Neues Virus (Covid19) verursacht Lungenerkrankung in China

Begonnen von Berthold, 11.Jan.20 um 10:48 Uhr

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Berthold

Ja, Rüdiger, da ist schon etwas dran, aber ich glaube nicht, dass die Bürger bereit sind, mehr für die Reservehaltung von Krankenhaus-Intensivbetten mit dem zugehörigen Personal zu bezahlen.

Das Gegenteil ist der Fall. Es sollen viele Krankenhausbetten reduziert werden, weil sie für den Bürger zu teuer sind und von den jetzigen Beiträgen in unser Gesundheitssystem nicht mehr finanziert werden können.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Rüdi

Aber dass hier eine ganze Region Hochwald/Hunsrück/ Nordsaarland durch die Schließungen klinikfrei gesetzt wird?
Jetzt bahnt sich nach langer Protestphase eine Verbesserung der medizinischen Versorgung an, die aber kaum ausreichend sein wird. In Anbetracht dessen, dass auch die Hausarztpraxen reihenweise auf dem Land schließen.....
Und jetzt befällt jemanden das Virus mit schweren Symptomen, der stirbt möglicherweise ebenso einsam und fern der Heimat, wie die alten Menschen im Heim.
Mit gütigen Menschen zu leben, ist wie einen Raum mit Orchideen zu betreten -
        :: Kǒng Fū Zǐ  孔夫子 :: 推手 ::

Berthold

Zitat von: Rüdi am 14.Dez.20 um 11:39 Uhr
Und jetzt befällt jemanden das Virus mit schweren Symptomen, der stirbt möglicherweise ebenso einsam und fern der Heimat, wie die alten Menschen im Heim.

Ja, der Staat ist nicht verpflichtet, das Leben jedes einzelnen Menschen zu schützen.
Damit müssen wir leben, denn die Menschen möchten es einfach nicht bezahlen. Sie reisen lieber nach Mallorca oder kaufen sich ein Elektroauto von dem Geld oder wie ich teure Orchideen.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Rüdi

Aber hat der Staat nicht den Auftrag, die medizinisch notwendige Versorgung sicherzustellen?
Mit gütigen Menschen zu leben, ist wie einen Raum mit Orchideen zu betreten -
        :: Kǒng Fū Zǐ  孔夫子 :: 推手 ::

Claus

Zitat von: Berthold am 14.Dez.20 um 11:47 Uhr
Zitat von: Rüdi am 14.Dez.20 um 11:39 Uhr
Und jetzt befällt jemanden das Virus mit schweren Symptomen, der stirbt möglicherweise ebenso einsam und fern der Heimat, wie die alten Menschen im Heim.

Ja, der Staat ist nicht verpflichtet, das Leben jedes einzelnen Menschen zu schützen.
Damit müssen wir leben, denn die Menschen möchten es einfach nicht bezahlen. Sie reisen lieber nach Mallorca oder kaufen sich ein Elektroauto von dem Geld oder wie ich teure Orchideen.

Eben, wichtiger ist die Würde - hat jedenfalls der Bundestagspräsident gesagt. Mir wäre die Würde ziemlich wurschtpiepeegal.
Besser gefällt mir Susanne Gaschke: https://www.welt.de/debatte/kommentare/article222418558/Corona-Massnahmen-Moralisierendes-Grossgerede-ist-leichter-als-praktische-Fragen-zu-loesen.html
Wer Chemiker werden will, muss Chemie studieren; wer Jurist oder Arzt werden will, muss Jura oder Medizin studieren. Aber um Politiker zu werden, ist lediglich das Studium der eigenen Interessen notwendig. (Max O'Rell)

Berthold

Zitat von: Claus am 14.Dez.20 um 15:43 Uhr
Zitat von: Berthold am 14.Dez.20 um 11:47 Uhr

Ja, der Staat ist nicht verpflichtet, das Leben jedes einzelnen Menschen zu schützen.
Damit müssen wir leben, denn die Menschen möchten es einfach nicht bezahlen. Sie reisen lieber nach Mallorca oder kaufen sich ein Elektroauto von dem Geld oder wie ich teure Orchideen.

Eben, wichtiger ist die Würde - hat jedenfalls der Bundestagspräsident gesagt. Mir wäre die Würde ziemlich wurschtpiepeegal.

Claus, aber das steht in unserem Grundgesetz. Es hat der Bundestagspräsident Schäuble gesagt und er ist Jurist. Unser Bundespräsident macht sich darüber keine Gedanken.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Ruediger

Zitat von: Claus am 11.Dez.20 um 10:22 Uhr
Auch eine interessante Statistik.

Aber auch zum Haare raufen, absolute Zahlen sind  so wenig aussagekräftig, für da RKI sollte das doch klar sein.

Prozentuale Darstellung wäre sinnvoller, aber mit Prozenten kommen schon große Zeile der Bevölkerung nicht mehr klar.
Schon gar nicht mit normierten Zahlen.

Gesamtschulen und Bologna lassen grüßen.
,, Die Deutschen haben eine Besessenheit, jede Sache so weit zu treiben, bis eine böse daraus geworden ist."

George Bernard Shaw (Nobelpreisträger für Literatur)

Ruediger

Zitat von: Rüdi am 14.Dez.20 um 15:38 Uhr
Aber hat der Staat nicht den Auftrag, die medizinisch notwendige Versorgung sicherzustellen?

Also uns wurde immer gepredigt der Markt regelt so wundersam alles zum Guten.
Vielleicht einfach mal zum Markt beten?

,, Die Deutschen haben eine Besessenheit, jede Sache so weit zu treiben, bis eine böse daraus geworden ist."

George Bernard Shaw (Nobelpreisträger für Literatur)

Berthold

Zitat von: Ruediger am 16.Dez.20 um 18:31 Uhr
Zitat von: Rüdi am 14.Dez.20 um 15:38 Uhr
Aber hat der Staat nicht den Auftrag, die medizinisch notwendige Versorgung sicherzustellen?

Also uns wurde immer gepredigt der Markt regelt so wundersam alles zum Guten.
Vielleicht einfach mal zum Markt beten?

Der Markt regelt, dass so viel Geld verfügbar ist, damit die Ärzte ihre Arbeit tun können.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Ahriman

Es ist eine Frage die sich die Gesellschaft stellen muss. Wieviel ist uns eine krisensichere Gesundheitsversorgung wert?

Der on-demand Gedanke bei dem ohne Lagerhaltung nur das produziert/importiert/aufrechterhalten wird was man gerade unmittelbar benötigt ist effizient und kostengünstig aber eben nicht störungsresilient. Systemresilienz wird durch Redundanz erreicht also durch das mehrfache Bereithalten von Ressourcen die man im Optimalbetrieb nicht braucht. Das ist teuer und arbeitsintensiv.

Aber wie gesagt, you can't have your cake and eat it. :classic

Ruediger

Zitat von: Ahriman am 16.Dez.20 um 19:11 Uhr
Es ist eine Frage die sich die Gesellschaft stellen muss. Wieviel ist uns eine krisensichere Gesundheitsversorgung wert?

Der on-demand Gedanke bei dem ohne Lagerhaltung nur das produziert/importiert/aufrechterhalten wird was man gerade unmittelbar benötigt ist effizient und kostengünstig aber eben nicht störungsresilient. Systemresilienz wird durch Redundanz erreicht also durch das mehrfache Bereithalten von Ressourcen die man im Optimalbetrieb nicht braucht. Das ist teuer und arbeitsintensiv.

Aber wie gesagt, you can't have your cake and eat it. :classic

:thumb

Auch Pflegekräfte auf der ITS sind nicht mal on demand verfügbar, Krankenhäuser auch nicht, sogar wenn Privatpatienten meinen sie hätten irgendwelche privaten Rechte. :lol

Sie können gerne totkrank in andere Länder fliegen, ob sie dort gut therapiert werden ist eine andere Frage, aber hohe Rechnungen gib es zumindest.

Man kann sich mal fragen warum reiche Araber und Russen wenn es ernst wird gerne nach Deutschland fliegen, es liegt sicherlich nicht an der schlechten Medizin.
Gute Medizin braucht Verlässlichkeit, denn sie wächst langsam in diese Qualitätsstufe hinein, das bedeutet hochqulifiziertes Personal, gute Geräte und Labore.
Und auch keine Hungerlöhne, schlechte Arbeitsbedingungen und billiges Klatschen am Fenster für die Mitarbeiter.
Das ist ein hochkomplexes Gebilde
Nicht umsonst bekommen das viele Länder nicht hin. :whistle

Ansonsten dürfen sich die Leute gerne selbst versorgen, Dr. Google und die You-Tube-Universtität stehen zur Verfügung.
Dr. Berthold gibt die Gnadenspritze.
,, Die Deutschen haben eine Besessenheit, jede Sache so weit zu treiben, bis eine böse daraus geworden ist."

George Bernard Shaw (Nobelpreisträger für Literatur)

Berthold

Zitat von: Ahriman am 16.Dez.20 um 19:11 Uhr
Es ist eine Frage die sich die Gesellschaft stellen muss. Wieviel ist uns eine krisensichere Gesundheitsversorgung wert?

Der on-demand Gedanke bei dem ohne Lagerhaltung nur das produziert/importiert/aufrechterhalten wird was man gerade unmittelbar benötigt ist effizient und kostengünstig aber eben nicht störungsresilient. Systemresilienz wird durch Redundanz erreicht also durch das mehrfache Bereithalten von Ressourcen die man im Optimalbetrieb nicht braucht. Das ist teuer und arbeitsintensiv.

Aber wie gesagt, you can't have your cake and eat it. :classic

So ist es.
Allein die Regierung entscheidet, wie viel Geld die Bürger für ihr Gesundheitssystem einschließlich der Reserven ausgeben müssen.
Es macht keinen Sinn, Reserven für einen Störfall vorzuhalten, der alle 200 Jahre auftritt.

Der Staat ist keineswegs verpflichtet, das Leben des Einzelnen auf Dauer zu sichern.
Das würde kein Bürger bezahlen wollen.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Ruediger

Zitat von: Berthold am 16.Dez.20 um 20:20 Uhr
Zitat von: Ahriman am 16.Dez.20 um 19:11 Uhr
Es ist eine Frage die sich die Gesellschaft stellen muss. Wieviel ist uns eine krisensichere Gesundheitsversorgung wert?

Der on-demand Gedanke bei dem ohne Lagerhaltung nur das produziert/importiert/aufrechterhalten wird was man gerade unmittelbar benötigt ist effizient und kostengünstig aber eben nicht störungsresilient. Systemresilienz wird durch Redundanz erreicht also durch das mehrfache Bereithalten von Ressourcen die man im Optimalbetrieb nicht braucht. Das ist teuer und arbeitsintensiv.

Aber wie gesagt, you can't have your cake and eat it. :classic

So ist es.
Allein die Regierung entscheidet, wie viel Geld die Bürger für ihr Gesundheitssystem einschließlich der Reserven ausgeben müssen.


Die USA geben nicht zu wenig aus, nur viel Geld sorgt nicht automatisch für ein gutes Gesundheitswesen, wie man dort aktuell eindrücklich sehen kann.
Aber das war schon davor bekannt.

In Deutschland erreicht man deutlich mehr für die Bevölkerung, bei weniger Ausgaben am BIP gemssen.
,, Die Deutschen haben eine Besessenheit, jede Sache so weit zu treiben, bis eine böse daraus geworden ist."

George Bernard Shaw (Nobelpreisträger für Literatur)

Berthold

Zitat von: Ruediger am 16.Dez.20 um 20:53 Uhr
Die USA geben nicht zu wenig aus, nur viel Geld sorgt nicht automatisch für ein gutes Gesundheitswesen, wie man dort aktuell eindrücklich sehen kann.
Aber das war schon davor bekannt.

In Deutschland erreicht man deutlich mehr für die Bevölkerung, bei weniger Ausgaben am BIP gemssen.

Ja, das ist wohl so.

Aber bei dem Bau von Flughäfen ist der Vergleich zwischen Deutschland und China z. B. deutlich negativ für Deutschland.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Berthold

Es gibt inzwischen merkliche Übersterblichkeit., insbesondere in den Bundesländern der Bewohnern mit dem Neandertal-Gen.
Aber eine Aussage über Corona daraus zu treffen ist dennoch schwierig. Man schaue sich die Statistik mit dem Peak im Sommer an.
Wenn mehr Menschen an irgend einer Krankheit sterben, steigt auch automatisch die Zahl der sogenannten "Corona-Toten", weil viele der Verstorbenen das Corona-Virus im Blut tragen.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)