Cypripedium acaule und acaule album

Begonnen von Stick †, 10.Mär.10 um 10:49 Uhr

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

stpo2009

Welche Bestandteile eines Moores verursachen eigentlich die sauren Gegebenheiten?

Ist das der sich ständig zersetzende organische Abfall wie totes Holz und co?

Theoretisch gesehen müssten diese Moore ja in ein paar hundert jahren verschwunden sein weil ja kein nachschub an totem Material kommt, oder?

Was könnte man machen das sich das Moor ( außer Essig) in den Jahren nicht vom pH Wert hoch schaukelt? Torf austauschen ist ja nicht gerade das beste...

Sorgen abgestorbene Hölzer im natürlichen Moor für den sauren pH-Wert? Falls ja, welche Hölzer kennt ihr die sehr sauer zersetzen?


Claus

Wenn das abgestorbene Torfmoos oder hereingefallenes Holz und andere Pflanzen allmählich verrotten, dann ist das ein Prozess, bei dem -COOH-Gruppen entstehen, und dies sind saure Gruppen, weil sie ein H+ abspalten können, wodurch eine Säure charakterisiert ist.
Wer Chemiker werden will, muss Chemie studieren; wer Jurist oder Arzt werden will, muss Jura oder Medizin studieren. Aber um Politiker zu werden, ist lediglich das Studium der eigenen Interessen notwendig. (Max O'Rell)

Berthold

Zitat von: Claus am 02.Aug.10 um 18:57 Uhr
Wenn das abgestorbene Torfmoos oder hereingefallenes Holz und andere Pflanzen allmählich verrotten, dann ist das ein Prozess, bei dem -COOH-Gruppen entstehen, und dies sind saure Gruppen, weil sie ein H+ abspalten können, wodurch eine Säure charakterisiert ist.

die Säuren reichen sich aber nur an, wenn das Regenwasser nicht nach unten abfliessen kann, sonst würden fast überall saure Moore entstehen, wo es eine Vegetationschicht gibt.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

stpo2009

Das bedeutet, theoretisch müssten dann Moore marke Eigenbau ebenfalls immer sauer sein da das Regenwasser durch die Teichfolie nicht abfließen kann? Zumindest wenn man das so gebaut hat. Wieso aber schaukelt sich dann der pH -Wert hoch? Man hat ja schließlich Torf im Moor der ja glaub ich zu Humus verrottet.

Claus

Wenn der Torf oxidativ abbaut, verschwinden auch die -COOH-Gruppen teilweise. Dann steigt der pH-Wert. Weißtorf = junger Torf ist saurer als stärker abgebauter Torf aus tieferen Schichten.

Bei unseren Minimooren hängt es natürlich auch davon ab, ob wir nur Regenwasser zufügen.
Wer Chemiker werden will, muss Chemie studieren; wer Jurist oder Arzt werden will, muss Jura oder Medizin studieren. Aber um Politiker zu werden, ist lediglich das Studium der eigenen Interessen notwendig. (Max O'Rell)

Berthold

Zitat von: stpo2009 am 02.Aug.10 um 22:20 Uhr
Das bedeutet, theoretisch müssten dann Moore marke Eigenbau ebenfalls immer sauer sein da das Regenwasser durch die Teichfolie nicht abfließen kann? Zumindest wenn man das so gebaut hat. Wieso aber schaukelt sich dann der pH -Wert hoch? Man hat ja schließlich Torf im Moor der ja glaub ich zu Humus verrottet.

kannst Du auch selber bauen aber Du musst viele Jahre warten, bis es richtig sauer wird.
Die Wasserstoff-Ionen, die den niedrigen pH-Wert verursachen werden von dem Regenwasser wieder weggespült.

Wenn in der Natur kalkhaltiger Boden unten abgedichtet ist, fängt der Kalkboden die Wasserstoff-Ionen teils ein und dann hat man Torf mit einem relativ hohen pH-Wert.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Manne

Man kann eine größere Menge Eichenblätter oder Fichtennadel mit einbringen. Das hilft dann schon.
Aber nur tiefer einbringen, in der obersten Schicht nur Torf. Sonst fault es.

stpo2009

wie schauen eure acaule aus? Sind eure gerade auch am einziehen? 

Stick †

Meine acaule im Freiland sind eingezogen.
Die Blöden rennen, die Schlauen warten, die Guten gehen in den Garten.

stpo2009

habe meine mit Plexiglas abgedeckt das die langsam abtrocknet und nicht zu feucht steht über den Winter. @ stick, machst du sonst noch was gegen die Kälte? oder sind die acaule voll winterhart?

Stick †

Die acaule sind voll winterhart. Aber wie Du sagst, sie sollen im Winter nicht nass stehen.
Zitat von: stpo2009 am 02.Aug.10 um 22:20 Uhr
Das bedeutet, theoretisch müssten dann Moore marke Eigenbau ebenfalls immer sauer sein da das Regenwasser durch die Teichfolie nicht abfließen kann? Zumindest wenn man das so gebaut hat. Wieso aber schaukelt sich dann der pH -Wert hoch? Man hat ja schließlich Torf im Moor der ja glaub ich zu Humus verrottet.
Der ph Wert des Moores kann unaufhaltsam langsam steigen, weil zum Beispiel bei uns das Regenwasser einen ph Wert von 6.5 hat.
Die Blöden rennen, die Schlauen warten, die Guten gehen in den Garten.

stpo2009

bei uns hat es einen pH -Wert von 6, ist aber immer noch zu hoch  :-D mal schauen wie und ob sie überlebt

Manne

Heute habe ich mal bei einem Bekannten der Umsetzung seiner C. acaule verfolgt.
Die Pflanzen stehen unter einigen alten Kiefern. Über Kalkstein.
Alle Pflanzen saßen mit allen Wurzeln ausschließlich in der Mulmschicht.
Bei ihm ist es immer auffallend, das die C. acaule gemeinsam mit C. calceolus unter den Bäumen stehen. Die C. calceolus stehen einfach tiefer im Kalkstein, die C. acaule meiden diesen und sitzen ein Stück höher.

stpo2009

nun ein kleiner Zwischenstand mit dem gedüngten acaule. Konnte es nicht lassen und musste heute mal schauen ob er überlebt hat...   und siehe da, der Neutrieb ist ca. 3 cm groß.  Der acaule war den ganzen winter über abgedeckt.

Der Neutrieb hat einen vitalen Eindruck gemacht, und ist fast so dick gewesen wie beim calceolus. Nicht gargelig oder so... Mal schauen wies weiter geht   :rot

purpurea †

und mit was hast Du gedüngt??
Meine bekommen ja auch immer etwas ab da der Dünger enthaltene Feinstaub meiner "Nebelanlage" ganz leicht über das "Moor" fliegt.
Liebe Grüsse an die meisten.
Rudolf.V
Du darfst nicht alles glauben was Du weisst!
Lieber zuviel essen als zu wenig trinken!

Beginne den Tag mit einem Lächeln, dann hast Du es hinter Dir.