Cypripedium calceolus in Kultur

Begonnen von Ralla, 21.Aug.18 um 19:30 Uhr

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Timm Willem

Zitat von: wölfchen am 28.Mär.24 um 10:45 Uhr
Zitat von: Timm Willem am 26.Mär.24 um 20:21 UhrIch stelle das mal absichtlich hier ein, da es nicht um die Aussaat sondern um die tatsächlich mögliche Anzahl Samen pro Kapsel bei calceolus geht.

Im letzten Jahr waren viele Kapseln bei meinen Cypris kontaminiert, da bei Dauerregen und relativ hohen Temperaturen nicht nur die Pollenschläuche in den Fruchtknoten eingewachsen sind, sondern auch alle möglichen Kontaminationen. Gut erkennbar ist dies nach der Ernte und bei der Aussaat an Verfärbungen beim Anschneiden des Gynostemium, ein dunkler Punkt in der Mitte....
In trocknen Jahren passiert das praktisch überhaupt nicht.

Wenige Kapseln waren sauber, alle Sämlinge in den Gläsern auf dem Foto stammen aus einer einzigen calceolus Kapsel. Das sind noch nicht mal alle Gläser, ich hatte nicht genug Platz zum weiteren Aufstapeln. Die Protokorme in den Aussaatgläsern lagen so dick übereinander, dass viele auch dabei schon abgesoffen sind. Trotzdem sind in jedem Glas noch deutlich über 100 Jungpflanzen, ein paarmal müssen die noch umgesetzt werden.

Auf dem zweiten Bild ist noch ein Glas mit blühfähigen calceolus zum Vergleich dazu gestellt.

Was für ein Spaß, manchmal bekommt man viel mehr als man eigentlich haben möchte.....



Wahnsinn!!! Du bist der absolute
Calceolus- Flüsterer ...

Warum nur haben die bei mir so schlecht gekeimt...?😡


Das hat viel mit der Vorbereitung der Mutterpflanzen zu tun, ich glaube, die Sprosse die die Kapseln getragen habe, haben auch keine Winterknospen mehr gebildet, sind aber alles mehrtriebige Pflanzen gewesen.

Laetitia

bei mir seit 10 Jahren im Freiland in Kultur. Die ersten Sproßen sind schon da!!zusammen mit Ranunculus ficaria - so früh war es noch nie im Raum Stuttgart
eine kleine Auswahl meiner Schätze:<br />https://www.flickr.com/people/146111897@N05/

Alwin

#167
Zitat von: Laetitia am 05.Apr.24 um 20:35 Uhrbei mir seit 10 Jahren im Freiland in Kultur. Die ersten Sproßen sind schon da!!zusammen mit Ranunculus ficaria - so früh war es noch nie im Raum Stuttgart
Respekt.. Wer kann der kann
Da können meine Hungerhaken natürlich nicht mit halten.
Aber es wird schon nch werden
Ich bin halt so, sowie ich bin.
Mich noch ändern zu wollen ,  macht wenig Sinn. Nimm es halt so .

Timm Willem

calceolus Eigenbau
leider waren fast alle calceolus Knospen schon von Schnecken angeressen bevor sie öffneten

Charlemann

Zitat von: Timm Willem am 17.Mai.24 um 07:32 Uhrcalceolus Eigenbau
leider waren fast alle calceolus Knospen schon von Schnecken angeressen bevor sie öffneten
Schöne Bilder Simon!

smoolae

Sowed some c.calceolus seeds in 2024 July. Unfortunately the seeds were completely ripe when I opened the seed pod. Still went ahead with the sowing.

Didn't check the jars for a very long time and to my surprise it seems that 3 mature seeds have germinated. Medium: BM2 (with activated carbon)+10% coconut water.

Timm Willem

The most suitable ripening time for the pods is 50 days, but germination is not the problem. The challenge is to keep them growing until they produce flowers again.

Consanesco

Man kann sich die ganzen Seiten hier durchlesen - und ist nachher nicht schlauer, wie denn nun Cypripedium calceolus im Garten oder Topf konkret zu kultivieren ist. Die Aussagen sind zum Teil so widersprüchlich wie das Leben. Mal braucht es Pilze, dann wieder Bäume oder auch gar nichts davon.

Ich war vor kurzem in einer Gärtnerei, die dutzende Exemplare hat. Die standen zu meinem Erstaunen in voller Sonne auf einer Beetfläche mit unzähligen Blüten und in kräftigem Blattgrün. Auf meine Frage, in welchem Substrat, meinte die freundliche Dame nur, dass es praktisch Geranienerde mit hohem Torfanteil, Holzfasern und einem pH von < 6 sei. Langzeitdünger war auch mit drin.