Cypripedium acaule und acaule album

Begonnen von Stick †, 10.Mär.10 um 10:49 Uhr

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Berthold

Zitat von: Stick am 21.Aug.14 um 21:58 Uhr
Der schaut noch sehr gut aus. Der hat sicherlich einen fetten Trieb. Wird nächstes Jahr blühen.

Hier die bisherige Entwicklung nach 11 Monaten. Die ganz alten Wurzeln sind abgefault, aber sonst sind keine Infektionen zu erkennen. Der Neutrieb könnte etwas grösser sein, aber vielleicht entwickelt er sich noch bis zum Herbst weiter. Ich kenne das Timing dieser Art bzw. dieser individuellen Pflanze nicht.

Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

purpurea †

Ob sie zu Weihnachten blühen? :whistle
Liebe Grüsse an die meisten.
Rudolf.V
Du darfst nicht alles glauben was Du weisst!
Lieber zuviel essen als zu wenig trinken!

Beginne den Tag mit einem Lächeln, dann hast Du es hinter Dir.

Berthold

Zitat von: Berthold am 11.Sep.14 um 16:58 Uhr
Der Neutrieb könnte etwas grösser sein, aber vielleicht entwickelt er sich noch bis zum Herbst weiter.

Ja, er hat noch eine manierliche Grösse erreicht. Ich denke die Top-Kultur in diesem Substrat mit Essigwasser-Ansäuerung funktioniert
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Berthold

Zitat von: Stick am 10.Mär.10 um 22:23 Uhr
Ich habe bis jetzt keine acaule alba. Ich habe 4 normale acaule die sehr gut gedeihen, nicht im Moor. Die sitzen auf Sand der einen ph 4.5 hat und darauf sitzen die  Wurzeln und das ganze ist mit Kiefernmulm abgedeckt. Zwischen durch giese ich mit Essigwasser.



Gerhard, was ist eigentlich über die Jahre aus Deinen hübschen acaule-Pflanzen von 2010 geworden?
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Berthold

Rudolf, bist Du denn wirklich der einzige Europäer, der acaule über mehrere Jahre im Garten zum Blühen gebracht hat?
Gerhard zeigt sich mit seiner Antwort auf meine Frage etwas zurück haltend. grins
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Ohey †

Hallo Berthold,
ich würde nicht so neugierig sein und die Pflanze immer ausbuddeln, dann bekommst du auch mal Blüten. :whistle

LG
Dieter

Berthold

Dieter, ich bin doch noch im Stadium der Forschung. Da muss ich genau wissen, wie die Neutrieb-Entwicklung ist in einem bestimmten Substrat mit vielen Nährstoffen (hohe Blaukorn-Konzentartion), gegossen mit Essigwasser eines bestimmten pH-Wertes.
Es geht hier um das mehrjährige Überleben der Pflanze, weniger um das Blühen.
Normalerweise überlebt eine gesunde Pflanze vom Naturstandort ein Jahr in Topf- oder Gartenkultur, blüht auch, fault dann aber ab.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

purpurea †

#562
Zitat von: Berthold am 28.Nov.14 um 17:00 Uhr
Rudolf, bist Du denn wirklich der einzige Europäer, der acaule über mehrere Jahre im Garten zum Blühen gebracht hat?
Gerhard zeigt sich mit seiner Antwort auf meine Frage etwas zurück haltend. grins

Berthold,wie kommst du darauf??
Es gibt doch sicher mehr Leute die das drauf haben.Leider haben aber verschiedene Leute die die Pflanzen auch angeblich erfolgreich kultivieren viele ihrer Beiträge gelöscht. :bad
So entsteht hier doch ein etwas lückenhaftes Bild über den Verbleib der Pflanzen,.
Und wie schon jemand anderes geschrieben hat, du sollst nicht zuviel buddeln.Sonst wird das nichts. :baby
Auch für mich wird es wieder spannend wie es im Frühjahr aussieht und was sich wieder sehen lässt.Noch weiss ich nicht ob und wie ich die Pflanzen im Winter schützen soll.Denn ab montag werde ich für längere Zeit nicht mehr in den Garten kommen. :devil
Liebe Grüsse an die meisten.
Rudolf.V
Du darfst nicht alles glauben was Du weisst!
Lieber zuviel essen als zu wenig trinken!

Beginne den Tag mit einem Lächeln, dann hast Du es hinter Dir.

Stick †

Berthold, ich sitze ja nicht immer vorm Computer. Nächstes Jahr werde ich bestimmt mehr zum Zeigen habe. Diese blühende acaule sind von heuer. Ich habe sie im Herbst noch umgetopft, da ich mein acaule Beet erneuert habe. :-D
Die Blöden rennen, die Schlauen warten, die Guten gehen in den Garten.

HGO1

Hallo Gerhard
das sieht gut aus. Mal sehen ob und wann ich da mithalten kann.
Gruß Horst
Wer an die Quelle will, muss gegen den Strom schwimmen.

Berthold

Zitat von: Stick am 28.Nov.14 um 18:14 Uhr
Berthold, ich sitze ja nicht immer vorm Computer. Nächstes Jahr werde ich bestimmt mehr zum Zeigen habe. Diese blühende acaule sind von heuer. Ich habe sie im Herbst noch umgetopft, da ich mein acaule Beet erneuert habe. :-D

Ja, Gerhard, die Pflanzen sehen gut aus. Ich meinte nur, ob jemand die Pflanzen draussen im Garten über längere Zeit am Leben halten konnte. Im Topf kann man das Substrat gut nachsäuern. Dann klappt das Überleben, das wissen wir ja nun.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

purpurea †

Wie Du sicher weisst betreibe ich keine Topfkultur. :thumb
Liebe Grüsse an die meisten.
Rudolf.V
Du darfst nicht alles glauben was Du weisst!
Lieber zuviel essen als zu wenig trinken!

Beginne den Tag mit einem Lächeln, dann hast Du es hinter Dir.

Catwheazle

Hi,
ich hab acaule seit vielen Jahren im Moorbeet, eher trocken. Mein Problem ist, daß sie sich über viele Jahre halten, auch von Sämling aufwärts, und dann nach der Blüte zusammenbrechen.
Auch müsste ich das Beet alle paar Jahre erneuern.
Seit 3 Jahren hab ich nun einen rein mineralisch in reinem Buntsandstein. Bis jetzt wächst er gut und sollte nächstes Jahr blühen.
Bernd
οἶδα οὐκ εἰδώς, oîda ouk eidōs

Berthold

Zitat von: purpurea am 28.Nov.14 um 19:20 Uhr
Wie Du sicher weisst betreibe ich keine Topfkultur. :thumb

ja, klar. Wir wollen doch diskutieren, wie man acuale im Freiland über längere Zeit kultivieren kann.
Im Garten regelmässig mit Essigwasser zu giessen ist sicher eine brauchbare Technik. Aber vielleicht gibt es auch Substrate, die von sich aus hinreichend sauer und dabei nicht giftig sind.
Wenn man mit Eisendünger (Eisensulfat) das Substrat auf pH-Wert 3.5 absenkt, sterben die Sämlinge ab, weil zu giftig. Das ist getestet 
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Catwheazle

ich könnte mir ein Substrat vorstellen, daß auf Seramis + Kanuma basiert. Es bräuchte "nur" noch ein (nichtorganischer) Zusatz um den Ph unten zu halten, damit man unabhängig vom Essigwasser wird.
οἶδα οὐκ εἰδώς, oîda ouk eidōs