Cypripedium acaule und acaule album

Begonnen von Stick †, 10.Mär.10 um 10:49 Uhr

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

stpo2009

Mit was düngt ihr die acaule? meine hat dieses Jahr nicht geblüht aber möchte sie noch etwas füttern bis sie einzieht.

Geht da auch Wuxxal oder ist das zu basisch/neutral?

mfg. steven

Berthold

Zitat von: stpo2009 am 16.Jul.10 um 15:14 Uhr
Geht da auch Wuxxal oder ist das zu basisch/neutral?

mfg. steven

kannst Du nehmen, aber wenig. Ob sich der pH-Wert dadurch ändert kann man nicht sagen, denn man kennt nicht das chemische Pufferverhalten Deines Substrates, deshalb miss den pH-Wert regelmässig. Er kann auch durch den Regen steigen. Wenn er zu hoch wird giesse mit auf pH-3.5 verdünntem Essigwasser.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Charlemann

Ich habe mal gelesen das Apfelessig am verträglichsten sein soll.

Claus

Zitat von: Berthold am 16.Jul.10 um 16:07 Uhr
kannst Du nehmen, aber wenig.

Aber gaaaanz wenig!

Essig ist Essig, egal ob aus Äpfeln oder Sprit. Aber Äpfel bringen ja vielleicht die wichtigen Spurenelementchen mit.  :ka :ka :ka
Wer Chemiker werden will, muss Chemie studieren; wer Jurist oder Arzt werden will, muss Jura oder Medizin studieren. Aber um Politiker zu werden, ist lediglich das Studium der eigenen Interessen notwendig. (Max O'Rell)

Stick †

Der Apfelessig ist ja nicht als Dünger gedacht. Er dient einzig und allein den ph Wert des Giesswassers zusenken um das Substrat sauer zuhalten. In jeder Literatur steht: Acaule NICHT düngen. Ich kenne bis jetzt nur einen anscheinend erfahrenen Gärtner/Kultivateur der empfiehlt acaule mit einem sauer reagierenden Dünger leicht zu düngen - Richard Frasier, Thimble Farms in Kanada.
Die Blöden rennen, die Schlauen warten, die Guten gehen in den Garten.

stpo2009

alles braucht Dünger bzw. Nährstoffe sonst verhungert die doch irgendwann da drinnen.

Ich werds sehn wie sie auf Wuxxal reagiert  :whistle   

Viertel Düngerkonzentration hab ich benutzt. Den Dünger in 3,8 pH Wert Wasser gegeben und noch mal geschaut. Vielleicht haben sich ein paar Verbindungen durch das saure Mileu zersetzt... mal schaun  O-)

Stick †

Zitat von: stpo2009 am 17.Jul.10 um 10:52 Uhr
alles braucht Dünger bzw. Nährstoffe sonst verhungert die doch irgendwann da drinnen.

Ich werds sehn wie sie auf Wuxxal reagiert  :whistle  

Viertel Düngerkonzentration hab ich benutzt. Den Dünger in 3,8 pH Wert Wasser gegeben und noch mal geschaut. Vielleicht haben sich ein paar Verbindungen durch das saure Mileu zersetzt... mal schaun  O-)

Die Mulchschicht, die ja aus saurem Material besteht, Kiefernnadelstreu etc. verrottet ja sehr langsam. Diese Nährstoffe die da freigesetzt werden, reichen dem acuale locker aus. Aber ich bin Dir dankbar, wenn Du diesen Versuch startest mit der Düngung. Daraus können wir alle lernen. :thumb
Die Blöden rennen, die Schlauen warten, die Guten gehen in den Garten.

stpo2009

Der ist schon gestartet worden und zwar gestern Abend  :-D   Ich hoffe Ihr spendet mir dann einen neuen wenn der hopps geht  :baby

pierre

ZitatDie Mulchschicht, die ja aus saurem Material besteht, Kiefernnadelstreu etc. verrottet ja sehr langsam. Diese Nährstoffe die da freigesetzt werden, reichen dem acuale locker aus

Die Mulchschicht nimmt externe Stickstofft während der Verrottungsprozesse. Wenn in Umgebung kein Stickstofft vorhanden ist, wo hat die Mulchschicht Stickstofft  um frei zu setzen.

Charlemann

Zitat von: stpo2009 am 17.Jul.10 um 11:57 Uhr
Der ist schon gestartet worden und zwar gestern Abend  :-D   Ich hoffe Ihr spendet mir dann einen neuen wenn der hopps geht  :baby

Nein, mir spendet auch niemand etwas wenn es Hopps geht.
Aber wir können alle daraus lernen, deshalb muss sich ja immer einer opfern. :-D

stpo2009

Zitat von: Charlemann am 17.Jul.10 um 13:19 Uhr
Nein, mir spendet auch niemand etwas wenn es Hopps geht.


Das dient ja auch nicht dem Wohle der Allgemeinheit  :-p

stpo2009

Die Düngung ist jetzt zwei Wochen her und die acaule steht da wie die letzten Wochen/Monate auch. Es hat ihr wohl nicht geschadet. Wenn die so empfindlich ist dann hätte man schon eine reaktion sehen müssen. Was meint ihr dazu?

Timm Willem

Ich würde vermuten, dass die Reaktion auf "Überdüngung" beim Austrieb im Frühjahr des Folgejahres auch noch auftreten kann. Wenn sie dann zu "weich" sind, werden sie gefressen.

stpo2009

Okay, das hab ich mir schon fast gedacht das der Austrieb im nächsten Jahr auch noch Reaktionen zeigen kann. Dann heißt es jetzt warten und Tee trinken  :-D

Berthold

Zitat von: stpo2009 am 02.Aug.10 um 12:18 Uhr
Okay, das hab ich mir schon fast gedacht das der Austrieb im nächsten Jahr auch noch Reaktionen zeigen kann. Dann heißt es jetzt warten und Tee trinken  :-D

ich vermute, wenn sie richtig schön sauer stehen, werden sie nicht gefressen.

Ich hatte mal welche im Torfmoor in einer Sphagnumschicht.
Der pH-Wert ist über 3 Jahre gestiegen von anfänglich 4.5 auf 6.
Bei 5.5 waren sie verschwunden (abgefault).
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)