Arten der Stein-Laelien (Laelia, Hoffmannseggella,Cattleya)

Begonnen von Berthold, 26.Feb.10 um 15:08 Uhr

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

walter b.

Super, Wolfgang!

Ich habe C. caulescens in der Natur gefunden, die sind auf einem Höhenzug ganz oben gewachsen, viele Pflanzen auf Granit-Felsen, die aus dem sandig-grusigen Boden geragt haben. Also wirklich total exponiert!
Die Cattleyas waren verblüht und trugen einzelne Kapseln. Dazwischen standen aber überall Acianthera teres in Hochblüte, das war die eigentliche Blütenshow!
Die Felsencattleyen haben ja als Pflanzen keinen so besonderen Zierwert, noch dazu so "d'erlittene" Pflanzen an einem solchen Extremstandort.

wölfchen


Muralis

#888
Zitat von: walter b. am 17.Dez.21 um 14:03 Uhr
Super, Wolfgang!

Ich habe C. caulescens in der Natur gefunden, die sind auf einem Höhenzug ganz oben gewachsen, viele Pflanzen auf Granit-Felsen, die aus dem sandig-grusigen Boden geragt haben. Also wirklich total exponiert!
Die Cattleyas waren verblüht und trugen einzelne Kapseln. Dazwischen standen aber überall Acianthera teres in Hochblüte, das war die eigentliche Blütenshow!
Die Felsencattleyen haben ja als Pflanzen keinen so besonderen Zierwert, noch dazu so "d'erlittene" Pflanzen an einem solchen Extremstandort.

Da liege ich also mit meinem Waldviertler Granitgrus zumindest bei dieser Art offensichtlich vollkommen richtig  grins

Der mangelnde Zierwert bezieht sich wohl nur auf die natürlichen Vorkommen in Brasilien. Man findet relativ viele in situ-Aufnahmen von dieser Art im Internet, caulescens dürfte ja eine ziemlich häufige Species sein. Diese Aufnahmen haben mich auch veranlasst, es einmal mit einer harten Sommerkultur zu versuchen. Man muss halt in Kauf nehmen, dass die Blätter dann nicht mehr schön satt grün, sondern eher gelb sind.

Acianthera teres ist wohl das, was ich früher als Pleurothallis teres kultiviert habe. Mit bescheidenem Erfolg: Nur 2x brachte ich eine Pflanze zur Blüte.

Muralis

Die Blüten von Cattleya caulescens haben eine beachtliche Spannweite von bis zu 6cm  :classic

Muralis

Hier noch das zugehörige Foto von einem der Blütenstände meiner C. caulescens.

Weiters sind die ersten Blüten meiner C. alvarenguensis aufgegangen. Ziemlich groß auch heuer, wie üblich in sehr dezentem kühlen Rosa, nicht so kräftig in der Farbe wie bei Hans, aber im Habitus ähnlich: 3 Blütenstände mit 5, 6 und 7 Blüten. Die Kultur war optimal mit dicken, kräftigen Bulben. Nach der Blüte muss ich umtopfen, vielleicht wird es dann noch besser...

cklaudia

#891
Tolle Blüten, Wolfgang.  :thumb Gratuliere.

Lg Claudia


Muralis

Danke euch. Die alvarenguensis hat ca. 4cm Spannweite, was für die Art sehr gut ist. Wenn die Blütenstände einmal so richtig blühen, werde ich mich wohl wieder fotografisch versuchen. Mich freut, dass gerade die Steinchen im Hochwinter ein paar richtig nette Farbtupfer setzen.

Machu Picchu

Zitat von: Muralis am 20.Dez.21 um 12:42 Uhr
Die Blüten von Cattleya caulescens haben eine beachtliche Spannweite von bis zu 6cm  :classic
Das sind dann richtig üppige Steinlaelienlüten!

Zitat von: Muralis am 25.Dez.21 um 20:48 Uhr
Die alvarenguensis hat ca. 4cm Spannweite, was für die Art sehr gut ist. Wenn die Blütenstände einmal so richtig blühen, werde ich mich wohl wieder fotografisch versuchen. Mich freut, dass gerade die Steinchen im Hochwinter ein paar richtig nette Farbtupfer setzen.

Wolfgang, meine alvarenguensis blüht derzeit auch mit drei Blütentrieben, deren Knospen noch nicht alle geöffnet sind. Eine Einzelblüte hat ebenfalls ca. 4 cm Spannweite und ist bei weitem nicht mehr so stark ausgefärbt wie in den vorigen Wintern.

_________________________________________________
Liebe Grüße
Hans

cklaudia


Muralis

Für mich gehört meine alvarenguensis zu meinen Favoriten, obwohl oder gerade weil sie zarter gefärbt ist. Das hebt sie von anderen Arten ab. Und dazu das alljährlich frohsinnig-üppige Blühen zur Hochwinterszeit!
Nur das Fotografieren ist bei der Art etwas schwierig.


walter b.


Machu Picchu

Das Fotografieren ist wirklich schwierig, da die Blütentriebe dreidimensional stark verzweigt sind bei relativ kleinen Blüten.
Dafür sehen deine Bilder toll aus! :thumb
_________________________________________________
Liebe Grüße
Hans