Cypripedium acaule und acaule album

Begonnen von Stick †, 10.Mär.10 um 10:49 Uhr

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Wolfgang

Nachdem ich mir im letzten Jahr für Platanthera ciliaris extra einen neuen Kübel aufgesetzt habe mit ph 3,8 - 4 und Marcus mir heute von seinen Erfolgen mit acaule berichtet hat, denke ich, dass ich es auch mal damit probieren werde ... . Wieviel Lehrgeld soll ich einplanen?  :-)
LG Wolfgang

Berthold

Zitat von: Wolfgang am 04.Mai.13 um 19:34 Uhr
... . Wieviel Lehrgeld soll ich einplanen?  :-)

Wolfgang, brauchst Du nicht mehr.

Das Lehrgeld haben andere schon bezahlt. Eine Quarzsand-Torfmischung mit verdünntem Essigwasser auf pH 3.5 bis 4 gehalten und Du wirst keine Ausfälle haben.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

purpurea †

Die wachsen trocken und feucht. Aber sauer wie Berthold schon geschrieben hat.
Liebe Grüsse an die meisten.
Rudolf.V
Du darfst nicht alles glauben was Du weisst!
Lieber zuviel essen als zu wenig trinken!

Beginne den Tag mit einem Lächeln, dann hast Du es hinter Dir.

Manne

ja da blüht es nun und es geht ganz einfach.

purpurea †

#439
Und bitte nehmt bei der Kultur von acaule keineswegs Torf. Das ist absolut tödlich wie der "langjährige Kultivateur" Manne behauptet.Alle machen es falsch,von Maier bis Frosch sind es alle,seiner Ansicht nach,Nichtkönner bezw. kultivieren ihre Pflanzen falsch. :lol :lol :lol

Liebe Grüsse an die meisten.
Rudolf.V
Du darfst nicht alles glauben was Du weisst!
Lieber zuviel essen als zu wenig trinken!

Beginne den Tag mit einem Lächeln, dann hast Du es hinter Dir.

Berthold

Zitat von: purpurea am 16.Mai.13 um 18:54 Uhr
Und bitte nehmt bei der Kultur von acaule keineswegs Torf. Das ist absolut tödlich wie der "langjährige Kultivateur" Manne behauptet.Alle machen es falsch,von Maier bis Frosch sind es alle,seiner Ansicht nach,Nichtkönner bezw. kultivieren ihre Pflanzen falsch. :lol :lol :lol

Nein Torf ist absolut nicht tödlich und ein gut geeignetes Zumischsubstrat. Entscheidend ist bei der acaule-Kultur der pH-Wert. Er muss zwischen 3.5 und 4.5 liegen.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Claus

Zitat von: Berthold am 16.Mai.13 um 19:02 Uhr
Nein Torf ist absolut nicht tödlich und ein gut geeignetes Zumischsubstrat. Entscheidend ist bei der acaule-Kultur der pH-Wert. Er muss zwischen 3.5 und 4.5 liegen.

Und es geht auch ohne Torf, schließlich wachsen die acaule ja nicht nur im Moor. John Tullock beschreibt das in seinem Buch genau, entweder teilweise kompostierte Kiefernrinde und zerrupftes Sphagnum oder eben diese Kiefernrinde und Torf. Kiefern. Das Konstanhalten des pH scheint mir bei Verwendung von Torf leichter zu sein.
Wer Chemiker werden will, muss Chemie studieren; wer Jurist oder Arzt werden will, muss Jura oder Medizin studieren. Aber um Politiker zu werden, ist lediglich das Studium der eigenen Interessen notwendig. (Max O'Rell)

Berthold

Zitat von: Claus am 16.Mai.13 um 19:42 Uhr
Zitat von: Berthold am 16.Mai.13 um 19:02 Uhr
Nein Torf ist absolut nicht tödlich und ein gut geeignetes Zumischsubstrat. Entscheidend ist bei der acaule-Kultur der pH-Wert. Er muss zwischen 3.5 und 4.5 liegen.

Und es geht auch ohne Torf, schließlich wachsen die acaule ja nicht nur im Moor. John Tullock beschreibt das in seinem Buch genau, entweder teilweise kompostierte Kiefernrinde und zerrupftes Sphagnum oder eben diese Kiefernrinde und Torf. Kiefern. Das Konstanhalten des pH scheint mir bei Verwendung von Torf leichter zu sein.

ja, völlig einverstanden, Claus.
ich hatte mal Kiefernnadeln unter das Substrat gemischt. Auf den Nadeln hatte sich dann ein sehr aggressiver Pilz angesiedelt, der alle Cypripedium-Wurzeln "mit links" mitverspeist hat.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Manne

#443
tja, es gibt auch andere wege. :prost

wollen wir mal schauen was in 3 jahren noch lebt.
die c. acaule - sämlinge von werner frosch gedeihen bei mir hervorragend.


Charlemann

Zitat von: Berthold am 16.Mai.13 um 19:02 Uhr
Er muss zwischen 3.5 und 4.5 liegen.

4,5 ist zu hoch Berthold, höchstens 4,0. Falls man einen ph-wert jenseits von 4,0 messen sollte, muss man unbedingt sofort handeln und den Wert wieder unter die 4,0 bringen. Ansonsten fängt sich acaule Infektionen ein und stirbt ab.

Berthold

Zitat von: Manne am 16.Mai.13 um 19:48 Uhr
wollen wir mal schauen was in 3 jahren noch lebt.

Manne, das ist bereits umfangreich ausgetestet worden. Warum sollte es also bei Dir nicht klappen?
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Timm Willem

So viele Bilder von acaule gab es dieses Jahr nun noch nicht, deshalb hoffe ich, dass diese nicht übersättigend wirken. Die Pflanze steht schon länger in einem kleinen Kübel mit Rohtorf, bis zur Blüte in voller Sonne, danach etwas schattiger. Den pH-Wert habe ich noch nie gemessen, dieser wird aber deutlich im sauren Bereich liegen. Der Kübel wurde im letzten (bei uns extremen) Winter überhaupt nicht geschützt.

Worauf ich hinweisen möchte, der Torf im Kübel ist sehr arm an Nährstoffen, hatte viele Jahre Zeit sich zu setzen, in dem Kübel wachsen seit einigen Jahren Sarracenien, Gladiolen, Pogonia, Moorlilie und Heidelbeeren. Der acaule ist also von lebenden Wurzeln umgeben.

Stick †

Simon, super! Also man sieht doch, wenn man dem acaule das richtige Substrat gibt, kann er ohne weiteres kultiviert werden.
Die Blöden rennen, die Schlauen warten, die Guten gehen in den Garten.

Berthold

Zitat von: Stick am 22.Mai.13 um 19:34 Uhr
Simon, super! Also man sieht doch, wenn man dem acaule das richtige Substrat gibt, kann er ohne weiteres kultiviert werden.

Gerhard, das Substrat selber ist nicht wichtig, es muss nur sauer sein.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Stick †

Berthold, das richtige Substrat ist sauer.
Die Blöden rennen, die Schlauen warten, die Guten gehen in den Garten.