Hauptmenü

Ess- und Trinkwerkzeuge

Begonnen von Berthold, 18.Jul.22 um 10:58 Uhr

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Eerika

Tolles Werkzeug, Rüdi!

Zitat von: Alwin am 11.Sep.22 um 17:49 UhrDu verbrauchst also altwürdige russische Kultur zum Nachmitags Kaffee
Haben sie Eine?

Die Russen haben auch behauptet, dass sie nach dem Krieg uns die Kultur gebracht haben. Das habe ich im Fernsehen gesehen und der Behaupter trug eine Wattejacke und Gummistiefel und bisschen angeheitert war er auch grins

Wie kultiviert sie waren, sah man schon 1940! Die Offiziersfrauen haben Negligees gekauft in Estland und sind damit tanzen gegangen! Sie haben noch nie ein Negligee gesehen und dachten, das muss ein Ballkleid sein....  :lol

Rüdi

Zitat von: Alwin am 11.Sep.22 um 17:49 Uhr
Zitat von: Rüdi am 10.Sep.22 um 23:15 UhrGerade 4 Kaffeelöffel aus Riga/Lettland erstanden, die 1857 gefertigt wurden, Lettland (Livland) unter russischer Besatzung war und dem Generalgouverneur Fürst Suworow unterstand, der die Abtragung der Festungsanlagen Rigas  vorantrieb mit Zustimmung Zar Alexander II. Nikolajewitsch aus dem Hause Romanow-Holstein-Gottorp. Was für Riga allerdings ein Gewinn war.
So mischt sich bei mir Nützliches zum Gebrauch bei Tisch mit Geschichte.
:thumb


Du sollst doch nicht antikes blitzblank polieren und unter dem Kronleuchter präsentieren
 :einig:

Du verbrauchst also altwürdige russische Kultur zum Nachmitags Kaffee
Alwin, das ist lettisch/deutsche Kultur
 . Die Silberschmiede tragen deutsche Namen. Was daran russisch ist, ist die Silberlegierung mit Mindestsilbergehalt von 875/1000 , die für den russischen Machtbereich überall festgelegt war. So sind es auch die Schmiedemarken auf der Rückseite nach russischem System und exakter Jahreszahl. Es gab im Baltikum noch hochwertigeres Silber zu 916/1000.

ja, Carola! 3 der Löffel sind mit Namen graviert. auf der Rückseite  noch das Datum 5. November 1857 und ein C.Z.
Mit gütigen Menschen zu leben, ist wie einen Raum mit Orchideen zu betreten -
        :: Kǒng Fū Zǐ  孔夫子 :: 推手 ::