Arten der Stein-Laelien (Laelia, Hoffmannseggella,Cattleya)

Begonnen von Berthold, 26.Feb.10 um 15:08 Uhr

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Muralis

Toll, dass bei dir noch was blüht!
Bei mir hat nun die Winterphase begonnen mit kaltem Nebelgrau im Wintergarten. Seit wenigen Tagen sind auch die Felsen-Cattleyen herinnen. Der einzige echte Winterblüher, Cattleya alvarenguensis, scheint diesmal nur eine schwache Blüte zu bringen.

Berthold

Endlich bildet Laelia macrobulbosa hier einen Blütentrieb.
Bisher wurde nie die Blüte einer macrobulbosa hier im Forum gezeigt.
Vielleicht klappte dieses Jahr zum ersten Mal.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Machu Picchu

_________________________________________________
Liebe Grüße
Hans

Uhu

Berthold, deine Steinlaelien entwickeln sich insgesamt wirklich gut. Müssen die mit der vollen Härte kalter Winternächte klarkommen oder bekommen sie etwas mehr Wärme?

Drücke die Daumen für die macrobulbosa.
Grüße Jürgen

Berthold

Die volle Winterkälte im Kalthaus vertragen nur wenige Arten ohne grösseren Schaden, deshalb kommen sie alle in einen Plastikschrank, in dem es etwa 5 bis 10° wärmer ist, also ca. 12 bis 20°.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Machu Picchu

Eine Cattleya harpophylla-JP zeigt ihre Erstblüte


Meine zweite Cattleya gandarelaensis blüht seit einigen Tagen:
_________________________________________________
Liebe Grüße
Hans

Rüdi

Mit gütigen Menschen zu leben, ist wie einen Raum mit Orchideen zu betreten -
        :: Kǒng Fū Zǐ  孔夫子 :: 推手 ::

Berthold

Zitat von: Machu Picchu am 18.Dez.22 um 11:21 UhrEine Cattleya harpophylla-JP zeigt ihre Erstblüte

Hans, die harpophylla ist normalerweise rötlich orange. Wie hast Du sie umgefärbt?
Die Art gehört nicht mehr zu den Steinlaelien, jetzt zu Section Dungsia Epiphyten
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Machu Picchu

Zitat von: Berthold am 18.Dez.22 um 11:56 Uhr
Zitat von: Machu Picchu am 18.Dez.22 um 11:21 UhrEine Cattleya harpophylla-JP zeigt ihre Erstblüte

Hans, die harpophylla ist normalerweise rötlich orange. Wie hast Du sie umgefärbt?
Die Art gehört nicht mehr zu den Steinlaelien, jetzt zu Section Dungsia Epiphyten
Berthold, ich weiß, dass C. harpophylla nicht mehr zu den "eigentlichen" Steinlaelien gehört, aber im Habitus und der Blütenform dazu passend.
Die Blütenfarbe "rötlich orange" ist vermutlich auf die Hybride C. x Gerhard-Santosi zurückzuführen.
_________________________________________________
Liebe Grüße
Hans

Berthold

Leckere Zuckertropfen an Laelia crispata (flava) Blüten
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Berthold

Laelia crispata (flava) voll aufgeblüht.
Die Pflanze steht am Wohnzimmerfenster und hat zu wenig Wind um die Nase, deshalb sind die Blütenstiele zu weich und hängen durch.
Die Pflanze stammte noch von Gitti aus dem Jahr 2009, ist also jetzt 13 Jahre hier in Kultur.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Machu Picchu

Eine gut gepflegte Pflanze mit üppigem Blütenflor! :thumb
_________________________________________________
Liebe Grüße
Hans

Berthold

Zitat von: Machu Picchu am 26.Jan.23 um 17:40 UhrEine gut gepflegte Pflanze mit üppigem Blütenflor! :thumb
Aber die Blütenstiele sind nicht stabil genug.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Machu Picchu

Letztes Jahr hingen bei meiner Cattleya crispata (Laelia flava) die Blütenstände auch so durch. Vielleicht ist dies ein - wenn auch schwaches Kennzeichen - dieser Art.
Hier ein Vergleich meiner beiden Cattleya harpophylla (links die bereits vorgestellte Erstblühende)

_________________________________________________
Liebe Grüße
Hans

Berthold

Zitat von: Machu Picchu am 27.Jan.23 um 14:04 UhrLetztes Jahr hingen bei meiner Cattleya crispata (Laelia flava) die Blütenstände auch so durch. Vielleicht ist dies ein - wenn auch schwaches Kennzeichen - dieser Art.
Ich vermute eher einen Vergeilungseffekt, zu wenig Licht und Wind bei guter Ernährung.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)