Catasetum und Co ( gab's mal als Stangen in Aktion)

Begonnen von klaus, 22.Okt.08 um 18:47 Uhr

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Eerika

Wenn ich mich richtig erinnere, ein sehr starker, würziger Duft!

Daz

Ich wusste ja gar nicht, dass man Galeandra auch zum Stangengemüse zählt. Die Form ist ja schon ähnlich. Galeandra baueri hatte ich zwei Mal und eine lacustris. Die haben geblüht wie doof und sind mir im Winter vertrocknet oder verfault.

Ich wüsste gerne, was ich damals wohl falsch gemacht habe, denn ich finde die Gattung Galeandra einfach nur schön und würde mir wieder welche zulegen, sofern mir jemand eine funktionierende Kulturanleitung für die Fensterbank nennen kann. Wie gesagt Blüte und Wachstumsphase war kein Problem, nur die Winterruhe hat bei meinen nicht geklappt.

Regina.

Sind sie dürre geworden oder matschig, vertrocknen und verfauen sieht anders aus

Daz

Eine ist gefault, die andere vertrocknet. Solche Sachen können passieren, wenn man keine Ahnung hat und nach Rezept pflegt. Aber wo soll man anfangen nach einer Vorgabe zu pflegen und wo aufhören, wenn man selbst keine Erfahrung mit einer Gattung hat und eigene Beobachtungen nicht zu den korrekten Schlüssen führen? :rot

Beide Pflanzen standen im Winter kühl-temperiert in lichtem Schatten und wurden ganz spärlich gewässert. Gesprüht wird bei mir nicht. Das Resultat war bei beiden Pflanzen unterschiedlich aber fatal. Macht es bei Galeandra evtl. Sinn, sie für die Ruhe aus dem Substrat zu holen? Ich bräuchte Rat von jemandem, der mit der Gattung gut klar kommt, bevor ich wieder eine zu Tode pflege.

Regina.

Zitat von: Daz am 11.Jul.11 um 17:07 Uhr
Eine ist gefault, die andere vertrocknet. Solche Sachen können passieren, wenn man keine Ahnung hat und nach Rezept pflegt. Aber wo soll man anfangen nach einer Vorgabe zu pflegen und wo aufhören, wenn man selbst keine Erfahrung mit einer Gattung hat und eigene Beobachtungen nicht zu den korrekten Schlüssen führen? :rot

Da ist es besser, mit dem Beobachten weiterzumachen und keine Rezepte zu lesen. Was meinst Du, wie Paxton vorgegangen ist? Wenn der an die Rezepte zur Orchideenpflege geglaubt hätte, die seinerzeit in Umlauf waren? Und so weitergemacht hätte?

Dann wäre er entlassen worden!

Daz

Also wenn ich das umsetzen würde, wäre die logische Konsequenz daraus, diese Gattung auch im Winter ohne Ruheperiode zu behandeln. Ob das funktioniert? :wacko

Regina.

#306
Versuche es mal, das wichtigste im Winter ist das Licht.

Das brauchen die Pflanzen für die Photosynthese. Bei mir bekommen sie den Winter über Zusatzbeleuchtung. Das mit den Ruhezeiten stimmt nur bedingt.

In Äquatornähe hat eine Pflanze im Sommer weniger (12h statt 16h) und im Winter mehr (12h statt 8h) Im winter ist es nicht nur die abnehmende Sonnenscheindauer, sondern auch dass infolge des flachen Winkels nur noch ca. 40% des Lichtes hier ankommen.

Mit Galeandra bin ich auch noch am Üben, deshalb will ich Dir da keine Vorschläge machen. Bei meinen Cataseten sind etliche dabei, die ich im Winter moderat durchkultiviere, etwas kälter und weniger Wasser, aber nicht auf die brutale Tour, die werfen dann irgendwann auch die Blätter ab und bekommen neue.

In Äquatornähe ist es in der Natur auch viel luftfeuchter als bei uns mit Zentral-Heizung, d.h. selbst wenn es eine Trockenzeit gibt fällt Nachts Tau.

Stell Dir einfach vor, Deine Pflanze sei ein Neugeborenes, da musst Du auch ständig versuchen, herauszufinden, was eigentlich los ist, wieso schreit es denn gerade: (windel voll? hungrig, müde? überwach? kratzt was? falsches Deo? zu hell? zu dunkel? einfach nur so? möchte geknudedelt werden? Donner? )

Also fasse ich das jetzt so kurz wie möglich zusammen: GIB OBACHT!
Ab der hundertsten Pflanze tut man sich leichter...

Daz

Zitat von: Lycaste53 am 11.Jul.11 um 18:43 Uhr
Versuche es mal, das wichtigste im Winter ist das Licht.

Das brauchen die Pflanzen für die Photosynthese. Bei mir bekommen sie den Winter über Zusatzbeleuchtung. Das mit den Ruhezeiten stimmt nur bedingt.

[...]

Also fasse ich das jetzt so kurz wie möglich zusammen: GIB OBACHT!
Ab der hundertsten Pflanze tut man sich leichter...

Okay, Zusatzbeleuchtung ist vorhanden, wenn auch kein Superbrenner. Die Tageslänge wird hier im Winter mit einem HQL-R Strahler mit 80 Watt reguliert und an fehlender LF kann es auch nur bedingt liegen, da während der Heizperiode rund um die Uhr ein großer Ultraschallvernebler arbeitet und wenigstens 50 % LF rel. im gesamten Raum schafft. Rund um die Pflanzen selbst ist sie nie unter 60 %, denn die stehen zusätzlich noch in großen Verdunsterkästen auf nassem Seramis-Granulat. Es könnte aber dennoch sein, dass für eine Galeandra mit abgeworfenem Laub mehr LF und Licht vorhanden sein müsste. Eventuell wäre das Aquarium der richtige Platz, das habe ich erst relativ neu eingerichtet und da ist es im unteren Bereich nie weniger als 70 %.

Und auch wenn ich inzwischen keine hundert Orchideen mehr pflege, so sind es doch noch so um die 80. Früher war ich mit weit über 120 Exemplaren dabei aber das war dann doch zu viel Arbeit und man hat ja nie so viel Platz, wie man bräuchte :whistle

Ich vermute um einen weiteren Versuch komme ich wohl nicht herum.

Luez

#308
Hallo Regina,
das sieht sehr gut aus. Meine Pflanze hat diesmal nur männliche Blüten entwickelt, im letzten Jahr war zusätzlich noch eine weibliche Blüte am Jahrestrieb. Bringt deine Pflanze auch ab und an beide Geschlechter gleichzteitig zur Blüte?
Gruß Luez

Jeder soll nach seiner Fasson glücklich werden!

Regina.

Das sieht ja interessant aus, meine Pflanze hatte bis jetzt immer nur männliche!

sabinchen

Zitat von: Daz am 10.Jul.11 um 20:49 Uhr
Ich wusste ja gar nicht, dass man Galeandra auch zum Stangengemüse zählt. Die Form ist ja schon ähnlich. Galeandra baueri hatte ich zwei Mal und eine lacustris. Die haben geblüht wie doof und sind mir im Winter vertrocknet oder verfault.

Ich wüsste gerne, was ich damals wohl falsch gemacht habe, denn ich finde die Gattung Galeandra einfach nur schön und würde mir wieder welche zulegen, sofern mir jemand eine funktionierende Kulturanleitung für die Fensterbank nennen kann. Wie gesagt Blüte und Wachstumsphase war kein Problem, nur die Winterruhe hat bei meinen nicht geklappt.

Hallo Oliver,
meine Galeandra baueri hängt am Südfenster und wird durch kultiviert. Ich halte sie bei normaler Raumtemperatur, da das Fenster im Wohn-Essbereich ist.
Wenn der Neutrieb kommt, braucht die Pflanze mehr Wasser. Ich tauche sonst nur ein mal pro Woche.
Meine Garten ist meine Seele
liebe Grüße an alle

Daz

Zitat von: sabinchen am 15.Jul.11 um 21:20 Uhr
Hallo Oliver,
meine Galeandra baueri hängt am Südfenster und wird durch kultiviert. Ich halte sie bei normaler Raumtemperatur, da das Fenster im Wohn-Essbereich ist.
Wenn der Neutrieb kommt, braucht die Pflanze mehr Wasser. Ich tauche sonst nur ein mal pro Woche.

Danke Sabinchen! Das hört sich ja total einfach an. Ich habe die Zwei aus der Gattung gemäß damals gängiger Forenmeinung mit strenger Winterruhe kultiviert. Mit bekannten fatalen Folgen. Hell durchkultivieren ist einen Versuch wert :yes

sabinchen

Hallo Regina,
eigentlich auf den ersten Blick sehr unspektabel, aber in der Nähe betrachtet ist die Blüte sehr interessant aufgebaut. :yes :thumb
Mir gefällt sie sehr! :wink
Meine Garten ist meine Seele
liebe Grüße an alle

Eerika

Sehr schöne Blüte!
Schade, dass die Stangen immer so kurze Blühzeit haben.

Regina.

Na ja, das mit der Blühzeit geht noch- finde ich...wenn ich da mein Dendrobium crumenatum dagegen halte, das ist ja gerade der Reiz ...