Cypripedium calceolus in Kultur

Begonnen von Ralla, 21.Aug.18 um 19:30 Uhr

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Berthold

Zitat von: partisanengärtner am 23.Nov.23 um 19:42 UhrMeine heurigen kleinen Pflänzchen hatten vorgestern wunderschöne dicke Knospen und gesunde weiße Wurzeln.

War schon dämmrig als ich mit Knorbs nachgesehen habe.
Heute war ich früher oben und wollte das Moos abnehmen um sie zu fotografieren. Leider war die Oberfläche knackig gefroren.


Das ist doch so in Ordnung.
Ich würde mit einer lockeren Laubschicht abdecken, um gegen starke Kahlfröste zu schützen, z. B. mit Buchenlaub, nicht mit Walnussbaumbblättern, denn die sind "giftig".
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

partisanengärtner

Mit durch Schneelast zusammengedrückte Laubschichten habe ich weniger gute Erfahrungen. Die müssen mit dem Moos zurande kommen bis ich wieder nach oben komme. Vielleicht gebe ich ihnen dann noch eine Auflage.

Die großen Wasserkübel sind ja hervorragende Temperaturdämpfer.In beide Richtungen. Gefrierend heizen sie und wenn es wärmer wird dämpfen sie den Anstieg. Gegen die Wintersonne hilft das Moos gut.
Nur qualitatives Wachstum hat keine Grenzen.

Berthold

Zitat von: partisanengärtner am 24.Nov.23 um 19:08 UhrMit durch Schneelast zusammengedrückte Laubschichten habe ich weniger gute Erfahrungen.
Da kannst Du Äste zur Abstützung dazwischen legen.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

partisanengärtner

Sind die so frostempfindlich?
Nur qualitatives Wachstum hat keine Grenzen.

Berthold

Zitat von: partisanengärtner am 25.Nov.23 um 06:33 UhrSind die so frostempfindlich?

-5°C vertragen die Triebspitzen, aber darunter wird es kritischer.
Bei der Klimaerwärmung auf der Welt kann es bei Dir in 5 cm Tiefe auch schon mal kälter werden, wenn es starke Kahlfröste gibt, denke ich.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Alwin

Zitat von: Berthold am 25.Nov.23 um 10:06 Uhr
Zitat von: partisanengärtner am 25.Nov.23 um 06:33 UhrSind die so frostempfindlich?

-5°C vertragen die Triebspitzen, aber darunter wird es kritischer.
Bei der Klimaerwärmung auf der Welt kann es bei Dir in 5 cm Tiefe auch schon mal kälter werden, wenn es starke Kahlfröste gibt, denke ich.
Ja
Deswegen lege ich über das Laub noch lose ein Mitwachsvlies
Es lässt Licht Luft und etwas Feuchtigkeit durch
Ausserdem hindert es die Amseln im Laub zu Scharren

Timm Willem

Zitat von: Berthold am 25.Nov.23 um 10:06 Uhr-5°C vertragen die Triebspitzen, aber darunter wird es kritischer.
Ich habe noch nie Cypripedium wegen Frösten im ,,Winter" verloren. Oft waren Sprossspitzen freigespült oder durch Tiere freigelegt, auch dann hatte calceolus bei -15 Grad im Winter eigentlich noch kein Problem, die Probleme hatten mehr mit dem mechanischen Freilegen zu tun, wenn es denn welche gab.

Spätfrost ist ein anderes Thema, aber auch dabei wirken Kulturfehler oder ein sich sehr schnell erwärmender Standort oft als Verstärker.

Ich habe in der Natur noch nie vollständig abgefrorene Pflanzen gesehen.

Berthold

Simon, ich vermute jedoch, dass die Pflanze in Schwierigkeiten gerät, wenn man sie z. B. im Topf vollständig auf -15° abkühlt.
Habe ich allerdings noch nicht getestet.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Timm Willem

Zitat von: Berthold am 25.Nov.23 um 18:28 UhrSimon, ich vermute jedoch, dass die Pflanze in Schwierigkeiten gerät, wenn man sie z. B. im Topf vollständig auf -15° abkühlt.
Habe ich allerdings noch nicht getestet.
Im Topf passieren vermutlich sehr viele Dinge mit den Pflanzen, z.B. der schnelle Temperaturwechsel und starke Schwankungen der Bodenfeuchte. Bei der Kultur im Grundbeet hatte ich noch nie Problem mit Frost im Winter.

Alwin

Denke bei mir machten
viele Wechsel von Frost und Auftau Perioden den Cyps zu schaffen
Was ich auch an Bäumen
bemerkte
Schäden oder Reduzierung zeigte sich meist in Folgejahren
Erfriert tatsächlich
ein Rhyzom stirbt meist das Pilzgeflecht
mit... vermute ich
Deswegen versuche ich Wechsel  von Trocken _ Dauerfröste so gering wie möglich zu halten
an nötigen Standorten
Unter Kiefer ist es nicht notwendig

Klar sind Menschen gemachte Störungen an
Boden und Austrieb die gefährlicheren Taten

Aus meiner Sicht



Timm Willem

Hallo Alwin,
meinst Du calceolus oder Cypripedium allgemein? Ich hatte meine Aussage auf Arten und Hybriden bezogen, die ein ähnliches Austriebsverhalten haben wie calceolus, oder noch später.
Einige Hybriden treiben in warmen Jahren bei mir schon im Februar aus, da ist Spätfrost in jedem Jahr ein Thema. Ich glaube, Du hattest mal einen Bernd ,,Pastell" gezeigt, der ist auf jeden Fall immer viel zu früh.

Alwin

#116
Zitat von: Timm Willem am 25.Nov.23 um 21:02 UhrHallo Alwin,
meinst Du calceolus oder Cypripedium allgemein? Ich hatte meine Aussage auf Arten und Hybriden bezogen, die ein ähnliches Austriebsverhalten haben wie calceolus, oder noch später.
Einige Hybriden treiben in warmen Jahren bei mir schon im Februar aus, da ist Spätfrost in jedem Jahr ein Thema. Ich glaube, Du hattest mal einen Bernd ,,Pastell" gezeigt, der ist auf jeden Fall immer viel zu früh.

Beides braucht man wohl nicht mehr zu trennen und gilt wohl
für Alle frostempfindliche Schätzchen
Der Klimawandelstress
bringt das ganze Aus-
und Einzugsverhalten durcheinander
Braucht Zeit (auch beim Menschen) bis man sich anpasst
Dabei kann man etwas helfen denke ich
Speziell hier meinte ich die Cyps in Axels Teich Kübel

Manne

bei den normalen arten gibt es kein frostproblem, höchstens ein schlechtes substrat. verfault sind schon viele erfroren noch keiner.
nicht einmal c. segawai oder formosana haben ein frostproblem. letztere muss man nur so pflanzen, das sie nicht zu früh austreiben.

Alwin

Zitat von: Manne am 26.Nov.23 um 11:51 Uhrbei den normalen arten gibt es kein frostproblem, höchstens ein schlechtes substrat. verfault sind schon viele erfroren noch keiner.
nicht einmal c. segawai oder formosana haben ein frostproblem. letztere muss man nur so pflanzen, das sie nicht zu früh austreiben.
:thumb
Völlig klar Manne
Nur wenn man den Platz
nicht hat... Aber trotzdem gerne möchte
Oder wie Axel austesten
wäre trockenes Laub und Vlies vorbeugende  eine Hilfe
... oder?
Nicht Jeder hat Paradiesische Möglichkeiten wie Du
Ob der Klimawandel nicht auch manche Cys zickiger macht wird man sehen müssen  :blume
*
Das abfrieren oder faulen
halte ich ja für das mit Verschwinden  des Pilzes
für verantwortlich

Manne

du brauchst keine super möglichkeiten sondern ein einfaches substrat welches funktioniert.
so kompliziert wie ihr kultiviert muss es ja dauernd problreme geben.