Neudohum schimmelt, Erdorchideen faulen ab.

Begonnen von Tobias, 16.Jan.10 um 14:59 Uhr

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Tobias

Zitat von: Charlemann am 16.Jan.10 um 20:05 Uhr
hast Du sie im Haus stehen?
Wie kultivierst Du sie genau, mach mal ein Foddo.
Vielleicht fällt uns noch etwas auf.

Jepp, sie stehen im Haus, ist der kälteste helle Raum den ich finden konnte.
Gießen tue ich wie gesagt sehr wenig.Ich werde mal ein Foto machen gehen.
Liebe Grüße
Tobias

Charlemann

Zitat von: Tobias am 16.Jan.10 um 20:07 Uhr
Jepp, sie stehen im Haus,

Das geht nicht gut.
Habt ihr keine Garage wo Du zumindest die morio und sphegodes hinstellen kannst.
Hell braucht das jetzt nicht zu sein.

Tobias

Blöderweise nicht, ich werde versuchen zu lüften und so die Temperatur runter zu regeln, der Raum in dem sie stehen ist eh fast ungenutzt.Gottsei dank bekomme ich im Frühjahr wahrscheinlich ein Gewächshaus.

Mit Fotos klappts erst morgen.

lg Tobias
Liebe Grüße
Tobias

Berthold

Aber 9° ist ja nicht soooo warm. Da wachsen sie noch etwas, was aber nicht schlimm ist wenn das Licht stimmt.

Das kann eigentlich kein Grund für das Abfaulen sein.

80% Neudohum für adulte Pflanzen ist zwar sehr viel (30% wäre optimal)aber ein Abfaulen habe ich bei der Konzentration auch noch nicht beobachtet.

Vielleicht hast Du eine ganz schlechte Charge Neudohum erwischt. Ich hatte im letzten Sommer auch einen Sack Neudohum mit eingebauten weissen Hyphen, in dem sind pikierte Sämlinge ganz schlecht gewachsen. Ich habe sie alle wieder in Substrat eines neuen Sackes umgetopft.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Tobias

Zitat von: Berthold am 16.Jan.10 um 20:35 Uhr
Aber 9° ist ja nicht soooo warm. Da wachsen sie noch etwas, was aber nicht schlimm ist wenn das Licht stimmt.

Das kann eigentlich kein Grund für das Abfaulen sein.

80% Neudohum für adulte Pflanzen ist zwar sehr viel (30% wäre optimal)aber ein Abfaulen habe ich bei der Konzentration auch noch nicht beobachtet.

Vielleicht hast Du eine ganz schlechte Charge Neudohum erwischt. Ich hatte im letzten Sommer auch einen Sack Neudohum mit eingebauten weissen Hyphen, in dem sind pikierte Sämlinge ganz schlecht gewachsen. Ich habe sie alle wieder in Substrat eines neuen Sackes umgetopft.

Licht ist genug vorhanden.Ich denke ich werde nächste Woche einen neuen Sack Neudohum besorgen, ihn auftauen und die Pflanzen umtopfen.

lg Tobias
Liebe Grüße
Tobias

Berthold

Wenn die Fäulnisstelle die alte Knolle noch nicht erreicht hat und nur im Stängel sitzt, kannst die über der Knolle abschneiden und neu topfen. Dann bildet sich unterirdisch aus der alten eine kleinere neue Knolle, die im Herbst wieder austreibt.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Lilith

Wie schaut es denn in dem Raum aus? Hast Du Pilzbefall an Wänden oder in den kritischen Ecken, an Fensternischen?
Wie schaut es zwischwen Möbeln und Stellwänden aus?
Eventuell ist der Raum pilzbelastet?
Gruß
LI.

Tobias

Hallo Lilith,

da unten ist kein Schimmel, der Raum ist auch fast leer und wird nur selten genutzt.Die Luftfeuchtigkeit ist auch nicht gerade hoch (50%).

Berthold, das ist ja das Problem, es verfault auch die alte Knolle und die Pflanze ist nicht mehr zu retten.

lg Tobias
Liebe Grüße
Tobias

Claus

Ich bin ja ein uralter Gegner von Neudohum für Erdorchideen.

Ist es zu trocken kann man es nicht mehr gleichmäßig nachbefeuchten, es sei denn, man nimmt die Pflanzen heraus und knetet alles von Hand durch.

Ist es zu nass verfault alles!!!

Andererseits bin ich ja auch nicht so ein dogmatischer Typ der sagt: Taugt nichts. Und geht nicht wieder an die Sache heran.

Ich komme inzwischen mit Neudohum auf folgende Weise recht gut zurecht, muss aber noch den beginnenden Sommer abwarten für ein endgültiges Urteil.

Neudohum + Seramis werden im Verhältnis 2:1 mechanisch gut gemischt und mit einer Lösung von 2 ml Bi 58 in ca. 100 ml Wasser auf ca. 10 Liter Substrat befeuchtet und erneut gut gemischt.

Ob zusätzlich Wasseer zum Anfeuchten zugegeben wird hängt von der Grundfeuchte des Neudohums ab. Das Seramis ist ja völlig trocken und nimmt überschüssige Feuchtigkeit auf. Ziel ist das berühmte bügelfeuchte Substrat.

Das Seramis hat die Aufgabe, das Substrat locker zu halten und Unterschiede in der Feuchtigkeit besser auszugleichen als Neudohum es allein kann.

Damit die Feuchtigkeit nicht allzuschnell verdunstet packe ich das Substrat nicht in Töpfe sondern in diese 43x35 cm Obi-Plastikkisten mit Deckel und klebe die 4 Schlitze mit Paketklebefolie zu.

Die Sämlinge pflanze ich dann in dieses Beeet. Bisher sieht das alles recht gut aus, und das Bi 58 tötet vorhandene Trauermückenlarven ab. Davon sind immer welche im Neudohum.

Anfeuchten muss ich über Monate nicht, es ist wie in einem kleinen Gewächshaus. Solange die Temperaturen niedrig sind, gibt es auch weder Schimmel noch Fäulnis.

Größere Pflanzen, z.B. gekaufte blühfähige, würde ich allerdings nicht so unterbringen. Die kommen dann je nach Gattung (Knolle oder Rübenwurzel) in Cypripediensubstrat oder humushaltiges selbst gemischtes Substrat. Und die stehen dann auch in viel Substrat, werden aber nicht in einer so hohen Luftfeuchte gehalten.
Wer Chemiker werden will, muss Chemie studieren; wer Jurist oder Arzt werden will, muss Jura oder Medizin studieren. Aber um Politiker zu werden, ist lediglich das Studium der eigenen Interessen notwendig. (Max O'Rell)

pierre

Claus,
kann man Neudohum in Mikrowell bei 300 Grad /3 Min. erhitzen , gibt es irgend welche Probleme ?

Berthold

1. Im Backofen und in der Mikrowelle kann man wasserenthaltende Substrate ohne Druckgefässe nur bis 100° erhitzen. Alle weiterhin zugeführte Energie wird zur Verdampfung des Wassers genutzt nicht zur weiteren Temperaturerhöhung. Wenn man elektrische Leiter (z.B. Eisenspäne oder Porzellan mit Goldauflage) in die Mikrowelle setzt, werden Wirbelströme induziert, die zu beliebig hohen Temperaturen führen können aber man zerstört das Magnetron (den Mikrowellensender).

2. Man soll Neudohum nicht sterilisieren, weil man es ja gerade wegen der enthaltenen Pilze und Mikrorganismen gekauft hat.

3. 
Zitat von: Claus am 17.Jan.10 um 09:25 Uhr
Ich bin ja ein uralter Gegner von Neudohum für Erdorchideen.

mit 109 bin ich vielleicht auch ein Gegner von Neudohum. Aber bis dahin dauert es noch etwas.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Claus

Hakone,
Berthold hat es ja schon geschrieben: Neudohum hat nur Sinn, wenn der darin befindliche Pilz noch lebt. Sonst kannst du auch Blumenerde nehmen und in die Mikrowelle tun.  :whistle :whistle :whistle
Wer Chemiker werden will, muss Chemie studieren; wer Jurist oder Arzt werden will, muss Jura oder Medizin studieren. Aber um Politiker zu werden, ist lediglich das Studium der eigenen Interessen notwendig. (Max O'Rell)

Uhu

#27
das Schicksal des Abfaulens will ich dieser asymbiontischen A.pyramidalis ersparen.
Habe sie im August aus der flasche in reines Neudohum pikiert. Ich will sie nicht in alterndem Neudohum verlieren - zum gegenwärtigen Entwicklungsstand und -zeitpunkt möchte ich eigentlich nicht gern das Substrat wechseln.

Gruß Jürgen
Grüße Jürgen

Berthold

#28
Jürgen eigentlich sieht das Substrat gut aus. Wenn es jetzt nicht zu feucht wird passiert da nichts.

Man kann aber auch in diesem Stadium das Substrat wechseln, wenn man den Ballen vorsichtig zerbricht. An der Knolle und an den Wurzeln kleben viele Neudohumbröckchen, die sollte man nicht entfernen und die Pflanze mit allem, was dran klebt wieder in frisches Substrat einsetzen und leicht angiessen.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)