Arten der Stein-Laelien (Laelia, Hoffmannseggella,Cattleya)

Begonnen von Berthold, 26.Feb.10 um 15:08 Uhr

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Herbert

Ich war immer der Meinung, itambana ist was mit einem kurzen Blütenstiel
Liebe Grüße aus Linz!
Herbert

Muralis

Die meisten Bilder bei der Google-Suche und selbst solche von M. Rosim zeigen länger gestielte Infloreszenzen, ebenso auch bei cruziana. Eher kürzer bei esalqueana.
Man muss davon ausgehen, dass in unserem Winter gebildete Blütenstände bei Lichtmangel länger werden. So hält mein mächtiger flava-Blütenstand mit 13 Knospen nun schon bei ca. einem halben Meter, wird aber noch einige Zentimeter zulegen.

Berthold

Ja, ich denke auch, die Länge der Blütenstiele hängt stark von den Umgebungsbedingen ab, insbesondere von der Helligkeit und von der Luftbewegung.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

walter b.

Zitat von: Muralis am 12.Feb.22 um 12:55 Uhr
Inzwischen geht jetzt einmal die als Laelia itambana gekaufte Pflanze auf. Eigentlich eine meiner Topfavoriten, vor 3 Jahren ein schwächlicher Kümmerling, jetzt 3 Blühtriebe mit insgesamt 10 Knospen/Blüten. Einfach Top!

Ich kann nur diese Pflanzen nicht wirklich bestimmen. Ich habe jetzt die Ergebnisse meiner Bildersuche von itambana und cruziana verglichen. Ich sehe da kaum Unterschiede. Man kann manche kleinen gelben Arten sicher ausschließen, aber eine sichere Bestimmung ist für mich nicht möglich...

Eine traumhaft schöne Pflanze, Wolfgang, großartig!

Machu Picchu

_________________________________________________
Liebe Grüße
Hans

Muralis

Danke. Ich werd dann noch einmal fotografieren, wenn alle 10 Blüten offen sind.

Muralis

#921
Ich hab das irgendwie übersehen mit den weiteren Bildern, die Blüten schlagen ihr Perigon bei der jetzigen Strahlung stark zurück und sind jetzt nicht mehr so dekorativ. Daher eine Konserve vom 18.2. von der itambana.

itambana1a.jpg

itambana3a.jpg

Inzwischen blüht nach langen Jahren wieder die endsfeldzii, meine älteste Felsen-Cattleya. Die war schon eine echte Monsterpflanze mit mehreren Leittrieben, aber ich habe sie dann irgendwie verkommen lassen. Kurz vor dem Exitus, habe ich sie aber noch gerettet mit winzigen Austrieben. Heuer dann 2 kleine Blütenstände, den größeren habe ich durch eine Beschädigung verloren, am 2. waren 3 Knospen, die erste ist noch offen, die 2. hat sich offenbar selbst bestäubt, eine ist noch in Knospe. Da muss ich noch weiterkämpfen, aber definitiv kann endsfeldzii mit z.B. itambana oder flava nicht mithalten, ist mehr eine Liebhaberpflanze.

endsfeldzii1a.jpg

Der Blütenstand von flava ist jetzt mit seinen 13 Blüten offen, ich habe aber nicht das Maximum herausgeholt, der Blütenstand ist wegen seiner Überlänge natürlich umgefallen und das wirkt sich auf die Haltung dieser eigentlich wunderschönen großen Blüten schon aus. Es kommt aber noch ein 2. Blütenstand mit 12 Blüten.

flava1a.jpg

Bemerkenswert ist die alvarenguensis, deren erste wunderschöne Blüten ich vor Weihnachten gezeigt habe - jetzt nach 2einhalb Monaten blüht sie immer noch. Für eine Art aus der Cattleya-Verwandtschaft rekordverdächtig.

alvarenguensis1a.jpg

Im Anmarsch sind rupestris mit heuer 7 Knospen, die mutmaßliche Naturhybride britoi mit 4 Knospen und die große reginae mit 5 Blütenständen, wobei ich es bei der inzwischen schon geschafft habe, eine Knospe abzureißen...

Herbert

Liebe Grüße aus Linz!
Herbert

walter b.


cklaudia

Ganz tolle Bilder und Blüten! Herzlichen Glückwunsch!
Lg Claudia

Muralis

Hier einmal ein Vorgeschmack auf meine als reginae gekaufte Pflanze. 8 Blüten sind inzwischen offen, eine weitere wurde bei der Pflege irrtümlich abgerissen und 5 an 2 später gebildeten Bulben sind noch in Knospe.

Ob es wirklich eine reginae ist, weiß ich nicht bzw. bezweifle ich.

Berthold

Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Muralis

Jetzt ist fast alles offen.


walter b.


Berthold

Laelia rupestris, hier jetzt 8 Jahre in Kultur, eine robuste Art und blühwillig.

Blütenspannweite 4.5 cm
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)