Arten der Stein-Laelien (Laelia, Hoffmannseggella,Cattleya)

Begonnen von Berthold, 26.Feb.10 um 15:08 Uhr

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Machu Picchu

_________________________________________________
Liebe Grüße
Hans

Berthold

Laelia gracilis (links im Bild) und regentii.
Bei den Blüten sehe ich keinen Unterschied. Der Habitus ist auch gleich. Die Scheinbulben von gracilis sind hellgrün, die von regentii enthalten einen deutlichen Rotanteil. Das deutet auf eine anderen Standort in der Natur hin, mehr Sonne.

Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

walter b.

Sehr hübsch!
Typisch die regentii mit dem dunkelroten Laub.
Ich würde die linke Pflanze aber als Cattleya fournieri ansprechen. Überprüfe das vielleicht einmal, Schilder sind geduldig!

Berthold

Ich habe leider keine gesicherten fournieri zur Verifizierung verfügbar, kenne nur fournierie mit ganz dunkelroten Laub.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

walter b.

fournieri hat immer grünes Laub wie Deine Pflanze, oft sind die Pflanzen aber zarter. die "rotblättrigen fournieri" sind regentii.

Berthold

Zitat von: walter b. am 23.Aug.21 um 18:19 Uhr
fournieri hat immer grünes Laub wie Deine Pflanze, oft sind die Pflanzen aber zarter. die "rotblättrigen fournieri" sind regentii.

Walter, ich kenne keine Laelia fournieri mit hellgrünem Laub. Woher stammt Deine Information?
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Berthold

Laelia fournieri gerade aus Brasilien eingetroffen.
Es gibt einen erhebliche Unterschied zu dem hellgrünen Laub der Laelia gracilis, Walter.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

walter b.

Berthold, das sind frisch gepflückte Pflanzen von irgendeiner Sera und aus der tropischen Sonne Brasiliens, die haben etwas andere Farbe und Habitus als Pflanzen aus dem Glashaus. Und warte einmal bis sie blühen, dann siehst Du was es wirklich ist...
Jedenfalls hat fournieri grünes Laub, kein rotes.

Berthold

Walter, die meisten Arten lagern bei intensivem Sonnenschein rote Farbstoffe in die Blätter ein als Sonnenschutz. Das tut fournieri auch, aber gracilis eben nicht. Die Stärke der Verfärbung variiert und hangt natürlich auch von der Strahlung ab.

Vielleicht ist meine gracilis eine Albinoform von fournieri, das kann ich nicht ausschließen  halte es aber für unwahrscheinlich.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

walter b.

Rot werden nur manche Arten, andere bleiben trotz intensiver Sonneneinstrahlung grün. Cattleya fournieri bleibt grün. Wie Du ja auch an den frisch gerupften Pflanzen sehen kannst.

Berthold

Es gibt jede Übergangsform zwischen  grün, rotgrün und rot. Fournieri deckt das gesamte Spektrum ab.
Meine "gracilis-Pflanze" tut das nicht.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

walter b.

Zitat von: Berthold am 25.Aug.21 um 16:55 Uhr
Es gibt jede Übergangsform zwischen  grün, rotgrün und rot. Fournieri deckt das gesamte Spektrum ab.

Das stimmt meiner Meinung nach nicht. fournieri ist immer grün. Rotlaubige Pflanzen sind wohl entweder regentii oder ganz was Anderes.

Berthold

Walter, es geht nicht um rotlaubige Pflanzen, obwohl Jay Pfahl eine vollständig rotlaubige fournieri in situ zeigt, wie hier verlinkt.
Ich kenne keine Fotos von hellgrünen fournieri. Woher stammt Deine Information?
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

walter b.

Jay zeigt wohl eine teils andere Arten, die Blüte wahrscheinlich regentii. Die grünlaubige Pflanze bei Caraca ist eindeutig fournieri, die kommt dort vor. Die Rotlaubigen sind wohl Cattleya kettieana, die gibt es dort auch.

Machu Picchu

_________________________________________________
Liebe Grüße
Hans