Heute ist das Paket aus Ismaning tatsächlich eingetroffen. Fast schon überraschend für mich: alle 7 Pflanzen haben den Transport vorläufig gesund überlebt. Kommt halt drauf an, wo sie während der -6° waren.
Ich werde vorläufig mit der Pflanze nichts machen. Ich habe ein wenig recherchiert. Bei Halbinger & Soto liest man einiges über die generellen Bedingungen der mexikanischen Lälien im Habitat. Sie sind jetzt in die winterliche trockene Ruhezeit eingetreten. Bei eyermaniana schreiben sie von 800-1100mm Niederschlag/Jahr, die aber in erster Linie in der Wachstumszeit im Sommer und frühen Herbst fallen dürften.
Travaldo (der das zumeist auch immer von irgendjemandem, z.B. J. Pfahl, abschreibt) notiert u.a. folgendes:
Laelia eyermaniana have a long 7- 8 months dry rest period during the cooler months. Cool nights and bright light is very important during this period. .... In the natural habitat, the light is strongest in the dry winter period, so the plants grown need as much winter light as possible.In meinem Wintergarten herrschen bereits die winterlichen Ruhebedingungen, abgesehen von dem vielen Licht, das die meisten Pflanzen brauchen würden, aber erst im Frühling hier erhalten, was dann meistens für gutes Blühen genügt. Folglich lasse ich sie am Block, habe ihr noch ein wenig Wasser gegeben und führe sie nun in die trockene Ruhezeit über.
Auf jeden Fall werden wir viel Geduld und Gesundheit benötigen, um die Pflanzen einmal in Blüte sehen zu können
