Neues Virus (Covid19) verursacht Lungenerkrankung in China

Begonnen von Berthold, 11.Jan.20 um 10:48 Uhr

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Ruediger

Oder es hat jemand in den Pelz gehustet, man weiß das das Virus auch über Aufwirbelung von Kleidung verteilt werden kann, so gibt es zumindest Berichte aus China.

Ein Pelz ist ideal zur Anreicherung, absorbiert gut große Mengen.
,, Die Deutschen haben eine Besessenheit, jede Sache so weit zu treiben, bis eine böse daraus geworden ist."

George Bernard Shaw (Nobelpreisträger für Literatur)

Berthold

Baptisten sangen gemeinsam ohne Mundschutz.
Ergebnis: 100 Infizierte.
Was lernt uns das: Der Glaube vernebelt den Verstand.

Zitat von: Ruediger am 25.Mai.20 um 20:54 Uhr
Ein Pelz ist ideal zur Anreicherung, abdsorbiert gut große Mengen.
:yes
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Ralf

Es gibt Leute, die in jeder Suppe ein Haar finden, weil sie, wenn sie davor sitzen, so lange den Kopf schütteln, bis eins hineinfällt.

Berthold

Der Bericht kommt mir ziemlich unqualifiziert vor, denn es wird nicht unterschieden zwischen einatmen und ausatmen.
Die Normen beziehen sich nur auf das Einatmen im industriellen Bereich.
Aber die Atemmasken im medizinischen Bereich sollen das Ausatmen von Viren auf den Gegenüber reduzieren. Das tut praktisch jeder Mundschutz beliebiger Art. Da spielt das Filtermaterial kaum eine Rolle, da die Maske beim Ausatmen vom Gesicht weg gedrückt wird und die Atemluft mit den Viren zwischen Maske und Gesicht durchschlüpft.
Bei Filtermasken öffnet das Ventil und lässt die Luft aus der Lunge völlig ungefiltert in die Freiheit strömen.
Bei Bartträgern ist die Filterwirkung noch mal deutlich reduziert.
Wenn die Atemmasken durch die Atemluft etwas feucht wird, so filtert sie das Aerosol mit den Viren meist etwas besser als in trockenem Zustand.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Eerika

Ich hoffe doch, dass meine Masken richtig sind?
Ich finde keinen Vergleich von IIR und FFP
Hergestellt in Frankreich

Berthold

#1040
Zitat von: Eerika am 26.Mai.20 um 10:07 Uhr
Ich hoffe doch, dass meine Masken richtig sind?

Willst Du Dich vor dem Einatmen von fremden Viren oder andere Menschen vor dem Ausatmen Deiner Viren schützen? Das sind 2 völlig verschiedene Dinge.

Wenn Du nichts Böses einatmen möchtest, musst Du eine FFP3-Maske mit Ventil tragen, die Gesichsthaut etwas einfetten und den Bart abrasieren, damit die Maske beim Luftansaugen dicht schliesst.

Wenn Du andere Personen mit Deinen Viren nicht belästigen willst, musst Du einen sogenannten Mundnasenschutz (MNS) tragen. Das sind die üblichen Chirurgen-Masken, auch in IIR-, FFP2-, N95- oder KN95-Ausführung (EN 14683). Sie dürfen auf keinen Fall einen Filter enthalten. 
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Eerika

Beides.

Das sind OP Masken. Ist für Chirurgen nicht Beides wichtig? Eigene Viren nicht in die Richtung Wunde ausatmen und eventuell in der Wunde befindende Viren nicht einzuatmen.

Berthold

#1042
Zitat von: Eerika am 26.Mai.20 um 11:32 Uhr
Ist für Chirurgen nicht Beides wichtig? Eigene Viren nicht in die Richtung Wunde ausatmen und eventuell in der Wunde befindende Viren nicht einzuatmen.
Chirurgen schützen normalerweise nur geöffneten Körperteile des Patienten vor den von ihnen selbst ausgeatmeten Infektionskeimen oder Infektionskeimen an ihren Händen oder den Werkzeugen, ähnlich wie ich es mache, wenn ich Orchideensamen steril aussäe.
Ich muss es nur sorgfältiger machen, deshalb auch in steriler Luft.

Bei der Herstellung von Halbleitern ist die Anforderung an Reinheit noch um ein Vielfaches höher.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Eerika

Berthold, an sich habe ich eine Antwort von jemanden, der sich gut auskennt, von einem Arzt ervartet.
Von Rüdiger, Niko...

Du schreibst alles Mögliche, sogar über Orchideen, eine konkrete Antwort auf meine Frage fehlt.

Also lass uns abwarten, was unsere Ärzte sagen.

Berthold

Da musst Du einen Ingenieur fragen, Eerika. Der kennt sich beruflich mit Durchlässikeit von Filtermaterialien und Dichtigkeiten aus.
Ein Arzt weiss das nicht so genau. Der hat beruflich mit anderen Dingen zu tun, z. B. mit Krankheiten, und Rüdiger beschäftigt sich mit noch anderen Dingen.

Ich habe Dir doch alles gesagt, was Du wissen möchtest, hast Du das denn nicht verstanden?
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Ahriman

Es ist bekannt dass China im März fehlerhaft gefertigte bzw. schlecht sitzende Masken nach Europa, darunter auch Österreich geliefert hat. Das betrifft aber nur gewisse vor Kurzem ausgelieferte Produkte, nicht generell alle FFP2 / KN95. Wenn korrekt gefertigt und wie Berthold sagt so getragen dass sie dicht schließen bieten sie durchaus einen signifikanten Schutz gegen Viren. >94% Filtrationsrate ist jetzt auch nicht ohne und reduziert die Virenlast enorm. Bei namhaften Herstellern wie 3M brauchst du da keine Bedenken zu haben.  Allemal um Welten besser als jede Chirurgenmaske an der du großteils vorbeiatmest.

Willst du den höchstmöglichen praktikabel erreichbaren Schutz -> FFP3 Markenmaske + Schutzschirm vorm Gesicht. Halte ich aber für übertrieben wenn du nicht in einer Hochrisikoumgebung arbeitest.

Abr bitte nicht wieder eine Diskussion über die zugrundeliegenden Sicherheitsnormen :wacko

Berthold

Christian, Du musst aber unterscheiden, in welcher Richtung die Masken schützen sollen, sonst macht die Diskussion keinen Sinn.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Ahriman

Ja, ich nehme einmal an es geht hier um persönliche Schutzausrüstung also um den Schutz aus Trägersicht.
Der Produktrückruf bzw. Defekt der genannten Produkte bezieht sich ja auch darauf und nicht auf den Schutz der Allgemeinheit der bei Ventilmasken natürlich nicht so stark gegeben ist.

Berthold

Für den Krankenhausbetrieb geht es aber seltener um den Schutz des Trägers.
Dafür muss man FFP2/3-Masken tragen, die ganz eng anliegen. Aber der Atemwiederstand ist sehr gross, weil der dichte Filter einen grossen Luftwiderstand hat. Um das Problem zu reduzieren, baut man ein Rückschlagventil ein, sodass man zumindest bequem ausatmen kann und ausserdem wird beim Ausatmen der Druck unter dem Filter nicht merklich erhöht, sodass die Maske vom Gesicht nicht leicht abheben kann und dadurch beim nächsten Einatmen nicht mehr so dicht schliesst.
Ich habe FFP2- und FFP3-Ventilmasken in dieser Hinsicht getestet.

Es gibt von 3M z. B. Kombimasken, die etwas in beiden Richtungen schützen.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Eerika

Berthold, ICH WOLLTE LEDIGLICH EINEN KOMMENTAR VON EINEM ARZT ZU MEINEN MASKEN HABEN !!!

Ich will nicht, dass meine Frage in Nirvana verschwindet. :devil