Cypripedium acaule und acaule album

Begonnen von Stick †, 10.Mär.10 um 10:49 Uhr

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Stick †

Man kann sagen, dass viel Unsinn verbreitet wird, vor allem von sogenannten Experten. Diese Experten lauern in vielen Foren, auch im Slipper Talk. Und dann gibt es ja noch die Wichtigmacher. Acaule konnte früher garnicht in Kultur gehalten werden. Erst als es einem Kultivateur in den USA in den Sinn kam, das Substrat mit Essigwasser sehr sauer zuhalten, gelang es, den acaule im Prinzip problemlos im Garten zuhalten. Da braucht man auch garnicht VOODOO. Es ist wissenschaftlich bewiesen, je niedriger der ph Wert umso pilzärmer das Substrat. Wo ist das Geheimnis???
Die Blöden rennen, die Schlauen warten, die Guten gehen in den Garten.

Catwheazle

... dem kann ich nur beipflichten! Auch ich hab mir an acaule fast 20 Jahre die Zähne ausgebissen und bin mittlerweile beim Essigwasser angekommen.
Trotzdem sind die Pflanzen noch jederzeit für eine Überraschung gut.
Ich verghleiche die gerne mit Diskusfischen im Aquarium. Je härten und neutraler das
Wasser umso mehr Keine pro ml. Im "normalen" Aquarium ists also nur eine Frage der Zeit, bis sie sich irgendeine Infektion eingefangen haben und daran zugrunde gehen.
Je weicher und je sauerer das Wasser umso weniger Keime (incl. Pilze). Sehr weiches und leicht saueres Wasser (kalkhaltig macht auch basisch) ist für diese Fichsche mit unangepasstem Immunsystem überlebenswichtig. In ihrer Heimat (Amazonas) habe sie es ja nicht nötig.

Bernd


PS: wir könnten ja einen Threat eröffnen: Orchideen für Masochisten und solche die es werden wollen ;-)
οἶδα οὐκ εἰδώς, oîda ouk eidōs

Catwheazle

nö, eher Standortspezialisten. Orchideen sind oft an Magerstandorten, da sie an anderen Plätzen der Konkurrenz nicht gewachsen wären. .... und wenn man dann noch ein Pilz als Starthilfe anzapfen kann...

Bernd
οἶδα οὐκ εἰδώς, oîda ouk eidōs

Berthold

Zitat von: hakone am 05.Mai.11 um 21:28 Uhr
Orchideenfreund Stick,

" niedriger der ph Wert umso pilzärmer das Substrat" andere Seite je niedriger der ph Wert desto schlechter die Nahrungsaufnahme

kurz gesagt pilzärmer aber tod durch hunger

Ganz genau, Tai, so ist es.

Aber acaule ist eine der wenigen Pflanzen, die es "gelernt" haben, auch bei niedrigem pH-Wert noch genügend Nährstoffe aufzunehmen. Giftstoffe mag sie aber auch nicht.
Dass acaule Schwermetalle verträgt wie z. B. Strandnelken, ist mir nicht bekannt.

Der Vorteil der Flucht dieser Art in die saure ökologische Nische besteht darin, dass sie nicht so sehr auf den Schutz durch Pilze angewiesen ist, um sich vor Infektionen zu schützen.
Die meisten Pilze und Bakterien kommen in diesem saueren Bereich nicht mehr klar.

Eine Versäuerung des Substrates durch Eisen-II-Sulfit verträgt die Art nicht, das habe ich getestet.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Catwheazle

sorry, aber z.B. margaritaceum s.l. und humus....
hat bei mir noch nie funktionniert. (selbst mit Neudohum ;-))

Ich beziehe mich - da hast Du recht - nur auf die Orchideenstandorte, die ich kenne.
Das ist überwiegend hier in "D". C. acaule durfte ich leider bisher nicht " in echt" sehen.
Bernd

PS: mit Konkurrenz meine ich die Konkurrenz durch höhere Pflanzen!
οἶδα οὐκ εἰδώς, oîda ouk eidōs

Berthold

Zitat von: hakone am 05.Mai.11 um 21:35 Uhr
Zitat von: Bernd_S am 05.Mai.11 um 21:30 Uhr
nö, eher Standortspezialisten. Orchideen sind oft an Magerstandorten, da sie an anderen Plätzen der Konkurrenz nicht gewachsen wären. .... und wenn man dann noch ein Pilz als Starthilfe anzapfen kann...

Bernd


stimmt nicht , die cyps. in China wachsen in humusbereich.

Der Humusanteil im Substrat hat nichts mit dem Nährstoffanteil zu tun.

Hochmoore, die nur aus Humus bestehen sind zum Teil extrem nährstoffarm, deshalb haben sich einige Pflanzen dieser Habitate schon drauf eingestellt, ihren Nährstoffbedarf durch das Einfangen von Tieren zu decken.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Manne

Zitat von: Bernd_S am 05.Mai.11 um 21:30 Uhr
nö, eher Standortspezialisten. Orchideen sind oft an Magerstandorten, da sie an anderen Plätzen der Konkurrenz nicht gewachsen wären. ....

Bernd


bei uns stehen z. b. riesige o. morio populationen auf schwermetallböden.

Manne

in sauren böden werden giftige alluminiumionen frei gesetzt. bakterien werden da geschädigt. die pflanze muss daran angepasst sein.

Manne

Zitat von: hakone am 05.Mai.11 um 22:54 Uhr
Zitat von: Manne am 05.Mai.11 um 22:52 Uhr
in sauren böden werden giftige alluminiumionen frei gesetzt. bakterien werden da geschädigt. die pflanze muss daran angepasst sein.

Entschuldigung, säurefest Bakterien überleben sogar Magensäure 

tai, gift nicht säure.

Berthold

Zitat von: hakone am 05.Mai.11 um 23:03 Uhr
und wenn die Alluminiumionen die bakterien Tod hauen , dann hauen sie auch die cyps auch zum Tod, oder meinst du, dass Alluminiumionen Bakterien und cyps. unterscheiden können.

Aber Tai, Du hast doch mal Physiologie studiert und dann weisst Du doch, dass sich bei Bakterien, Menschen und Cypripedien die Stoffwechselvorgänge unterscheiden und deshalb sind die Giftwirkungen kaum übertragbar.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Manne

Zitat von: Charlemann am 05.Mai.11 um 23:30 Uhr

Einen Originalstandort wirst Du eh nicht nachahmen können, selbst mit Deinen heiligen japanischen Erden nicht. Zumal er da ja nicht einmal vorkommt.


an vielen orginalstandorten ist nichts als einfach saurer sand. die meisten standorte an den großen seen sind heute bewaldete alte dünen.

Manne

Zitat von: Charlemann am 05.Mai.11 um 23:44 Uhr
Mag sein Manne, ich war noch nicht dort.
Aber übertragbar ist das Klima trotzdem nicht.
Man muss da schon etwas tricksen.

so wild ist der klimaunterschied von michigansee zu uns nicht. bei uns am besten mit der müritz zu vergleichen.

Berthold

Zitat von: Manne am 05.Mai.11 um 23:40 Uhr
an vielen orginalstandorten ist nichts als einfach saurer sand. die meisten standorte an den großen seen sind heute bewaldete alte dünen.

aber um einen natürlichen Standort stabil einzurichten, müssen sich in dem Subtsrat auch die Keimpilze wohl fühlen, die die acaule Samen keimen können.

Da sind nach meiner Kenntnis zur Zeit überhaupt keine Pilze bekannt, die den Samen keimen und in dem saueren Mileau existieren können.

Ob das so Spezialpilze mit Säureresistenz sind oder ob die Pilze irgendwelche Tricks benutzen, um lokal den pH-Wert anzuheben, keine Ahnung?
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Berthold

Zitat von: hakone am 05.Mai.11 um 23:57 Uhr
Im Slipper Talk hat der Tomacar in scheiße Substrat acaule kultiert, aber leben die noch.

vielleicht hat das "Scheisse-Substrat" ja einen sehr niedrigen pH-Wert. Frage doch Tomacar einfach mal danach, wenn er überhaupt weiss, was ein pH-Wert ist. er ist doch Amerikaner, oder?
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Berthold

Zitat von: hakone am 06.Mai.11 um 00:05 Uhr
Warum sollte ich ihn fragen ?. Allein durch die Betrachtung des Substrates schließe ich ein pH unter 5 aus.

Du solltest ihn fragen, weil ein Mensch durch die Betrachtung sowas nicht beurteilen kann.
Bist Du ein Mensch?
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)