große Luftschiffe bauen würde und diese zum Spottpreis von 15 Euronen im Spielzeugladen verkaufen möchte. Wer haftet mir afür das die auch in irgendein Ladenregal passen damit die Kunden sie sehen und erwerben können. :pill

Ich will diese Groß-Propeller-Anlagen nicht, wir haben hier schon genug davon.
Wie ist das eigentlich mit den Haftungsrisiken der AKW gewesen, diese werden doch substituiert, also Netzkapazitäten dadurch frei. Jaja ich weis ja die AKW stehen nicht in der Nordsee sondern irgendwo an Land. Investoren sind Unternehmer, also sollten sie auch bereit sein unternehmerische Risiken zu tragen oder doch lieber eine Vollkasko abschließen wenn sie sich scheuen ihr Geld unternehmerisch einzubringen. :pill
Ich bin gegen ein Tempolimit - jeder soll soviel Taschentücher haben wie er mag.

Berthold

Zitat von: orchitim am 20.Mär.12 um 22:32 Uhr
Investoren sind Unternehmer, also sollten sie auch bereit sein unternehmerische Risiken zu tragen oder doch lieber eine Vollkasko abschließen wenn sie sich scheuen ihr Geld unternehmerisch einzubringen. :pill

Aber wenn ein Unternehmer das Risiko zu gross einschätzt, dass seine Investition Verluste einbringt, dann investiert er eben nicht. Das darf er dann auch garnicht.
Diese Situation liegt hier vor.

Wenn der Staat die Rahmenbedingungen für die Stromerzeugung so sehr verschlechtert, erzeugt eben niemand mehr Strom. Das ist doch ganz klar. Dann muss der Staat eben mit Steuergeldern selber Strom erzeugen.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Manne

der weg in den energiekommunismus!
alles idioten diese politiker.

orchitim

Zitat von: Berthold am 20.Mär.12 um 23:53 Uhr
Aber wenn ein Unternehmer das Risiko zu gross einschätzt, dass seine Investition Verluste einbringt, dann investiert er eben nicht. Das darf er dann auch garnicht.
Diese Situation liegt hier vor.
Da gehe ich mit.

Zitat von: Berthold am 20.Mär.12 um 23:53 Uhr
Wenn der Staat die Rahmenbedingungen für die Stromerzeugung so sehr verschlechtert, erzeugt eben niemand mehr Strom. Das ist doch ganz klar. Dann muss der Staat eben mit Steuergeldern selber Strom erzeugen.

Wieso Rahmenbedingungen, es geht um Vollkasko-Mentalität einiger Unternehmen. Logisch ist doch, das auch die Leitungsinhaber Interesse daran haben das Strom, und möglichst viel, durch ihr Eigentum fließt. Nur daran verdienen sie ja. Also liegt ja ein gemeinsames Interesse der Produzenten und Transporteure an grösstmöglicher Energieausbeute vor. Logischerweise erhöht sich für den Transporteur der Nutzen der eher dünn besiedelten, wirtschaftsarmen Küstennahen Leitungen erheblich und auch der Gewinn daraus. Hat er bisher diese Leitungen nur unzureichend gewartet/optimiert, dann hat er durch den/die Produzenten einen zusätzlichen Anreiz diese zu erneuern/auszubauen. Was angesichts der zu erwartenden Auslastung der Leitungen diese Investitionen mehr als rechtfertigt. Staatlicherseits gäbe es da eigentlich nur ein Anlass zum handeln, die Bereitstellung zinsgünstiger Investitionsmittel welche durch die zu erwartenden Lastgewinne mehr als gerechtfertigt wären. Und die KfW hat mehr als ausreichendMittel um dafür wieder mal in Anspruch genommen zu werden.
Ich bin gegen ein Tempolimit - jeder soll soviel Taschentücher haben wie er mag.