Kernkraftwerke

Begonnen von Berthold, 25.Mär.10 um 15:47 Uhr

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Berthold

Zitat von: orchitim am 12.Mär.12 um 00:09 Uhr
Man könnte aber auch Kapazitäten vom Netz nehmen und Resourcen sparen.

Nein, das geht eben nicht, weil man 45 Minuten später die Kraftwerksleistung wieder benötigt und so schnell kann man kein Kraftwerk rauf und runter fahren.
Es fehlen einfach die schnellen Speichermöglichkeiten in Deutschland.

Die Gaskraftwerke lassen sich noch am schnellsten regeln, aber die will keiner mehr bauen, weil man nicht weiss, wie oft der Wind nicht weht und wie oft die Kraftwerke Strom liefern dürfen. Da ist also die Rentabilität der Investition völlig unsicher.
In Süddeutschland gibt es dieses Problem. Die Bundesnetzagentur möchte, dass dort Gaskraftwerke errichtet werden, um die Versorgungssicherheit bei Flaute zu gewährleisten, aber es ist kein Investor in Sicht wegen der Unsicherheit der Rentabilität.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Berthold

Zitat von: Wolfgang am 14.Mär.11 um 12:40 Uhr
Zitat von: Berthold am 14.Mär.11 um 11:23 Uhr
...Er scheut sich einfach, Menschenleben gegen Volkseinkommen abzuwägen. ...

Wenn...nein: Falls das so sein sollte, wäre das ein weiterer Pluspunkt auf meiner persönlichen Politiker-Werteskala. Da bin ich auch hoffnungslos realitätsfern.

Wolfgang, da fällt mir gerade die Frage ein, würdest Du als Politiker den Strassenverkehr verbieten? Der erzeugt immerhin einige tausend Tote im Jahr. Bist Du wirklich so realitätsfern? Das glaube ich Dir nicht wirklich.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Ruediger

Übrigens nur mal so am Rande, o,o6 ct/kWh macht der Anteil der Förderung der regenerativen Energie an den aktuellen Stromkosten aus. :wink

Ich finde das nicht besonders hoch, gerne wird Desinformation betrieben und behauptet, der Strompreis wäre natürlich wegen dieser bösen, bösen Föderung so gestiegen.

Grimms Märchen der AKW-Lobby und der Energiekonzerne.

Die wollen den faktisch nicht stattfindenden Wettbewerb und die Zentralisierung sichern.
Ganz banal ist das manchmal.

Ähnlich wie die Ölmultis, die den Autofahrer abmelken und zufällig immer gleiche Preise haben. Nein, nicht wegen den Steueranteil, ihr Renditehunger ist unermeßlich, früher stieg der Preis mal um einen Pfennig heute um einen Cent, zum Wochenanfang rauf, zum Ferienbeginn rauf dann ob der Ölpreis steigt oder nicht. Egal.

Klar ist, ein Oligopol handelt immer gegen den Verbraucher.
,, Die Deutschen haben eine Besessenheit, jede Sache so weit zu treiben, bis eine böse daraus geworden ist."

George Bernard Shaw (Nobelpreisträger für Literatur)

Berthold

Zitat von: Ruediger am 15.Mär.12 um 01:19 Uhr
Übrigens nur mal so am Rande, o,o6 ct/kWh macht der Anteil der Förderung der regenerativen Energie an den aktuellen Stromkosten aus. :wink

Lass Dir doch nicht so einen Quatsch erzählen
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Berthold

Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Ruediger

Zitat von: Berthold am 15.Mär.12 um 01:49 Uhr
Zitat von: Ruediger am 15.Mär.12 um 01:19 Uhr
Übrigens nur mal so am Rande, o,o6 ct/kWh macht der Anteil der Förderung der regenerativen Energie an den aktuellen Stromkosten aus. :wink

Lass Dir doch nicht so einen Quatsch erzählen

Komisch, das war Common Sense bei Hart aber Fair, mit Röttgen, Höhn, Yogeshwar und anderen Journalisten.

Haben die sich alle verschworen?
,, Die Deutschen haben eine Besessenheit, jede Sache so weit zu treiben, bis eine böse daraus geworden ist."

George Bernard Shaw (Nobelpreisträger für Literatur)

Berthold

Zitat von: Ruediger am 15.Mär.12 um 22:50 Uhr
Zitat von: Berthold am 15.Mär.12 um 01:49 Uhr
Zitat von: Ruediger am 15.Mär.12 um 01:19 Uhr
Übrigens nur mal so am Rande, o,o6 ct/kWh macht der Anteil der Förderung der regenerativen Energie an den aktuellen Stromkosten aus. :wink

Lass Dir doch nicht so einen Quatsch erzählen

Komisch, das war Common Sense bei Hart aber Fair, mit Röttgen, Höhn, Yogeshwar und anderen Journalisten.

Haben die sich alle verschworen?

Rüdiger bist Du so naiv oder tust Du nur so? Diese 3 machen doch alle die gleiche Propaganda. Darin sind sie sich doch völlig einig.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Berthold

#1057
Kann es in Deutschland eine Energiewende ohne Verstaatlichung der Transportnetze und der Energieproduktion geben?

In Süddeutschland findet sich z. Z. kein Investor mehr bereit, Gaskraftwerke zu bauen, die man aber unbedingt brauchen würde, wenn der Wind nicht weht.

http://www.faz.net/aktuell/politik/harte-bretter/jeder-denkt-es-keiner-sagt-s-die-energiewende-ist-gescheitert-11685666.html

Im Nordosten des Landes mussten in 2011 an 45 Tagen die Windkraftanlagen abgeschaltet werden, weil die Netztfrequenz zu hoch geworden ist. Es steht auf absehbare Zeit keine Transportleitung zum Abtransport der Energie in andere Teile Deutschlands zur Verfügung.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Manne

einer energiewende sollte in normalen ländern eine abstimmung der partner vorausgehen.
eine wende wegen hormonproblemen ist immer etwas kritisch.

Kerstin

Ab wann wollte Deutschland sich aus der Atomkraft verabschieden, 2050?
Die Politiker, die heute an der Macht sind, gibt es dann nicht mehr.
Und ob ich 89 Jahre werde steht auch in den Sternen.
So richtig ernsthaft nachdenken, darf man über dieses Gespinne nicht, oder?

Berthold,
ich bin mir nicht sicher, ob du in deinem Leben schon einmal die wahre Demokratie erlebt hast.
Ich befürchte es wird nur etwas lockerer mit den Menschen umgegangen, damit sie nicht so spüren, wie sie sich wieder auf Kosten des Volkes, die Taschen voll packen!
Mal ein Beispiel, wenn ich 5 Jahre arbeite und dann arbeitslos werde, weil der Betrieb eine Umstruktuierung vornimmt, bekomme ich für ein Jahr lang Arbeitslosengeld und falle anschließend in das soziale Netz.
Wenn ein Politiker aus irgendwelchen Skandalen abdanken muß, hat der Zeit seines Lebens ausgesorgt.
Oder die Rentenerhöhung. Dieser Prozentsatz ist so eine Sauerei.
Wer viel Rente bekommt, bekommt viel dabei. Wer wenig Rente bekommt hat halt pech gehabt. Das soll Demokratie sein?
Liebe Grüße Kerstin

Biscaya

Kerstin, das hat nichts mit Demokratie zutun, da Demokratie das politische Beteiligungssystem, die Legitimation bezeichnet. Rente und Harz 4 sind Sozialgesetzgebung und was du forderst ist Gleichbehandlung.
Hab ich heut im Wartezimmer gelesen und im Netz leider nicht auf deutsch gefunden:
http://www.spiegel.de/international/germany/0,1518,819413,00.html
Weiter beteilige ich mich nicht an der Diskussion.

Berthold

Zitat von: Biscaya am 18.Mär.12 um 19:39 Uhr
Hab ich heut im Wartezimmer gelesen und im Netz leider nicht auf deutsch gefunden:
http://www.spiegel.de/international/germany/0,1518,819413,00.html
Weiter beteilige ich mich nicht an der Diskussion.

Warum führst Du Deinen Hund mal eben im Forum Gassi und verduftest dann wieder?

Der German Environment Minister hat die Spiegelredakteure belogen.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Berthold

Was Herr Kurth, der scheidende Chef der Bundesnetzagentur zur Lage der Energiewende meint:
http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/energiewende-es-wird-zu-frueh-hurra-gerufen-11655191.html

Er ist ein seriöser Mensch und sieht die Dinge sehr pragmatisch.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Manne

ja und diese preissteigerungen werden zusätzlich von industrie und handel auf uns kunden umgelegt werden.

http://de.nachrichten.yahoo.com/strompreise-k%C3%B6nnten-weiterhin-deutlich-steigen-063832329.html

es lebe die energiewende. :heul

Biscaya

Manne, Energie wird immer stetigen Preissteigerungen unterliegen. Umsonst ist nur der Tod, und selbst der kostet das Leben. Lies mal das Interview.

Berthold, ich hab dir doch schon mal geschrieben, dass mir meine Zeit zu schade ist, als stundenlang Quellen und Belege raus zu suchen, die nicht zur Kenntnis genommen werden, um dann von plakativen Sprüchen übertüncht zu werden. [size=08pt](Oder hast du den Film schon angesehen?)[/size] Solch eine Diskussionskultur ist für mich nicht früchtetragend, sondernd deprimierend. Ich schätze Gesprächspartner, die mich ernst nehmen und so wie ich zu einer kritischen Überprüfung ihrer Denkweisen  mit offenem Ergebnis bereit sind. Daher halte ich mich weiterhin raus.