Catasetum und Co ( gab's mal als Stangen in Aktion)

Begonnen von klaus, 22.Okt.08 um 18:47 Uhr

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Ralla

Schön ist sie ja, aber sicherlich kein Raumsparwunder.
Liebe Grüsse, Carola     

'Fantasie haben heißt nicht, sich etwas auszudenken, es heißt, sich aus den Dingen etwas zu machen.' - Thomas Mann

Berthold

#586
Aber man kann etwas Aufgebundenes drüber hängen :yes
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

klaus

Es ist ja auch nicht ganz so schlimm, wie es sich zuerst liest, denn wenn sie die Blätter abgeworfen hat, wird sie schon handlicher. Und man könnte die Bulben auch hochbinden, weil sie nicht so lange Internodien macht wie die Ch. bractescens.

Viele Grüße
klaus

Eerika


walter b.


Postpiet

Posting © [Postpiet] 2013.
Alle Rechte vorbehalten. Kein Verwenden, Zitieren und Kritisieren ohne Erlaubnis.

Eerika

Ja, natürlich, Peter. Du hast Recht.

Meine Gedanken waren wohl hitzebedingt woanders....  :bag

krötenlilly

Hmmm, schöne Blüte! Mein loddigesii hat dieses Jahr seine weibliche Seite entdeckt  :ka. Voriges Jahr so wie hier, die Blüten http://www.orchideenkultur.net/index.php?action=dlattach;topic=452.0;attach=58078;image

Und jetzt das Foto von diesem Jahr. Was an der Kultur anders war ist mir nicht klar. Der Duft ist wie immer, aber nur eine Blüte.

LG
Kirsten
Gruß
krötenlilly

plantsman

Moin,

da Galeandra nach neuesten DNA-Erkenntnissen doch zu den Catasetinae gehören und nicht mit Polystachya verwandt sind, wie Herr Senghas dachte, zeig ich euch meine hier und nicht bei den sonstigen Südamerikanern.

Galeandra baueri ist wohl die häufigste Art, aber die Konfusion in den Sammlungen und Gärtnereien ist riesig. Es gibt zwar eine Revision der Gattung aus Brasilien, diese ist aber nicht ganz zufriedenstellend. Danach wäre meine Pflanze nicht zuzuordnen. Dort werden nur die reingelben Galeandra mit kahler Säule als Galeandra baueri bezeichnet. Die weißblütigen Pflanzen mit kahler Säule werden als Galeandra cristata aufgeschlüsselt. Was macht man aber mit den ganzen cremefarbenen Zwischenformen mit stark gezeichneten Blüten? Da hat Frau Monteiro keine Antwort drauf. Für mich ist also dieser Farbunterschied unerheblich und bis niemand eine bessere Lösung hat, bleibt es für mich bei Galeandra baueri. Ansonsten kann man die Arbeit aber vorerst gut gebrauchen.
Tschüssing
Stefan

Ohey †

Hallo zusammen,
mein Catasetum fimbriatum ist wieder zur Blüte gekommen, diesmal mit 16 Blüten.

LG
Dieter

Eerika

Das ist ja ein toller Erfolg, Dieter! So viele Blüten! :thumb

krötenlilly

Erstblüher-Gurke blüht: Ein Catasetum ariquimense aus BSU hat aus seinem Neutrieb Blüten gemacht. Sehr bizarr, gefällt mir gut. Die Blätter haben eine Infektion bekommen, wahrscheinlich falsche Spinnmilbe. Nach der Blüte gibt es noch mal eine Ladung Chemie  :yes
Gruß
krötenlilly

Berthold

Die Art hat ja eine skurrile vogelähnliche Blüte. Will sie vielleicht von männlichen Vögeln (sogenannten Hähnen) bestäubt werden?
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

totepe

Hallo,

die Chemie kann man sich eigentlich sparen, bei mir kommen nach der Blüte die Blätter ab und es gibt kein Wasser mehr, da sollten die Spinnmilben verhungern.

schöne Grüße Theo

cordigera

Hallo
nach der Blüte sind die Blätter doch noch grün und sorgen für weiteres Wachstum und eventuell einer weiteren Blütenrispe, ich sehe da keinen Grund, die Blätter zu entfernen. Ich sprühe die gesäuberten blattlosen Bulben im Spät- winter/Frühjahr beim Umpflanzen vorsorglich mit einem systemisch wirkenden Insektizid ein und im Sommer bei Bedarf (kommt nicht oft vor) mit einem Mittel gegen Spinnmilben. Ansonsten sind die weichen Blätter sehr robust und vertragen einiges an Hitze, Sonne, Dünger und Spritzmittel.
Grüsse
Hans-Peter