Arten der Stein-Laelien (Laelia, Hoffmannseggella,Cattleya)

Begonnen von Berthold, 26.Feb.10 um 15:08 Uhr

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Berthold

Laelia milleri, zum Vergleich eine Laelia cinnabarina
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Machu Picchu

Wolfgang und Berthold, ganz tolle Blüten zeigt ihr da! :thumb
_________________________________________________
Liebe Grüße
Hans

chriseon

Die L. reginae und L. milleri sind beide phantastisch kultiviert.

Gruß
Christian

Uhu

wirklich ein toller Kulturerfolg. Steinlaelien kommen bei mir leider nicht klar. Berthold, welche Nachttemperaturen hast du derzeit?
Grüße Jürgen

Berthold

Zitat von: Uhu am 14.Mai.22 um 10:31 Uhrwirklich ein toller Kulturerfolg. Steinlaelien kommen bei mir leider nicht klar. Berthold, welche Nachttemperaturen hast du derzeit?

15 Grad etwa, Jürgen.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

walter b.


Berthold

Laelia schmidtii, meine robusteste Art
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Laurent L

#937
Ein mysteriöser Hybrid. Ich denke es ist Sophronitis Wittigiana gekreuzt mit einer Stein-Laelia. Welcher? Ich weiß nicht.



walter b.

Zitat von: Laurent L am 02.Jul.22 um 14:58 UhrEin mysteriöser Hybrid. Ich denke es ist Sophronitis Wittigiana gekreuzt mit einer Stein-Laelia. Welcher? Ich weiß nicht.




Eine wunderschöne Pflanze, Laurent!
Ich könnte mir vorstellen dass die zweite Kreuzungspartnerin einer der Zwerge wie Cattleya liliputana oder kettieana ist. Der Habitus sieht ganz danach aus.

Laurent L

Zitat von: walter b. am 03.Jul.22 um 11:10 Uhr
Zitat von: Laurent L am 02.Jul.22 um 14:58 UhrEin mysteriöser Hybrid. Ich denke es ist Sophronitis Wittigiana gekreuzt mit einer Stein-Laelia. Welcher? Ich weiß nicht.

Eine wunderschöne Pflanze, Laurent!
Ich könnte mir vorstellen dass die zweite Kreuzungspartnerin einer der Zwerge wie Cattleya liliputana oder kettieana ist. Der Habitus sieht ganz danach aus.

Ich denke, Sie haben zwei sehr gute Vermutungen. Du hast vermutlich recht.

Machu Picchu

Mit ihrer Erstblüte zeigt sich bei mir seit Sonntag (17.07.2022) Cattleya longipes (syn. Laelia lucasiana):



Bei der großen Hitze der letzten Tage beginnt die erste Blüte(rechts) bereits zu welken.
_________________________________________________
Liebe Grüße
Hans

Berthold

Hans, zeige bitte mal den dunkelbraunen Schlund in der Blüte.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Muralis

Sehr schön!
In Brasilien ist´s aber auch heiß  grins Bei mir stecken das einige Felsen-Cattleyen-Blüten locker weg.

Machu Picchu

_________________________________________________
Liebe Grüße
Hans

Machu Picchu

Zitat von: Muralis am 21.Jul.22 um 22:04 UhrIn Brasilien ist´s aber auch heiß  grins Bei mir stecken das einige Felsen-Cattleyen-Blüten locker weg.
Wolfgang, das ist richtig und hinter der Schattierung waren es am Dienstag auch "nur" 41°C. Ohne Schattierung verbrennen mir in direkter Sonne allerdings viele Blätter.
Die Cattleya longipes selbst hat keine Rotfärbung der Bulben und der Blätter.
Die Blüten der C. hoehnei stecken das locker weg und die Knospen der C. liliputana scheinen davon auch unberührt-
_________________________________________________
Liebe Grüße
Hans