Coelogyne cristata

Begonnen von Peter A., 16.Feb.10 um 20:58 Uhr

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Ralla

Mensch Michael, das Ei ist deutsche Wertarbeit!
Liebe Grüsse, Carola     

'Fantasie haben heißt nicht, sich etwas auszudenken, es heißt, sich aus den Dingen etwas zu machen.' - Thomas Mann

Eerika


orchitim

Das ist ja Betrug. Die sollen dort von selbst wachsen und nicht reingelegt werden. :nee
Ich bin gegen ein Tempolimit - jeder soll soviel Taschentücher haben wie er mag.

Eerika


orchitim

Da werd ich doch demnächst bei Deinen abgelichteten Blüherfolgen doch mal etwas genauer hinschauen, nicht das da auch so manches Kuckucksei dabei ist. :whistle
Ich bin gegen ein Tempolimit - jeder soll soviel Taschentücher haben wie er mag.

Eerika

:-D
Ich hatte kein Platz, wohin ich das Ei hätte hinstellen können, die wäre sofort runter gekullert.

Hier 2 Fotos. Auf dem ersten sind die neuere Bulben. Auf dem Zweiten Foto ein Vergleich, alte und neue Bulben. Die alten Bulben stammen noch aus meiner Zimmerkultur, grösser habe ich sie nicht bekommen.

Thea

#81
Mal eine Zwischenfrage: Wie hoch maximal dürfen die Temperaturen im Winter für die cristata sein?

Langsam ziemlich sabbernde Grüße Theodora  :heul
(Ich liebe diese Orchidee und hätt gern eine, aber nur wenn sie sich bei mir wohlfühlen kann :rot)




edit meint es heißt natürlich WinTer
LG Thea

Berthold

Zitat von: eerika am 01.Feb.11 um 20:28 Uhr
:-D
Ich hatte kein Platz, wohin ich das Ei hätte hinstellen können, die wäre sofort runter gekullert.

Eerika, bei Deinem Vergleich mit dem Hühnerei dachtest Du aber an Zwerghühner, oder?
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Eerika

Zitat von: Berthold am 01.Feb.11 um 21:16 Uhr
Eerika, bei Deinem Vergleich mit dem Hühnerei dachtest Du aber an Zwerghühner, oder?
Berthold, ich kann ja morgen mit dem Zollstock probieren.
Ich schätze sie im durchschnitt ca 5cm hoch...

Komisch auch, dass im Zimmerkultur die Bulben rund waren und draussen/GWH sind die Bulben oval.

Charlemann

Zitat von: eerika am 01.Feb.11 um 22:01 Uhr
Komisch auch, dass im Zimmerkultur die Bulben rund waren und draussen/GWH sind die Bulben oval.

Das ist Zufall, an meiner Pflanze sind im kalten GWH sowohl runde als auch ovale Eier Äääh Bulben.

Berthold

Zitat von: Charlemann am 01.Feb.11 um 22:16 Uhr
Das ist Zufall, an meiner Pflanze sind im kalten GWH sowohl runde als auch ovale Eier Äääh Bulben.

ich glaube, das hängt von der Nährstoffaufnahme ab. Wenn die Pflanze gut versorgt ist werden die Bulben oval, bei schlechter Versorgung rund.

Die ersten neuen Bulben sind bei mir nämlich klein und rund gewesen, als das Wurzelsystem noch nicht entwickelt war. Die neueren Bulben waren dann grösser und oval.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Lilith

Liebe Alexandra,
ob Dir diese Info hilft?
http://www.orchidculture.com/COD/FREE/Coel_Art.html
Sie sagt viel über das Habitat am Himalaya.
Nicht von der Fensterbank.
Wie kriegen wir die Berge auf die Bank?
Geht nicht, aber wir könnten versuchen, zu simulieren.

Kühl im Winter alleine, scheint es nicht zu sein. Feuchter, kühle Nebel, das wäre es.
Was tun?
Vielleicht kommen Ratschläge aus dem Forum?
Ins Bad schleppen? Absprühen? Kalt stellen?

Ich habe beste Erfahrung mit einem relativ kühlen Sommerambiente.
Dort erholen sich die geschrumpften Bulben.
Also raus mit der Pflanze. In den Regen. An die Luft. Aber schattig und kühl. Wenn es geht in Bodennähe unter einen Busch...
Ach ja.
Das sind so Ideen.
Helfen sie Dir etwas?
LG aus R
LI.

Lilith

Zitat von: hakone am 08.Feb.11 um 15:18 Uhr
ZitatFeuchter, kühle Nebel

Ein Nebelmaschine anschaffen , Fogmaster

Sagte der Nebelmaster, Tai, zur Raufasertapete & zum Bücherregal & ...

Lexa

Hallo Li,
ob Theodora oder Alexandra, gute Ratschläge können wir sicher beide gebrauchen!  :classic
Sie steht den ganzen Sommer über draußen, nicht in der prallen Sonne, aber ich habe sie definitiv zu trocken gehalten, so viel weiß ich jetzt schon. Und das umtopfen hat ihr dann noch den Rest gegeben. Momentan bekommt sie auch drinnen, obwohl sie relativ kühl steht, regelmäßig Wasser, das wurde mir hier ja schon von vielen geraten. Das hatte ich mich erst nicht getraut, da ich dachte kühl = auf jeden Fall auch trocken. Hatte Angst dass mir was fault. Na ja, jedenfalls ist sie jetzt auf dem Weg der Besserung.
Und liebe Theodora, ich hätte dich bestimmt nicht verascht, finde deine Namen nämlich toll!  :yes

Viele Grüße,
Alexandra.

Lilith

#89
Ich weiß recht gut, wen ich meine.
Habe aber keine Lust, hier Störfeuerchen zu entfachen.
Ich habe oben den gemeint, der meinte, Fogmaster sei die Lösung des Fensterbankproblems. Was Feuchtigkeit angeht.

Liebe Alexandra,
ich glaube, es ist ganz schwierig, für mich zumindest und ich arbeite ständig daran, ein Gefühl für "nebelige, kalte Feuchtigkeit" zu entwickeln. Es ist nämlich so, daß zwar in Andenhochlagen, auf mexikanischen Hochebenen und wohl auch in fernöstlichen Gebirgsregionen der kalte Nebel die Orchideen total einhüllt. Alles, und vor allem die Blätter! Über die Blätter erfolgt die Aufnahme des Wassers.
Aber, der Wind bläst auch alles wieder zuverlässig trocken.
Diesen Wechsel zwischen naß und trocken im Wohnzimmer zu simulieren, ja, ich weiß nicht, ob das überhaupt geht. Man muß also bestmöglich immitieren. Etwas gleichwertiges nachmachen.
Huch.
Unser Problem, oder? Wenn wir uns Exoten auf die Fensterbank holen.
Ein Wunder, daß sowas überhaupt funktioniert!
Gruß
LI.