Cypripedium acaule und acaule album

Begonnen von Stick †, 10.Mär.10 um 10:49 Uhr

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Eveline†

Rudolf, viel Erfolg! Ich drücke beide Daumen.

Berthold

Es fehlt noch Scheckenkorn und Amselschutz, eventuell noch eine Mausefalle und ein Elektrozaun ums Grundstück oder ein Iris-Hund
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

purpurea †

Danke Eveline
Ich bin aber am hadern.Unten drinn  sind ja noch die Wasserspeicher.Jetzt bin ich am überlegen ob die vieleicht nicht zuuuu nass sind.Es ist wohl bis zu den Rhizomen ca 40 Zentimeter,aber ich weiss nicht wie hoch sich das Wasser in das Substrat zieht.Wenn ich es änderm möchte müsste ich ja auch die Folie und die Fässer durchbohren.Aber dann wird sehr wahrscheinlich das Sphagnum nicht wachsen.Grübel, Grübel :ka :ka

Berthold, schneckenkorn kommt morgen rein.Elektrozaun ist noch installiert, müssten nur die Drähte erneuert werden.Aber für wen??
Zur Zeit ist ja ein Neufundländer im Haus. :garnichtda:blinzel
Liebe Grüsse an die meisten.
Rudolf.V
Du darfst nicht alles glauben was Du weisst!
Lieber zuviel essen als zu wenig trinken!

Beginne den Tag mit einem Lächeln, dann hast Du es hinter Dir.

walter b.

Hallo Rudolf,

das sieht ja fein aus!
Viel Erfolg damit!!!

Viele Grüße
Walter

purpurea †

Danke Walter
Vorerst das letzte Bild
Eingetütet-+
Liebe Grüsse an die meisten.
Rudolf.V
Du darfst nicht alles glauben was Du weisst!
Lieber zuviel essen als zu wenig trinken!

Beginne den Tag mit einem Lächeln, dann hast Du es hinter Dir.

purpurea †

Zitat von: Manne am 12.Mär.10 um 09:28 Uhr
Die überwiegende Mehrzahl der C. acaule in Nordamerika stehen in Wäldern. Und zwar eher trocken.
Eine Kultur auf trockenerem, halbschattigem Standort ist völlig problemlos.
Ja und wer die Hexenringe noch nicht gesehen hat, hat wohl noch nicht viele Standorte von C. acaule gesehen. Ja und wer darüber lacht, lacht über seine eigene Unwissenheit.

Am besten zum Säuern ist Gerbsäure.

Jetzt hoffe ich aber auch dass ich mit dieser Kultur den Hexen auf die Sprünge helfen kann.
Leider aber habe ich trotz intensiven Suchens nirgends eine Stelle auf den Rhizomen gefunden wo sich eine Pflanze hätte abnabeln können. :whistle :whistle
Was meinte Manne denn genau damit??????
Neue Pflanzen an den Wurzelspitzen???
Geht doch gar nicht. :nee :nee :nee :nee
Liebe Grüsse an die meisten.
Rudolf.V
Du darfst nicht alles glauben was Du weisst!
Lieber zuviel essen als zu wenig trinken!

Beginne den Tag mit einem Lächeln, dann hast Du es hinter Dir.

Berthold

Nein, ich denke, Hexenringe gibt es nicht bei acaule.
Hexenringe gibt es bei Pilzen, die regelmässig auf der ganzen Linie nach aussen wachsen
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Claus

http://webcache.googleusercontent.com/search?q=cache:O-S3ifWDpKgJ:quod.lib.umich.edu/cgi/p/pod/dod-idx/two-records-of-achlorophyllous-cypripedium-from-wisconsin.pdf%3Fc%3Dmbot%3Bidno%3D0497763.0045.401+&cd=6&hl=de&ct=clnk&gl=de&client=firefox-b

"The occurrence of seemingly achlorophyllous variants in other genera of orchids demonstrates the strong relationship that theseplants have with symbiotic fungi. This relationship is present in the pink lady's slipper as well. (C. acaule is commonly referred to as the pink lady's slipper) According to Cribb (1997), C. J. Sheviak presented a photograph showing pink lady's slipper in a fairy ring (Hexenring), which suggests that mycorrhizal fungi within the fairy ring are in symbiosis with the orchid."
Wer Chemiker werden will, muss Chemie studieren; wer Jurist oder Arzt werden will, muss Jura oder Medizin studieren. Aber um Politiker zu werden, ist lediglich das Studium der eigenen Interessen notwendig. (Max O'Rell)

Berthold

Claus, schaue mal die Bilder durch. Da gibt es kein einziges Foto, auf dem acaule im Ring wächst. Das muss also die Ausnahme sein, wenn der Pilz zufällig neu angesiedelt ist und sich kreisförmig ausbreitet.
Es sind ja fast alle Orchideen, die wir kennen bei der Keimung auf Pilze angewiesen, dennoch sieht man bei keiner Art eine ringförmige Pflanzenanordnung.
Bei Orchis mascula sieht man eine flächige Ausbreitung der Sämlinge um die Mutterpflanze, wenn die Mutterpflanze in einen sterilen Boden gesetzt wird und ihr Pilz sich dann kreisförmig um die Mutter ausbreitet
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

purpurea †

Manne hatte damals behauptet dass die Hexenringe dadurch entstehen dass die neuen Pflanzen an der Wurzelspitzen!!!!!! erscheinen.!! Das ist doch Unsin, keine terestidche kann das. :bag
-leider hat der gute Manne diese Aussage wieder gelüscht, wie so vieles. :whistle
Liebe Grüsse an die meisten.
Rudolf.V
Du darfst nicht alles glauben was Du weisst!
Lieber zuviel essen als zu wenig trinken!

Beginne den Tag mit einem Lächeln, dann hast Du es hinter Dir.

FlorianO

Mir würde nur Spiranthes cernua einfallen :lupe.
Aber sicherlich keine Cypripedium

purpurea †

 :thumb :thumb :thumb
Ja, entschuldige, es gibt ein paar, aber niemals Cypripedien. :einig:
Liebe Grüsse an die meisten.
Rudolf.V
Du darfst nicht alles glauben was Du weisst!
Lieber zuviel essen als zu wenig trinken!

Beginne den Tag mit einem Lächeln, dann hast Du es hinter Dir.

Claus

Berthold, das behaupte ja nicht ich sondern eine Literaturstelle. Deine Bilder von kultivierten Orchideen dazu sind aber nur ein Witz.

Was du nicht glaubst existiert einfach nicht.
Wer Chemiker werden will, muss Chemie studieren; wer Jurist oder Arzt werden will, muss Jura oder Medizin studieren. Aber um Politiker zu werden, ist lediglich das Studium der eigenen Interessen notwendig. (Max O'Rell)

Berthold

#658
Zitat von: Claus am 14.Mär.17 um 22:04 Uhr
Berthold, das behaupte ja nicht ich sondern eine Literaturstelle. Deine Bilder von kultivierten Orchideen dazu sind aber nur ein Witz.


Nein Claus, Du musst bei den Google-Bildern auf die Fotos von Naturstandorten schauen, nicht auf die der kultivierten Pflanzen. Da gibt es keinen Hexenringe. Auch Cribb zeigt in seinem Buch von1997 keine Hexenringe von acaule.

Wenn Du die Bilder der Naturstandorte bei Google zu witzig findest, schaue Dir bitte die Fotos von Naturstandorten in anderen Foren an. Nirgendwo konnte ich Cypripedium acaule als Hexenring angeordnet finden.
Deshalb gehe ich davon aus, es gibt sie nicht, nur in Ausnahmefällen wie bei allem in der Biologie.
Wenn Sheviak einmal eine ringähnliche Anordnung von acaule findet, so halte ich das für reinen Zufall und finde es sehr konstruiert, deshalb von einem Hexenring zu sprechen.
Acaule wächst oft in kleinen Gruppen oder einzeln, wie alle mir bekannten Bilder zeigen und wie Eccarius schreibt.
Du wirst alle unsere heimischen Orchideen nach langen Suchen irgendwann mal in eine ringähnlichen Anordnung finden.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

walter b.

Macht nicht Dactylorhiza iberica auch Ausläufer, möglicherweise sogar neue Pflanzen an den Wurzelspitzen??